ABO Vorbereitung auf die Sommersaison Oberengadiner Sommer zelebriert das LebenSt. Moritz möchte auch im Sommer die «Riviera in den Alpen» sein, während die Destination Engadin sich dem Thema «Holz» widmet.
Bern Temperaturen bestimmen Frequenzen auf Restaurant-TerrassenDer erste Tag mit wiedereröffneten Restaurant-Terrassen hat sich insgesamt gemächlich angelassen. Vielerorts blieb der grosse Ansturm nach den Lockerungen vorerst aus. Das angekündigte Frühlingswetter mit viel Sonnenschein dürfte dies in den nächsten Tagen ändern.
ABO Abenteuerland Das Glarner Tourismusheft hebt abIn der zweiten Ausgabe seines Tourismus- und Freizeitmagazins stürzt sich Visit Glarnerland ins Abenteuer.
ABO Hotel in Savognin Geschichtsträchtiges Haus wird gerettetNach jahrelanger Suche ist die Betriebsübernahme geregelt: Eine Stiftung führt das Savogniner Traditionshotel «Piz Mitgel» in die Zukunft.
ABOGlarner Campingplätze sollen weniger voll werden Der Camping-Boom hält auch 2021 weiter an. Auf den Glarner Campingplätzen bereitet man sich allerdings mit dem Motto «Weniger ist mehr» auf den erwarteten Ansturm vor.
ABO Campingplätze im Prättigau Schwierige Camping-ZukunftIn Luzein und Klosters sollen neue Campingplätze realisiert werden, eine Angebotserweiterung ist in Davos vorgesehen. Einwände gegen die Planungsvorhaben erheben Private, aber auch der WWF Graubünden.
Reservation per App In der Region Viamala verkehren neu PublicarsDie Abendangebote der Postauto AG in der Region Viamala sind angepasst worden. Neu verkehren die Bustaxis unter dem Namen Publicar Thusis. Zudem können Reservierungen nun auch per App getätigt werden.
Unterengadin und Val Müstair Mit der neuen Gästekarte den ÖV nutzenDie Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG hat zusammen mit mehreren Gemeinden ein Projekt ins Leben gerufen. Im nächsten Winter sollen Touristen von einer neuen Gästekarte proftieren können.
ABO Neue Zusammenarbeit Bündner Power für Schweiz TourismusZwei Agenturen mit Bezug zum Kanton Graubünden sind seit Kurzem für Schweiz Tourismus tätig. Dadurch können sie künftig Aufträge in gewissen Bereichen übernehmen.
ABO 400 Betten Ferienresort in San Bernardino geplantDer Kanton hat einen Antrag der Gemeinde Mesocco auf eine Teilrevision der Ortsplanung genehmigt.
Trotz fehlenden Gruppen Erfreuliche Wintersaison am MinschunsDas Wintersportgebiet Minschuns blickt auf die Saison 2020/2021 zurück. Trotz einem Rückgang der Ersteintritte stimmt das Resultat die Verantwortlichen zufrieden.
ABO Reisetrend Touring Graubünden schickt Neugierige auf ReisenAuf drei spannenden Routen zu den Hauptsehenswürdigkeiten im Kanton: Dieses Angebot soll neue Gäste nach Graubünden bringen.
ABO Erst im nächsten Jahr Der Spatenstich ist abgeblasenFür das Klosterser Ferienresort «Ober Ganda» wird ein Projektänderungsgesuch eingereicht, der Baubeginn verschiebt sich.
ABO Fazit Kein leichtes Jahr für den SAC TödiSchutzmassnahmen in den Hütten und auf Touren sowie der geplante Umbau der Glärnischhütte bewegten 2020 die SAC Sektion Tödi. Aber auch während der Pandemie blieben die Glarner SAC-Hütten beliebt.
ABO Im Unterengadin und im Prättigau Graubünden hat erste BergsteigerdörferSt. Antönien und die gemeinsam auftretenden Unterengadiner Dörfer Lavin, Guarda und Ardez werden in den begehrten Kreis der Bergsteigerdörfer aufgenommen.
