Die Parteien im WahltalkWir sprechen mit den Parteien über ihre Ambitionen für die Wahlen im Oktober. Heute im Mittelpunkt die SP Graubünden.Video08:19 Sendung vom 28.09.2023
Die Parteien im WahltalkWir sprechen mit den Parteien über ihre Ambitionen für die Wahlen im Oktober. Heute im Mittelpunkt die GLP Graubünden.Video07:28 Sendung vom 27.09.2023
Die Parteien im WahltalkWir sprechen mit den Parteien über ihre Ambitionen für die Wahlen im Oktober. Heute im Mittelpunkt: die Mitte Graubünden.Video09:32 Sendung vom 26.09.2023
Die Parteien im WahltalkWir sprechen mit den Parteien über ihre Ambitionen für die Wahlen im Oktober. Heute im Mittelpunkt die Grünen Graubünden.Video08:28 Sendung vom 25.09.2023
ABO Wahlumfrage zeigt ein klares Bild Schmid und Engler mit Unterstützung aus allen LagernMartin Schmid (FDP) und Stefan Engler (Die Mitte) werden ziemlich sicher bereits im ersten Wahlgang wieder in den Ständerat gewählt. Hans Vetsch (parteilos) wird den Bisherigen nicht gefährlich.
KOMMENTAR zur Woche Spannend wie seltenReto Furter über neue und alte Nationalrätinnen und Nationalräte
ABO Überparteiliches Podium Wahlen 2023 Am Bündner Wahlpodium gings um Sachthemen, teilweise mit dem Messer zwischen den ZähnenWie wirtschaftsfreundlich sind die Bündner Kandidierenden für den National- und den Ständerat? Diese Frage haben Vertreter der Parteien an einem Podium des Bündner Gewerbeverbandes in Chur diskutiert. grafik
National- und Ständeratswahlen Bei uns findet ihr per Mausklick die passenden Kandidatinnen und KandidatenIm Oktober finden die National- und die Ständeratswahlen statt. Mit der Wahlhilfe von Smartvote ist es einfach, die passenden Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlzettel zu finden. umfrage
BLOG ABO Ja, und ... Warum kandidieren so viele Personen wie noch nie für die National- und Ständeratswahlen?Im Video-Blog «Ja, und ...» diskutieren Aschi Wyrsch und André Renggli jede Woche über aktuelle Themen. Jeweils eine Woche später reagiert der andere darauf – und lanciert mit einer nächsten Frage eine neue Diskussion. Dabei nehmen die beiden kein Blatt vor den Mund.
ABO Im Herbst wird das Bundesparlament neu gewählt Nationalratswahlen in Graubünden: So viel Auswahl wie noch nieIn wenigen Tagen läuft die Anmeldefrist für die Nationalratswahlen ab. Bereits jetzt ist klar: Der Personenrekord der letzten Wahl wird pulverisiert.
ABO Wahlen 2023 FDP mit drei Listen bei den WahlenDie FDP hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten an einer Nominationsversammlung in Bonaduz für die anstehenden Wahlen bekanntgegeben. Sie will am 22. Oktober National- und Ständeratsitz verteidigen. video
Nationalratswahlen SP nominiert nach Ausmarchung am ParteitagDie SP Graubünden nominiert ihre Kandidierenden für die Nationalratswahlen am Parteitag im April. Neben dem bisherigen Nationalrat Jon Pult stellen sich fünf Personen zur Verfügung. Somit kommt es zu einer Ausmarchung.
ABO Nationalratswahlen Die Mitte tritt mit zwei Listen und zwei Zugpferden anAls erste Bündner Partei hat die Mitte ihre Kandidierenden für die nationalen Wahlen im Oktober präsentiert. Dabei sind die zwei Bisherigen und neun Neue.
Bern Bisher weniger Rücktritte als vor nationalen Wahlen im Herbst 2019Rund zehn Monate vor den nationalen Wahlen zeichnet sich ab, dass im Herbst weniger Ratsmitglieder nicht mehr kandidieren wollen als bei den Wahlen 2019. Bisher haben acht Ständeratsmitglieder und rund zwanzig Nationalratsmitglieder ihren Rückzug angekündigt.
