ABO Geschäftsführer und VR-Präsident treten zurück Splügen kommt nicht zur Ruhe – eine Misere jagt die nächsteDer Abgang der Führungsspitze ist nur das jüngste Kapitel in der Geschichte des Skigebiets Splügen-Tambo. Seit Jahren steckt das Unternehmen in einer Dauerkrise.
ABO Weiterentwicklung der Infra RFS Vier Vakanzen bei der Infra RFSDie Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan reorganisiert sich. Drei Kommissionssitze und die Geschäftsstellenleitung werden frei.
ABO Regionalverkehr Bündner autonomer Verkehr stockt, noch bevor er ins Rollen kommt Auf vielversprechende Projekte für Strasse und Schiene folgt das Zurückbuchstabieren: Der Kanton Graubünden entpuppt sich nicht eben als Paraderegion für selbstfahrende Fahrzeuge.
London Grossbritannien erwägt digitales Pfund als Ergänzung zum BargeldGrossbritannien erwägt die Einführung eines digitalen Pfunds. Gemeinsam mit der Zentralbank würden derzeit entsprechende Pläne diskutiert, teilte das Finanzministerium in London in der Nacht zum Dienstag mit.
Bern Putzerfische erkennen ihr eigenes Gesicht auf FotosPutzerfische können sich selbst im Spiegel und auf Fotos erkennen. Wie Menschen erkennen sie das eigene Gesicht. Das zeigt eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung im Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS).
Luxemburg Eurozone mit Umsatzdämpfer im DetailhandelDie Detailhändler in der Eurozone haben Ende des vergangenen Jahres einen Umsatzdämpfer im Weihnachtsgeschäft verzeichnet. Im Monatsvergleich gingen die Erlöse der Branche im Dezember um 2,7 Prozent zurück.
Zürich Detailhändler Jelmoli steht vor dem EndeDer Immobilienkonzern Swiss Prime Site (SPS) baut das Jelmoli-Haus an der Zürcher Bahnhofstrasse um. Weil nach langer Suche niemand gefunden wurde, der das Luxus-Warenhaus betreiben will, gibt die Immobilienfirma das vor 14 Jahren übernommene Geschäft Ende 2024 auf.
ABO Das Unternehmen investiert im Prättigau Umfangreiches Upgrade für das Georg Fischer Werk SeewisIn die Produktionsstätte von Georg Fischer in Seewis wird ein zweistelliger Millionenbetrag investiert. Die erste Bauetappe soll rund 20 Monate dauern.
«Robuster US-Arbeitsmarkt.»GKB Anlage-Fokus: Unser regelmässiger Kommentar zu den Börsenmärkten.Video06:07 Sponsored Content 06.02.2023
Mumbai Firmenimperium des indischen Milliardärs Adani kommt nicht zur RuheAktien aus dem Firmenimperium des indischen Milliardärs Gautam Adani bleiben auch in der neuen Woche schwer unter Druck. Alle zehn Papiere der Gruppe gaben am Montag nach, die bekanntesten Aktien von Adani Enterprises fielen um bis zu knapp 10 Prozent.
London Ausweitung von Steuervorteilen: Tesla hebt US-Preise für SUV-ModelDer Elektroautobauer Tesla hat in den USA die Preise für sein Model Y nach einer Ausweitung steuerlicher Kaufanreize durch die US-Regierung kurz vor dem Wochenende angehoben.
Round Rock PC-Hersteller Dell streicht 6650 JobsDer amerikanische PC-Hersteller Dell will angesichts der Schwäche auf dem PC-Markt Tausende Stellen streichen. Er reiht sich damit in die Entlassungswelle bei Tech-Firmen ein.
Zürich KOF-Beschäftigungsindikator verbleibt auf hohem NiveauDie Lage am Schweizer Arbeitsmarkt bleibt laut der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF ungebrochen gut. Viele Schweizer Firmen sind trotz Konjunkturrisiken nach wie vor dazu bereit, weitere Stellen zu schaffen.
Wiesbaden Deutsche Industrie erhält wieder mehr AufträgeDie deutsche Industrie hat Ende vergangenen Jahres mehr Aufträge erhalten. Im Dezember stiegen die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 3,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte.
Kurzzeitige Schliessung hat Folgen Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident der Splügner Bahnen treten zurückWegen Meinungsverschiedenheiten und kontroversen Entscheidungen: Verwaltungsratspräsident Gerhard Hanhart und Geschäftsführer Hacher Bernet verlassen die Bergbahnen Splügen-Tambo AG.
