×

Bühnenverbände legen ein Schutzkonzept vor

Die Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe stehen in den Startlöchern – und warten auf grünes Licht vonseiten des Bundesrats.

Carsten
Michels
25.05.20 - 04:30 Uhr
Kultur
Zurzeit müssen die Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe auf grünes Licht seitens des Bundesrats warten.
Zurzeit müssen die Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe auf grünes Licht seitens des Bundesrats warten.
PHILIPP BAER

Wenn Theater, Konzerthäuser oder sonstige Kulturveranstalter in naher Zukunft wieder Vorstellungen und Events durchführen wollen, brauchen sie ein Schutzkonzept. Um den damit verbundenen Aufwand für jeden Betrieb zu minimieren, sind der Schweizerische Bühnenverband (SBV), der Schweizer Verband technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe (svtb-astt) sowie der Verband Schweizerischer Berufsorchester tätig geworden. Gemeinsam mit Fachspezialisten und Arbeitsärzten haben sie ein entsprechendes Modell-Schutzkonzept entwickelt. Dieses steht der gesamten Branche kostenlos zur Verfügung, wie es in einer Mitteilung der Verbände heisst.

«Um mehr über die Bildung von Aerosolen und Tröpfchen beim Musizieren, beim Singen und beim Sprechen, aber auch bei blossem Zuhören zu erfahren, wurden eigene Messungen in Auftrag gegeben», erläutern die Verbände ihre Vorgehensweise. Die daraus resultierenden Erkenntnisse seien in das Schutzkonzept miteingeflossen. «Der bereits publizierte erste Teil wurde auf den neuesten Stand gebracht und in das Gesamtkonzept integriert.»

Für den Tag X gerüstet

Voraussetzung für die Wiederaufnahme des seit über zwei Monaten ruhenden Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebs in der Schweiz ist die Erlaubnis durch den Bundesrat – respektive deren Umsetzung durch die kantonalen Behörden. Für diesen Fall sehen sich die Verbände gerüstet. Das Schutzkonzept basiere auf den heute allgemeingültigen Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit zur Eindämmung des Coronavirus, betonen sie. «Jeder Betrieb muss sicherstellen, dass diese allgemeinen Schutzmassnahmen bekannt sind. Dazu hat jeder Betrieb technische und organisatorische Massnahmen zu treffen, die im Konzept erläutert werden.» Den wichtigsten Arbeitsschritten und Tätigkeitsfeldern, bei denen die Gefahr einer Übertragung des Virus am wahrscheinlichsten wäre, seien eigene Kapitel gewidmet.

Das 64-seitige Schutzkonzept steht gratis online bereit. Es findet sich auf den Websites der beteiligten Verbände. Die entsprechenden Internetadressen lauten: theaterschweiz.ch, orchester.ch sowie svtb-astt.ch. Um allfällige Aktualisierungen sichtbar zu machen, sei das Konzept mit Versionsnummern versehen, heisst es.

Carsten Michels ist Kulturredaktor bei Südostschweiz Print/Online. Er berichtet über das Kulturleben im Kanton Graubünden. Die Schwerpunkte seiner Berichterstattung liegen in den Bereichen Musik, Theater und Bildende Kunst. Carsten Michels ist in Berlin aufgewachsen und zog 2002 in die Schweiz. Seit Januar 2003 ist er – mit dreijähriger Unterbrechung – für die Medienfamilie Südostschweiz tätig. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Kultur MEHR