ABO Bezahlte Mandate Bündner Ständeräte tanzen auf vielen Hochzeiten Die beiden Bündner Ständeräte Martin Schmid und Stefan Engler üben neben ihrem Amt als Bundesparlamentarier etliche bezahlte Mandate aus. Sie sehen darin kein Problem – anders als die Ratslinke.
Rondo Magazin diskutiertMedienschaffende der Südostschweiz lassen die Woche revue passierenVideo20:38 Sendung vom 21.10.2022
ABO Zmorga mit ... Der PolitprofiStänderat Martin Schmid spricht beim «Zmorga» über Bundesratswahlen, seine Kinder und Demut.
Smartspider-Analyse Bündner Nationalräte sind auf einer Wellenlänge – und doch nichtWofür stehen unsere drei gewählten Nationalrätinnen und zwei Nationalräte überhaupt? In welchen Bereichen sind sie auf einer Wellenlänge und wo gehen ihre Meinungen auseinander? Wir haben uns ihre Smartspider etwas genauer angeschaut.
ABO Nach den Wahlen ist vor den Wahlen Nur kurze Pause für die Bündner ParteistrategenWer hat von den Nationalratswahlen vom Sonntag politisch profitiert, wer muss seine Ambitionen überdenken? Den Spitzen der Bündner Parteien geht die Arbeit nicht aus.
Politische Zukunft Die Bündner BDP begibt sich auf politische BrautschauNach der Wahlschlappe vom Sonntag muss die BDP über ihre Zukunft nachdenken – national und kantonal. Offiziell hält man sich alle Optionen offen. Einiges spricht aber für eine Rückkehr zur FDP.
Kuriose Stimmabgaben In Davos wollte jemand Greta Thunberg wählenEinkaufszettel, ganze Wahlzettelbüchlein und Stimmen für nicht wählbare Personen. Knapp 3000 Davoserinnen und Davoser haben am Wochenende ihre Stimmen für die National- und Ständeratswahlen abgegeben. Dazu kamen einige Stimmabgaben, die ungültig waren – aus unterschiedlichsten Gründen, wie die Gemeinde auf ihrer Website mitteilt.
ABO Geduldsprobe Churer Spätwähler sorgen für intensives FinaleDie Wahlresultate der einwohnerstärksten Gemeinde Graubündens, der Stadt Chur, wurden am Sonntag mit besonderer Spannung erwartet. Entsprechend lang erschien Kandidierenden und Medienschaffenden die Zeit, in der sich nichts tat, was Raum für allerlei Spekulationen bot.
42,9 % Tiefste Wahlbeteiligung seit 2007An den Wahlen haben sich weniger Bündnerinnen und Bündner beteiligt als noch vor vier und vor acht Jahren. Politologe Clau Dermont erklärt, warum viele der Urne fernblieben.
KOMMENTAR Meinung Wer nicht wählt, soll schweigenDie National- und Ständeratswahlen im Kanton Graubünden sind vorbei. Prognosen wurden gemacht, verworfen, neu aufgestellt und widerlegt. Der Spuk ist vorüber, die unzähligen Plakate an Hauswänden und auf Zugwaggons können endlich abgehängt werden.
ABO Wie weiter? BDP ist «gekommen, um zu bleiben»Die BDP Graubünden hat innert acht Jahren 56 Prozent Wähleranteil verloren. Nun beginnt die Aufarbeitung der aktuellen Niederlage, kapitulieren will sie nicht.
ABO Bündner Frauen im Nationalrat Drei Frauen sind gut, aber nicht gut genugDas künftige Bündner Nationalratsteam besteht aus drei Frauen und zwei Männern. Die neue Weiblichkeit hat viel mit dem 14. Juni zu tun. Der Frauenstreik hat Frauen klar zum Wählen motiviert.
Ständeratswahl Zwei zufriedene Ständeräte wollen ihren gemeinsamen Weg fortsetzenStefan Engler und Martin Schmid werden Graubünden auch die nächsten vier Jahre im Ständerat vertreten. Nachdem ihre letzte Wiederwahl 2015 konkurrenzlos über die Bühne ging, mussten sie sich dieses Jahr gleich vier Herausfordererinnen und Herausforderern stellen. Umso mehr zeigen sich die beiden mit ihrer jeweils ungefährdeten Wiederwahl zufrieden.