Berlin Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauenDer deutsche Kanzler Olaf Scholz will den Ausbau der Windkraft an Land massiv beschleunigen. Bis 2030 müssten «an Land im Schnitt vier bis fünf Windräder jeden Tag» gebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen, sagte Scholz der «Bild am Sonntag».
Vevey/Frankfurt am Main (D) Nestlé-Chef kündigt weitere Preissteigerungen bei Lebensmitteln anDer Vorstandschef des Lebensmittelkonzerns Nestlé, Ulf Mark Schneider, hält weitere Preiserhöhungen für die Produkte des Unternehmens in diesem Jahr für unvermeidbar. Nestlé sei nicht der Verursacher der Teuerung, betonte er.
Bern Swissmem pocht auf baldige Fortschritte bei BilateralenDer Branchenverband der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem hat ein bilaterales Abkommen der Schweiz mit der EU im Strombereich bis im Frühling 2024 gefordert. Der Bundesrat solle bis Ende März ein Mandat zu formellen Verhandlungen verabschieden.
ABO Snowfarming in St. Moritz Dank Snowfarming bessere SchneebedingungenDie Gemeinde St. Moritz führt aktuell ein Snowfarming-Pilotprojekt durch. Damit soll die Wintersaison im Herbst früher starten können. bilder
ABO Bündner Gastronomie «Die Bündner Gastrobranche muss für die Jungen wieder attraktiver werden»Steigende Preise und fehlendes Personal: Die Gastro-Graubünden-Spitze mit Präsident Franz Sepp Caluori und Geschäftsführer Marc Tischhauser erklärt, wie die Bündner Gastrobetriebe damit umgehen.
San Francisco Tesla-Anleger scheitern mit Sammelklage gegen MuskTesla-Aktionäre sind mit einer Sammelklage gegen Firmenchef Elon Musk wegen seiner Tweets aus dem Jahr 2018 gescheitert.
ABO Nach über 100 Jahren Stilles Ende einer Ära – Circus Knie fährt nicht mehr BahnBeim Circus Knie aus Rapperswil endet eine über 100-jährige Tradition. Ab sofort verschiebt der Nationalcircus kein Material mehr auf der Bahn. Ein Branchenkenner ordnet die historische Zäsur ein.
Basel Dufry schliesst Übernahme von Autogrill abDer Basler Reisedetailhändler Dufry hat die Übernahme einer Mehrheit an der italienischen Autogrill abgeschlossen. Per 3. Februar sei die Übertragung der 50,3-Prozent-Beteiligung erfolgt, teilte Dufry am Freitagabend mit.
Paris Frankreich prüft Laufzeitverlängerung für AKW auf mehr als 60 JahreFrankreich fasst eine Laufzeitverlängerung für seine alternden Atomreaktoren auf mehr als 60 Jahre ins Auge. Der von Präsident Emmanuel Macron einberufene nationale Atomrat hat am Freitag die Aufnahme entsprechender Studien genehmigt.
Winter-Zwischenbilanz der Bergbahnen Bündner Bergbahnen: Viele Gäste trotz wenig NaturschneeDer Branchenverband Bergbahnen Graubünden ist mit dem bisherigen Verlauf der Wintersaison zufrieden. Allerdings gibt es grosse regionale Unterschiede.
Washington US-Arbeitslosigkeit fällt auf tiefsten Stand seit über 50 JahrenIn den USA ist die Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres überraschend weiter gesunken und hat das tiefste Niveau seit mehr als 50 Jahren erreicht. Die Arbeitslosenquote fiel im Januar auf 3,4 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte.
Washington IWF: Chinas Wirtschaftswachstum zieht an - Risiken bleibenDer Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer höheren Wachstumsprognose für dieses Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung.
Ankara Hohe Inflation in der Türkei schwächt sich abIn der Türkei hat sich die hohe Inflation weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 57,7 Prozent, wie das nationale Statistikamt am Freitag in Ankara mitteilte.
Paris Asthma-Mittel beschert Pharmakonzern Sanofi starkes JahrDer französische Pharmakonzern Sanofi hat ein starkes Jahr mit kräftigen Umsatz- und Gewinnwachstum hinter sich. 2022 konnte Sanofi den Umsatz zu konstanten Wechselkursen um sieben Prozent steigern,
Zürich Migros kauft Schweizer Geschäft von Apothekenkette Zur RoseMigros übernimmt das Schweizer Geschäft der Apothekenkette Zur Rose. Der «orange Riese» legt dafür rund 360 Millionen Franken auf den Tisch, wie Zur Rose am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.