Neue Zahlen aus der Beherbergungsstatistik Geringerer Übernachtungsrückgang im FebruarIn Graubünden sind die Übernachtungen im Februar im Vergleich zum letzten Jahr um rund 20 Prozent zurück gegangen. Es gibt aber auch Positives zu berichten.
Zürich Rekordnachfrage nach Schweizer FerienwohnungenSchweizerinnen und Schweizer verbringen ihren Urlaub während der Coronakrise mangels Alternativen vermehrt in der Heimat. Das beschert dem Vermittler von Ferienwohnungen und -häusern e-domizil hohe Buchungszahlen, auch wenn ausländische Gäste fehlen.
Geschlossene Terrassen spielen eine Rolle Blaues Auge für die BergbahnenOstergeschäft sei Dank: Die Bündner Bergbahnen kommen in der Wintersaison mit einem blauen Auge davon. Für die Gastronomie sieht's schlechter aus.
Neuenburg Schweizer Hotellerie leidet weiterhin unter CoronakriseDie Coronakrise hinterlässt in der Schweizer Hotellerie nach wie vor tiefe Spuren. Die Zahl der Übernachtungen brach im Februar erneut ein. Das Fehlen der Gäste aus dem Ausland schmerzt besonders in den über die Grenzen hinaus beliebten Skidestinationen.
Bern Bergbahnen rechnen mit Umsatzverlust von über 30 ProzentCovid-19 hat den Schweizer Skigebieten in der Wintersaison den Stempel aufgedrückt: Die Seilbahnen Schweiz rechnen bis Ende Winter mit einem Umsatzverlust von über 30 Prozent. Gefehlt haben den Skifahrenden die Skirestaurants.
ABO Reportage Fast wie am autofreien SonntagDer erwartete Ansturm auf die San-Bernardino-Route ist am Karfreitag ausgeblieben. Ein Augenschein vor Ort.
ABO Hohe Fluktuationsrate Aderlass im Parc-Ela-TeamDie Operative des Naturparks Ela verliert fünf Mitarbeitende aufs Mal.
Kairo/Altdorf Orascom DH schreibt 2020 einen hohen VerlustDer Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat im Geschäftsjahr 2020 unter der Coronakrise gelitten. Unter dem Strich resultierte ein hoher Verlust.
Fast 600'000 Langlaufkilometer Aus «Firmen laufen lang» wird «Alle laufen lang»Die Langlaufaktion von Graubünden Ferien war in dieser Saison noch beliebter als in den Jahren davor. Nun wird die Aktion weiter ausgeweitet.
ABO Hotel veröffentlicht Gästekartei Wenn kein Ostergruss mehr sagt als tausend Worte Das Buch «Keine Ostergrüsse mehr!» gewährt einen Einblick in die Gästekartei des Hotels «Waldhaus Vulpera» – und in die dunkle Geschichte des Grand Hotels.
ABO Hoffnungen ruhen auf Inlandstouristen Tourismus: Vorsichtiger Optimismus für den SommerVieles ist für den Sommer wegen der Coronapandemie noch ungewiss. Das fordert die Touristiker. Trotzdem schauen die meisten Bündner Tourismusorte eher positiv in die nähere Zukunft.
Rom Strenge Auflagen für Kreuzfahrtschiffe in VenedigKreuzfahrtschiffe in Venedig dürfen künftig nicht mehr in der Nähe des Markusplatzes anlegen. Nach Regierungsangaben müssen sie künftig im Industriehafen der norditalienischen Stadt vor Anker gehen.
ABO Normalität in Sicht? Szenarienpapier lässt Bündner Touristiker hoffenDas Wirtschaftsforum Graubünden wirft einen Blick in die Zukunft. Treffen die prophezeiten Szenarien ein, kann der Bündner Tourismus einigermassen optimistisch Richtung Sommer schauen.
Für die Oberengadiner Bergbahnen Sandro Villetta zeigt der Politik Lockerungsmassnahmen Die Oberengadiner Bergbahnen haben die Aktion #lockerimengadin lanciert. In einem Video stellt der ehemalige Bündner Skirennfahrer Sandro Villetta nicht ganz ernst gemeinte Lockerungsmassnahmen vor.
