Jetzt heisst es: Kühlen Kopf bewahren
Diese Woche haben wir einen ersten Vorgeschmack erhalten – am Wochenende wird es dann aber so richtig heiss. Der Sommer ist da!
Diese Woche haben wir einen ersten Vorgeschmack erhalten – am Wochenende wird es dann aber so richtig heiss. Der Sommer ist da!

Mitte Juni sind Temperaturen um die 30 Grad nichts Aussergewöhnliches. Im Gegenteil: Dieses Jahr musste die Schweiz verhältnismässig lange auf die ersten sommerlichen Tage warten. Dies bestätigt auch Meteorologe Roger Perret von Meteoswiss: «Der April und der Mai waren viel zu kühl.» Im Juni laufe der Sommer aber nun definitiv an. Den Anfang macht dabei das kommende Wochenende.
33 Grad erwartet
Bereits am Donnerstag steigen die Temperaturen in Chur auf 32 Grad, in der Nacht sollten sie nicht unter 17 Grad fallen. Unter 20 Grad kann noch nicht von einer Tropennacht gesprochen werden, wirklich abkühlen wird sich die Luft aber trotzdem nicht. Am Freitag zieht dann ein Gewitter über das Land. «In Graubünden liegt in sehr hohen Lagen noch Schnee, dies behindert die Bildung von Gewittern», so Perret. Doch selbst wenn dieser Schnee geschmolzen ist, wird es in Graubünden nicht unbedingt ungemütlich. «Graubünden ist nicht als Gewitterhölle bekannt», beruhigt Perret.
Nach dem Freitags-Gewitter erwarten uns dann am Sonntag sogar 33 Grad, einzig die kleine weisse Wolke vor der Sonne auf der Wetter-App verspricht zumindest ein bisschen Abkühlung im Schatten.

Kommende Woche fallen die Temperaturen dann aber wieder bis auf 17 Grad, bevor am Wochenende der Sommer mit Temperaturen von bis zu 30 Grad zurückkehrt.
Langfristprognose kaum möglich
Wenn der Sommer schon so spät startet, bleibt er dafür länger? «Solche Langfristprognosen sind nichts anderes als der Blick in die Glaskugel», erklärt Perret. Die meisten Modelle würden zwar einen warmen Sommer prognostizieren, wie lange dieser dauere, wie nass und wie gewittrig dieser werde, sei aber schlicht nicht abschliessend zu sagen.
Richtig abkühlen ist wichtig
Der Hitze kann man im Sommer kaum entkommen, es sei denn, man flüchtet in einen klimatisierten Raum. Um trotzdem einen kühlen Kopf zu bewahren, gibt es hier die besten Tipps und Tricks.
Kleiner Tipp vorab: Auf zu viel Kaffee und Bier sollte verzichtet werden. Alles, was dem Körper Flüssigkeit entzieht, was Alkohol und Koffein tun, sollte an heissen Tagen vermieden werden. Gegen ein kühles Bier zum EM-Spiel ist aber nichts einzuwenden.
Wer sich nicht in einen klimatisierten Raum zurückziehen kann, beispielsweise weil der Job dies nicht zulässt, findet hier wichtige Tipps zum sicheren «chrampfe» unter der Sonne:
Was beim Abkühlen ausserdem vermieden werden sollte, erfahrt Ihr in untenstehendem Video.
Mara Schlumpf ist Redaktorin und Chefin vom Dienst bei «suedostschweiz.ch». Ursprünglich kommt sie aus dem Aargau, hat ihr Herz aber vor einigen Jahren an Chur verschenkt. Mehr Infos