New York Apple, Amazon und Alphabet enttäuschen Börse mit QuartalszahlenDie Tech-Riesen haben am Online-Boom in der Corona-Pandemie glänzend verdient. Doch inzwischen zeigen sich auch in ihrem Geschäft Schwächen. Das vergangene Quartal verlief für Apple, Amazon und die Google-Mutter Alphabet nicht optimal - aus verschiedenen Gründen.
ABO Strategie «Holz futuro 23+» Graubünden Holz setzt zum Bündeln der Kräfte anDie Zeichen der Zeit geben dem Rohstoff Holz Aufwind. Diesen nimmt der Verband Graubünden Holz mit der Strategie «Holz futuro 23+» auf. video
ABO «Steuertelefon» Der erste Aktionstag rund um Steuern ist geglücktBei der Aktion «Steuertelefon» der «Südostschweiz» haben Leserinnen und Leser die Gelegenheit, Fragen an Steuerexpertinnen und -experten zu stellen. Gestern ging der erste Aktionstag über die Bühne. umfrage
San Diego Smartphone-Flaute trifft US-Chipkonzern QualcommDer Chipkonzern Qualcomm bekommt die Flaute im Smartphone-Markt als einer ihrer wichtigsten Zulieferer kräftig zu spüren. Der Umsatz der US-Firma sank im vergangenen Quartal um zwölf Prozent auf rund 9,5 Milliarden Dollar.
Dearborn Ford mit enttäuschendem Jahresabschluss - Gewinn unter ErwartungenDer US-Autobauer Ford hat sich zum Jahresende unerwartet schwer getan. Im Schlussquartal stieg der bereinigte Betriebsgewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum zwar von 2,0 Milliarden auf 2,6 Milliarden Dollar, wie Ford am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Seattle China-Probleme setzen Café-Riese Starbucks zuProbleme in China haben die Quartalsbilanz der weltgrössten Café-Kette Starbucks stark belastet. Im vierten Quartal 2022 brach der flächenbereinigte Absatz in dem Land im Jahresvergleich um 29 Prozent ein, wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte.
Mountain View Googles Werbegeschäft läuft schwächer - Cloud gleicht ausGoogle hat im vergangenen Quartal die Schwäche des Online-Werbemarktes zu spüren bekommen. Das Anzeigengeschäft sank im Jahresvergleich um rund 3,6 Prozent auf 59 Milliarden Dollar. Das Unternehmen will nun mit Sprach-Systemen vorwärts machen.
Cupertino Apple nach iPhone-Engpässen mit Rückgang im WeihnachtsquartalIm Weihnachtsquartal macht Apple traditionell die besten Geschäfte. Doch im vergangenen Jahr wurde der Konzern von Produktionsstopps in China gebremst. Trotz der Rückgänge blieb ein Gewinn von rund 30 Milliarden Dollar in der Kasse.
Seattle Grösster Online-Händler Amazon steigert UmsatzDie schlimmsten Befürchtungen haben sich beim Online-Riesen Amazon zum Jahresende nicht erfüllt. Dennoch fällt der Quartalsbericht in vieler Hinsicht mau aus. Nach der jüngsten Kündigungswelle erklärt Vorstandschef Jassy die Kostenkontrolle zur obersten Priorität.
San Francisco Twitter macht kostenlosen Zugang zu Schnittstellen dichtGratisdiensten, die für ihre Funktionen auf Twitter zurückgreifen, droht der Verlust ihrer Existenzgrundlage. Der Online-Dienst will vom 9. Februar an nur noch einen kostenpflichtigen Zugang zu seinen Schnittstellen anbieten.
Frankfurt/Main EZB erhöht Zinsen im Euroraum zum fünften Mal in FolgeMit der fünften Zinserhöhung in Folge stemmen sich die Euro-Währungshüter gegen die nach wie vor hohe Teuerung. Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt den Leitzins im Euroraum erneut um 0,50 Prozentpunkte auf nun 3,0 Prozent an.
New York Aufkleber gegen Vogel-Kollisionen helfen aussen an Scheibe mehrFensteraufkleber zum Verhindern von Vogel-Kollisionen sind einer neuen Studie zufolge effizienter, wenn sie aussen an der Scheibe angebracht sind. Wenn diese Aufkleber auf der Innenseite des Glases angebracht seien, könnten die Tiere sie meist nicht ausreichend sehen.
ABO Bündner Tourismus Bündner Tourismus: Junge suchen Ideen gegen den FachkräftemangelDie Tourismusallianz Graubünden ruft mit dem «Next Generation Board» ein Netzwerk für eine attraktivere Arbeitswelt im Tourismus ins Leben.