ABO Winterruhe im Arosa Bärenland Jambolina, Amelia und Meimo gehen es ruhig anDie drei Bären aus dem Arosa Bärenland halten zurzeit Winterruhe. Die Vorbereitungen für den Saisonstart laufen aber schon.
Palma/Hannover Deutsche Touristen zieht es über Ostern an den BallermannSchon vor dem Beginn der Osterferien ist auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca die Zahl der Touristen gestiegen. Und auch die Buchungszahlen für Reisen über Ostern nach Mallorca steigen in Deutschland an.
Neubau geplant Arno Del Curto wird Gesicht des «Pöstli» in ArosaVor gut vier Jahren zerstörte ein Brand das «Posthotel Arosa». Die Baugrube am Bahnhof soll nun einem Hotel weichen – mit überraschender Beteiligung.
ABO Oster-Tourismus Glarus ist für «Oster-Sturm» auf das Klöntal vorbereitetAn Ostern suchen die Menschen nicht nur Eier, sondern auch Erholung. Ein Überblick, wie die Glarner Gemeinden auf den Ansturm auf die touristischen Hotspots vorbereitet sind.
ABO Buchtipp 111 Orte«111 Orte im Kanton Glarus, die man gesehen haben muss», heisst ein neuer Reiseführer für das Glarnerland. Eine Reisejournalistin präsentiert darin ausgewählte Orte mit ihren Geschichten.
ABO Während Coronakrise Die Wirtschaft zeigt sich robustDie Coronakrise hat die Glarner Volkswirtschaft bis zu 200 Millionen Franken gekostet. Trotzdem geht es ihr weniger schlecht als befürchtet wurde.
Nach Naturpark-Abstimmung Prättigau Tourismus macht sich Gedanken über die ZukunftNach dem deutlichen Nein zum Naturpark Rätikon hat sich der Vorstand der Prättigau Tourismus GmbH getroffen, um über die Zukunft der Organisation zu diskutieren.
Region Prättigau/Davos Favre Accola leitet neu die RegionalentwicklungDer Regionalausschuss hat Valérie Favre Accola zur neuen Leiterin der Regionalentwicklung Prättigau/Davos gewählt. Sie übernimmt das Amt am Montag.
Neuenburg Schweizer Hotels auch im Januar mit ÜbernachtungseinbruchDie Coronakrise hat sich bei den Schweizer Hotelübernachtungen auch im Januar manifestiert. So haben in dem Monat in den Schweizer Hotels erneut deutlich weniger Gäste eingecheckt als im Vorjahr.
ABO Zeit für eine erste Bilanz Corona beschert den Glarner Skigebieten eine durchwachsene Saison Ungewissheit, kurzfristige Änderungen und am Ende viel Schnee bis ins Tal: Eine spezielle Wintersaison neigt sich dem Ende zu. Zeit für eine erste Bilanz aus den Glarner Skigebieten.
Bern Bis Ende Februar ein Fünftel weniger Gäste auf Schweizer SeilbahnenÜber ein Fünftel weniger Gäste seit Saisonbeginn und rund ein Viertel weniger Umsatz: Die Corona-Krise macht den Schweizer Seilbahnen weiterhin schwer zu schaffen. Auch die Sportferien haben den Rückgang nicht aufhalten können.
ABO André Huser im Interview «Die Sanierung kommt zustande, das kann ich sagen»André Huser ist Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Sportbahnen Braunwald. Er sagt, warum der Rückzug der Familie Trümpi ein geordneter ist. Und wie die sanierten Sportbahnen ihre Zukunft gestalten wollen.
Las Vegas/New York Casino-Gigant Sands kehrt Las Vegas den RückenNach dem Tod von Konzerngründer Sheldon Adelson zieht sich das Casino-Imperium Las Vegas Sands weitgehend aus seiner US-Heimat zurück. Sands konzentriert sich künftig auf Asien.
