Kantonsspital Graubünden kann Situation momentan noch stemmen
Die momentane Situation kann das Kantonsspital Graubünden meistern. Man blickt jedoch mit Besorgnis den kommenden Wochen entgegen und entscheidet täglich, welche Massnahmen ergriffen werden müssen.
Die momentane Situation kann das Kantonsspital Graubünden meistern. Man blickt jedoch mit Besorgnis den kommenden Wochen entgegen und entscheidet täglich, welche Massnahmen ergriffen werden müssen.

Das Kantonsspital Graubünden hat am Wochenende seine Pandemiestation in Betrieb genommen, wie CEO Arnold Bachmann auf Anfrage von Radio Südostschweiz erklärt hat. Dies, um die Intensivstation (IPS) entlasten zu können. Auf der Pandemiestation können Patienten mit hochvolumiger Sauerstofftherapie behandelt werden, die nicht intubiert beatmet werden müssen.
Mehr Covid-Fälle erwartet
Die allgemeine Auslastung des Spitals liege im Moment bei rund 80 Prozent. Eine eigentlich normale Auslastung für einen Herbstmonat. Man erwarte in den kommenden Wochen jedoch vermehrt Hospitalisierungen von Covid-Patienten. Aktuell befinden sich 20 Covid-Patienten im Kantonsspital in Behandlung. 14 befinden sich auf der Pandemiestation. Von den fünf Patienten auf der Intensivstation müssen vier intubiert beatmet werden.
Stufe 3 von 5
Angesprochen auf die personelle Situation erklärt Bachmann, dass man für die aktuelle Stufe 3 des 5-stufigen Eskalationsplans genügend Personal habe. Man müsse jedoch die Belastung des Personals im Auge behalten. Entsprechend habe das Kantonsspital Graubünden bereits den Personalplan angepasst. Ausserdem seien Stellenausschreibungen gemacht worden, um zusätzliches Personal zu finden.
Tägliche Analyse der Situation
Eine Möglichkeit, den erhöhten Personalbedarf aufzufangen, sieht Bachmann darin, das elektive Programm des Spitals zu reduzieren, also verschiebbare Operationen zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Dadurch würden die Stationen entlastet und das Spital könne so den erhöhten Personalbedarf der Covid-Fälle auffangen. Die Situation sei jedoch angespannt. Man beobachte die Situation täglich neu, analysiere und lege entsprechende Massnahmen fest. (so)
Das klingt doch vernünftig!…
Das klingt doch vernünftig! Und nicht Panik machend! Wenigstens mal etwas.
Über die Unverhältnismässigkeit der Massnahmen müssen wir ja nicht Diskutieren... das spüren wir alle selbst!
Die Corona-Krise ist ein…
Die Corona-Krise ist ein gigantischer Betrug. Es ist eine PCR-Testdemie. Super Rekord – In der Oktoberwoche (41) 2020 verstarben in der Schweiz weniger Menschen als in den letzten fünf Jahren.
2015 verstarben 1168
2016 verstarben 1271
2017 verstarben 1268
2018 verstarben 1233
2019 verstarben 1278
2020 verstarben 1130
Studien deuten darauf hin,…
Studien deuten darauf hin, dass einige Kinder völlig angstfrei und sogar in gefährlichen Umgebungen voller Stolz und Selbstgenügsamkeit aufwachsen, trotz über fünfzigjähriger Wohlfahrtsprogramme, die darauf abzielen, diese spaltenden und unkontrollierbaren Einflüsse auszumerzen. Experten gehen davon aus, dass Kinder vor dem Alter von drei Jahren darüber informiert werden müssen, dass die Welt morgen untergeht, und dass dies nicht zu zukünftigen Bürgern führen kann, die wild antisoziale Züge wie unabhängiges Denken aufweisen.