Zürich Migros ernennt Mario Irminger zum neuen KonzernchefDie Migros hat Mario Irminger zum neuen Konzernchef ernannt. Der bisherige Denner-Chef wird Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen.
Bern Schweizer Konsumentenstimmung erholt sich von 50-Jahres-TiefDie Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich zum Jahresanfang gegenüber dem Rekordtief aus dem letzten Quartal spürbar erholt. Sie ist aber nach wie vor sehr weit unter dem Durchschnitt.
Den Haag Ölkonzern Shell erzielt Rekordgewinn - starkes viertes QuartalDer Energiekonzern Shell hat im vergangenen Jahr dank hoher Öl- und Gaspreise einen Rekordgewinn erzielt. Der bereinigte Gewinn verdoppelte sich etwa auf 39,9 Milliarden Dollar.
Frankfurt/Main Deutsche Bank mit höchstem Gewinn seit 15 JahrenDie Deutsche Bank hat 2022 den höchsten Gewinn seit 15 Jahren erzielt. Der Vorsteuergewinn erhöhte sich zum Vorjahr um 65 Prozent auf rund 5,6 Milliarden Euro, wie Deutschlands grösstes Geldhaus am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.
Basel Roche ernennt Teresa Graham zur PharmachefinRoche hat Teresa Graham zur neuen Pharmachefin und Mitglied der Konzernleitung ernannt. Sie übernimmt die Aufgabe per Anfang März, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.
Basel Roche-CEO Schwan hat 2022 gleich viel wie im Vorjahr verdientDer scheidende Roche-Chef Severin Schwan hat im vergangenen Jahr 11,5 Millionen Franken verdient und damit gleich viel wie 2021. Schwan wird ab März den Verwaltungsratspräsidenten Christoph Franz ersetzen. Den CEO-Posten wird dann Thomas Schinecker übernehmen.
Zürich Swiss Re spaltet Rückversicherung in zwei Teile aufDie Swiss Re spaltet die grösste Sparte Rückversicherung in zwei Teile auf. Für das Sach- und Haftpflichtgeschäft bildet sie neu die Einheit Property & Casualty Reinsurance und für das Lebengeschäft die Einheit Life & Health Reinsurance.
Bern Berner Kantonalbank steigert 2022 den GewinnDie Berner Kantonalbank (BEKB) hat im vergangenen Jahr mehr Hypotheken vergeben und auch den Gewinn leicht gesteigert. Den Aktionärinnen und Aktionären schlägt der Verwaltungsrat die nächste Dividendenerhöhung vor.
Zürich Julius Bär schreibt 2022 tieferen GewinnDie Julius-Bär-Gruppe hat 2022 das schwierige Marktumfeld zu spüren bekommen und einen tieferen Gewinn als im Vorjahr erzielt. Die Geldzuflüsse zur Zürcher Privatbank haben sich gegen Ende des Jahres deutlich beschleunigt.
Rotkreuz ZG Chefwechsel bei Mobilezone per Mitte 2024Der Handyanbieter Mobilezone wird ab Sommer 2024 neu von zwei Chefs geführt. Noch-CEO Markus Bernhard tritt per Ende Juni 2024 zurück. Für ihn übernehmen Schweiz-Chef Roger Wassmer und Deutschland-Chef Wilke Stroman.
Basel Roche stellt sich nach Corona-Boom auf Schrumpfkurs einDer Pharmakonzern Roche wird im neuen Geschäftsjahr voraussichtlich schrumpfen. Nach einem hauchdünnen Wachstum 2022 dürften Umsatz und Gewinn 2023 zurückgehen.
Zürich ABB wächst im Schlussquartal und wird profitablerABB ist im Schlussquartal 2022 gewachsen und hat auch die Profitabilität verbessert. Der Technologiekonzern hat allerdings wegen nachteiliger Währungseffekte und Devestitionen weniger Aufträge erhalten.
ABO Auf dem Weg zur Zertifizierung Die Molliser Helibauer starten mit erstem VorserienmodellKopter startet auf dem Flugplatz Mollis mit einem vierten Prototypen zu Testflügen. Dieser ist der erste Vorläufer des Serienmodells. Nicht angekündigt war, dass die Turbine ausgewechselt wird.