Ischgl Ischgl hakt Wintersaison endgültig abDer österreichische Wintersportort Ischgl wird seine Lifte in dieser Wintersaison nicht mehr in Betrieb nehmen. «Diesen Winter haken wir ab», sagte Tourismuschef Andreas Steibl am Mittwoch.
Berlin RTL übernimmt restliche Disney-Anteile an Super RTLDie Tochter des Medienunternehmens RTL Group RTL-Deutschland übernimmt den Sender Super RTL vollständig und damit die restlichen 50 Prozent Anteile der zu Walt Disney gehörenden BVI Television Investments.
Wettbewerbsverzerrende Klauseln Bündner Regierung findet WBF-Vorlage ungenügendDie Bündner Regierung findet, dass eine Vernehmlassungsvorlage aus Bern nicht weit genug geht. Gegen den unlauteren Wettbewerb seien Konditionenparitätsklauseln auszuschliessen.
Genf Flugverkehr kommt nicht in Fahrt - Erholung später als gedachtDie Fluggesellschaften sehen nicht die erhofften Buchungen für Ferien- und Geschäftsreisen, um bald aus dem tiefen Corona-Loch zu kommen. Der Branchenverband IATA hat die Prognose deshalb nach unten korrigiert, wie Chefökonom Brian Pearce am Mittwoch in Genf sagte.
London Flughafen Heathrow mit Milliardenverlust wegen Corona-PandemieDer Einbruch des Luftverkehrs in Folge der Corona-Krise hat dem grössten britischen Flughafen London-Heathrow 2020 einen Milliardenverlust eingebrockt.
ABO Verein Parc Ela Nach der Niederlage wird ein Köpferollen debattiertDas Vertrauensverhältnis zwischen den Exponenten der Tourismus Savognin Bivio Albula AG und dem Verein Parc Ela gilt als zerrüttet. Nun werden Rufe nach einem Rücktritt der Tourismusspitze laut.
Zürich Nydegger: Schweizer Sonderweg bei Skigebieten hat sich bewährtTrotz harscher Kritik aus dem Ausland hat sich der Sonderweg der Schweiz im Wintertourismus bewährt. Die Schutzkonzepte hätten funktioniert, sagte Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, in einem Interview mit den Zeitungen der CH-Media-Gruppe.
ABO Schweizer Gäste als Trumpf Die Zäsur kam im DezemberDie Bündner Hotellerie ist glimpflich durchs Corona-Jahr 2020 gekommen – wobei das nicht für alle Regionen gilt.
Rekord bei den Übernachtungen Graubünden verzeichnet so viele Schweizer Gäste wie noch nie2020 haben so viele Schweizer Gäste wie noch nie in Graubünden übernachtet. Das Fernbleiben ausländischer Gäste sorgt insgesamt aber für ein Rückgang der Logiernächte.
Rücktritt Verwaltungsratspräsident Quinter verlässt Splügen-Tambo nach vier JahrenFranco Quinter tritt als Verwaltungsratspräsident der Bergahnen Splügen-Tamo AG zurück. Er baut sein Engagement bei Innoqube Swiss aus.
Brüssel Erster Europa-Linienflug für Boeing 737 Max nach FlugverbotNach fast zwei Jahren Flugverbot hat in Europa erstmals wieder eine Boeing 737 Max einen kommerziellen Flug absolviert.
ABO Bilanz der SAC-Hütten Corona hat in den Glarner Hütten Spuren hinterlassen13'000 Logiernächte im Jahr 2020 sind deutlich weniger als 2019. Doch die Glarner Unterkünfte des SAC sind im Vergleich zu jenen in anderen Kantonen noch mit einem blauen Auge davongekommen.
Zürich Sportartikelbranche schlägt Alarm und verlangt rasche Laden-ÖffnungDie Skigebiete sind offen und Schnee ist vorhanden. Während Langlauf oder Schneeschuhwandern trotz oder gerade wegen der Corona-Einschränkungen boomen, darbt der wichtigere Bereich Ski Alpin. Nun schlägt die Wintersportbranche wegen der geschlossenen Läden Alarm.
