Chur sagt Ja zum neuem Bahnhof Chur West und zum Kulturraum
Die Stimmen in der Bündner Hauptstadt sind gezählt: Der neue Bahnhof Chur West wird gebaut und die Churer Kultur erhält mehr Platz.
Die Stimmen in der Bündner Hauptstadt sind gezählt: Der neue Bahnhof Chur West wird gebaut und die Churer Kultur erhält mehr Platz.
Gleich über zwei kommunale Vorlagen durfte das Churer Stimmvolk an diesem Sonntag entscheiden. Es waren dies ein Bruttokredit über 20,7 Millionen Franken für den Ausbau des Bahnhof Chur West und einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von 521’000 Franken an den Verein «Kulturraumnetzwerk Chur». Und gleich zwei Mal hat die Mehrheit der Stimmbevölkerung Ja gesagt. Die Vorlage «Ausbau Bahnhof Chur West» wurde bei einer Stimmbeteiligung von 46,87 Prozent mit 8700:1941 Stimmen angenommen.
Die Vorlage «Kulturraumnetzwerk Chur» erhielt 6381 Ja- und 5105 Nein-Stimmen, dies bei einer Stimmbeteiligung von 46,48 Prozent. Stadtrat Patrik Degiacomi hat dieses Resultat erwartet. «Einerseits bin ich über das Ja sehr froh. Andererseits ist mir auch klar, dass nicht jeder gerne sieht, dass wir jedes Jahr zusätzlich eine halbe Million Franken in die Kultur investieren. Und wieder andere finden, dass es nicht genug ist», sagt er gegenüber Radio Südostschweiz. Nun sei es eine sehr gute Churer Lösung geworden.
Zweites Stadtzentrum in Chur West
Der Churer Gemeinderat hat das Projekt für den neuen Bahnhof in Chur West bereits im Frühling abgesegnet – und nun hat auch das Bündner Stimmvolk grünes Licht gegeben. Der Bahnhof Chur West wird modernisiert, behindertengerecht und neu. Kostenpunkt des gesamten Projekts: 60,8 Millionen Franken. Davon übernimmt die Rhätische Bahn 33,9 Millionen Franken, die Stadt Chur 20,7 Millionen Franken und der Kanton 6,2 Millionen Franken.
Die heutige Haltestelle wurde vor 20 Jahren eröffnet und entspricht weder den aktuellen Standards noch dem Behindertengleichstellungsgesetz. Dieses fordert, dass bis Ende 2023 alle Haltestellen und Bahnhöfe in der Schweiz barrierefrei begehbar sind. Zudem entwickelt sich der Stadtteil Chur West zu einem zweiten urbanen Stadtzentrum und mit einem neuen Bahnhof in Chur West will die Stadt diese Entwicklung fördern.
Dafür ist ein neuer Bahnhof über der Raschärenstrasse vorgesehen, rund 250 Meter weiter westlich von der aktuellen Haltestelle. Des Weiteren sollen Grünflächen, Bushaltestellen und Velostationen entstehen.


Mehr Platz für die Bündner Kultur
Ebenfalls im Frühling genehmigte der Churer Gemeinderat die Botschaft zum Kulturraumnetzwerk Chur. Nun hat auch das Churer Stimmvolk über Proberäumen für Kulturschaffende befunden und sich dafür ausgesprochen.
Die Vorlage geht auf eine Petition aus dem Jahr 2010 zurück. Diese forderte mit 2500 Unterschriften, den Mangel an Proberäumlichkeiten für Kulturschaffende zu beheben. 2014 folgte eine Umfrage zum Churer Kulturplatz, 2018 die städtische Kulturstrategie, 2021 das Zielbild Kulturräume.
Und das kam dabei heraus: Ein Verein mit dem klingenden Namen Kulturraumnetzwerk Chur soll geeignete Produktionsräume anmieten und vergünstigt an Kulturschaffende und Institutionen weitergeben. Dafür soll die Stadt jährlich einen Beitrag von 521’000 Franken zur Verfügung stellen. (red)