Menlo Park Meta übertrifft Erwartungen trotz Umsatzrückgangs - Aktie steigtSo sieht Erleichterung der Investoren aus: Die Meta-Aktie springt um ein Fünftel hoch, weil die Quartalszahlen nicht so schlimm wie erwartet ausfielen. Auch könnte die aktuelle Serie von Umsatzrückgängen demnächst duchbrochen werden.
Zürich CS rechnet mit 5 Cent pro Dollar Rückerstattung durch ArchegosDie Credit Suisse (CS) und andere vom Archegos-Zusammenbruch geschädigte Banken könnten laut «Financial Times» nur 5 Cent pro Dollar ihrer verlorenen Gelder zurückerhalten. Die CS gehörte zu den grössten Verlierern des Zusammenbruchs.
Washington US-Notenbank erhöht Leitzins erneut um 0,25 ProzentpunkteDie US-Notenbank Fed hat zur Bekämpfung der Inflation ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht und damit ihren moderateren Kurs fortgesetzt. Nun liegt der Leitzins in der Spanne von 4,5 bis 4,75 Prozent, wie die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch mitteilte.
Grosse Pläne Neue Stadthalle: Churer Stimmvolk stimmt im März über jährlichen Betriebsbeitrag abDer Neubau der Talstation Brambrüesch bedeutet das Ende für die bestehende Stadthalle. Im März wird über den jährlichen Betriebsbeitrag von 560’000 Franken für die neue Churer Stadthalle abgestimmt.
ABO Massive Baumängel am Ovaverva St. Moritz Hohe Sanierungskosten für erst zehnjähriges Hallenbad8,7 Millionen Franken wird die Sanierung des Hallenbads Ovaverva in St. Moritz kosten. Ganze 13 Monate werden die Arbeiten dauern.
München/Tübingen Forscher entschlüsseln Substanzen zum Einbalsamieren von MumienErstmals haben Forscher genau nachgewiesen, wie und mit welchen Substanzen die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Das internationale Team konnte zeigen, welche Stoffe sich hinter namentlich bereits bekannten Bezeichnungen verbergen.
ABO Neubeginn auf Feld eins Martin Stucki startet ein neues Helikopterprojekt im GlarnerlandWährend die Molliser Leonardo-Tochter Kopter das Modell AW09 zur Serienreife bringen will, sucht der Erfinder dieses Helikopters nach Investoren für ein Konkurrenzprodukt.
Moskau Preis für russisches Öl sinkt auf unter 50 US-DollarDer Preis für russisches Öl ist im Januar offiziellen Angaben aus Moskau zufolge weiter gefallen - auf unter 50 US-Dollar pro Barrel (159 Liter).
Basel Basler Regierung will Hafenbahn gegen Norden verlegenDer Regierungsrat Kanton Basel-Stadt will die Hafenbahn verlegen. Die Gleisanlagen südlich der Wiese sollen aufgehoben und ins nördliche Hafenkerngebiet verlagert werden, wie die Regierung am Mittwoch mitteilte.
ABO Neue Arbeitsplätze in Glarus Nord Weesner Gemeindepräsident: «Beteiligen uns an der Entwicklung in der Biäsche finanziell»Weesen will bei der Planung für das Arbeitsgebiet Biäsche auf Glarner Boden mitreden. Das soll helfen, das Verkehrsproblem zu lösen, das die Weesner der Industriezone auf Glarner Boden anlasten.
Bündner streiten sich oft über Maiensässe Mehr Freiheit, was mit dem eigenen Erbe passieren sollVor genau einem Monat ist das neue Erbrecht schweizweit in Kraft getreten. Doch was verändert sich mit dem neuen Recht? Rechtsanwalt und Notar Rudolf Kunz erklärt.
Luxemburg Teuerung in Eurozone schwächt sich dritten Monat in Folge abDie Energiepreise steigen weiter - allerdings nicht mehr so stark wie zuletzt. Die Folge: Die Teuerung in der Eurozone schwächt sich im Januar dritten Monat im Folge ab.
Niveau vor Coronakrise aber nicht erreicht Flughafen Zürich profitiert im Januar von WEF-VerkehrIm Januar sind mehr Flugzeuge am Flughafen Zürich gestartet und gelandet als vor einem Jahr. Für zusätzlichen Verkehr sorgte auch das Weltwirtschaftsforum in Davos.
Zürich Aussichten der Industrie deutlich eingetrübt - Dienste verbessertDie Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich zu Jahresanfang markant eingetrübt. Die monatlich bei Einkaufsmanagern durchgeführte Umfrage der Credit Suisse deutet auf eine Schrumpfung des Sektors hin. Der Dienstleistungssektor ist derweil wieder im Wachstumsmodus.