ABO Nebenschauplätze beeinflussen die Arbeit Brambrüeschbahn-Planung gestaltet sich komplexAn der neuen Brambrüeschbahn wird seit Längerem fleissig gewerkelt. Zahlreiche Nebenschauplätze beeinflussen die Arbeit allerdings.
ABO Keine Untersuchung gegen Davoser Bergbahnriesen Den Wettbewerbshütern fehlen die HinweiseDie Wettbewerbskommission hat ihre Prüfung gegen die Davos Klosters Bergbahnen AG eingestellt. Es bestand der Verdacht, dass das Unternehmen eigene Hotels beim Bezug von Skitickets bevorzugen würde.
ABO Graubünden kommt mit blauem Auge davon Pandemie reisst ein Loch in die SAC-KassenIn den Bündner Hütten des Schweizer Alpen-Club SAC haben im vergangenen Winter nur halb so viele Gäste übernachtet wie im Vorjahr.
Hannover Corona-Krise brockt Tui erneut hohen Verlust einDie Corona-Pandemie hat den weltgrössten Reisekonzern Tui auch Ende 2020 tief in die roten Zahlen gerissen. Im ersten Geschäftsquartal bis Ende Dezember stand unter dem Strich ein Verlust von 803 Millionen Euro, wie Tui am Dienstag mitteilte.
Seit Februar Silvaplana hat einen neuen AmbassadorSilvaplana hat mit dem Kitesurfer Maxime Chabloz bereits den zweiten Ambassador an Bord geholt. Der Innerschweizer ist seit Februar neu Botschafter für die Tourismusregion.
ABO In den Fideriser Heubergen Saisonloser Traumwinter In den Fideriser Heubergen findet in diesem Winter keine Saison statt. Zu unsicher erschien Geschäftsleiter Henrik Vetsch die Entwicklung der Corona-Pandemie.
Trotz offenen Skigebieten Bündner Bergbahnen machen 40 Prozent weniger Umsatz im JanuarDie Bündner Bergbahnen haben im Januar besonders stark unter der Coronakrise gelitten. Präsident Martin Hug fordert Entschädigungen.
In Savognin «Cube» öffnet doch nichtIm Januar hiess es, dass das «Cube» Ende Monat öffnet. Nun sieht die Situation in Savognin anders aus.
Genf Airlines erlebten 2020 Verkehrseinbruch wie nie zuvorDer weltweite Flugverkehr ist wegen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr so massiv eingebrochen wie nie zuvor.
Geschätztes Angebot Aus den Heidsee-Rangern wurden erfolgreiche Winter-RangerNeue Aufgabe für die Ranger in Lenzerheide: Sie sensibilisieren die Besucher auf die Corona-Massnahmen.
Zürich Umsatz der Hotelplan Gruppe bricht einDie Hotelplan Group schaut auf ein desaströses Geschäftsjahr 2019/20 zurück. Die pandemiebedingten Reiseeinschränkungen machen dem Reiseveranstalter das Leben schwer.
ABO Folgen der Pandemie Unsicherheit und fehlende Gäste prägen den Winter Die meisten Bündner Tourismusorte haben diesen Winter bisher deutlich weniger Gäste als gewohnt begrüsst. Zusätzlich leidet der Tourismus unter der fehlenden Planungssicherheit.
Seattle Coronavirus-Krise setzt Starbucks-Konzern stark zuDie weltgrösste Café-Kette Starbucks leidet angesichts der Coronavirus-Pandemie weiter schwer. Im Geschäftsquartal bis Ende Dezember brach der Gewinn gegenüber dem Vorjahreswert um 30 Prozent auf 622 Millionen Dollar ein.
Bis auf Weiteres St. Moritzer Luxushotel schliesst seine PfortenDas «Badrutt’s Palace Hotel» hat beschlossen, den Betrieb vorerst einzustellen. In der St. Moritzer Nobelherberge wurde kürzlich eine gehäufte Ausbreitung des mutierten Coronavirus registriert.