Weinbörse: In 25 Sekunden zu einer Rarität
Am 11. und 12. November findet im Grand Resort in Bad Ragaz die 40. Weinbörse statt. Alles dreht sich um Kulinarik, erstklassige Weine und den guten Geschmack.
Am 11. und 12. November findet im Grand Resort in Bad Ragaz die 40. Weinbörse statt. Alles dreht sich um Kulinarik, erstklassige Weine und den guten Geschmack.

Was vor 40 Jahren mit einer Börse für Kinderkleider begonnen hat, feiert nun mit seltenem Wein ein Jubiläum. Wie die Veranstalter schreiben, war die Weinbörse zuerst ganz klein, ist aber von Jahr zu Jahr immer mehr gewachsen. Heute sei sie eine Schweizer Auktionsplattform für Weine mit einer internationalen Bedeutung, die über die Schweizer Grenzen hinausreiche. Der Anlass findet nun seit 40 Jahren zweimal jährlich und abwechselnd zwischen Zürich und Bad Ragaz statt. Alles dreht sich um seltene Weine, die es im Handel nicht mehr gibt. Vor allem Weinsammlerinnen und Weinsammler zeigen an der Börse grosses Interesse, wie es heisst.
1728 Lots im Wert von über 3 Millionen Franken
In der aktuellen Auktion werden 1728 Lots versteigert. Ein Lot besteht jeweils aus einer oder mehreren Flaschen. So gross sei die Auktion bisher noch nie gewesen. Was aber schon immer so war, ist die Schnelligkeit. «In etwa 25 Sekunden sind die Raritäten weg», sagt Karin Gabriel von der Weinbörse AG. Unter den Weinen ist auch Rebensaft aus der Schweiz vertreten. Unter anderem seien Raritäten vom Weingut Donatsch, Studach und Gantenbein dabei. Hauptsächlich handelt es sich aber um Burgund und Bordeaux, Weine aus Frankreich. Vor drei Jahren hatte dennoch der Malanser Winzer, Martin Donatsch, Erfolg an der Weinbörse. Wir haben darüber berichtet:
«Etwas Rares hat mehr Wert», sagt Gabriel. So eine Kiste im eigenen Weinkeller zu besitzen, sei etwas ganz Spezielles. Deshalb komme die Kundschaft nebst der Schweiz auch aus den Nachbarländern und sogar von Übersee. Es gebe auch Broker und Weinsammler, die den Wein dann wieder weiterverkaufen.
«Etwas Rares hat mehr Wert.»
Es geht hektisch zu und her

Wie die Veranstalter schreiben, kann am öffentlichen Anlass jede und jeder für die Weine bieten. Schon im Vorfeld könne man online ein Gebot abgeben. Durch den Anlass führt René Gabriel, «der mit dem Hammer», wie er sich beschreibt. Während einer Auktion gehe es immer hin und her zwischen Bietenden via Internet und jenen, die im Raum sitzen. Manchmal komme es vor, dass sich die Leute völlig überbieten und dann ein Wein zu sehr hohen Preisen an den Meistbietenden versteigert wird. «Eine Auktion ist meistens sehr hektisch», sagt René Gabriel. Man müsse auf vieles schauen und alle Leute berücksichtigen.
Weitere Informationen sind auf der Webseite des Veranstalters ersichtlich. Geboten werden kann online und vor Ort. Allerdings ist die Jubiläumsgala bereits ausverkauft.
Nicole Nett ist Redaktorin und Chefin vom Dienst für das Newsportal «suedostschweiz.ch». Die gelernte Kauffrau hat Multimedia Production studiert und lebt in der Bündner Herrschaft. Sie arbeitet seit 2017 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos
Jetzt für den «wuchanendlich»-Newsletter anmelden
Mit unseren Insider-Tipps & Ideen donnerstags schon wissen, was am Wochenende läuft.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.