×

Der Saharastaub raubt uns förmlich den Atem

Seit Dienstag färbt Staub aus der Sahara unsere Luft bräunlich. Das wirkte sich auch auf die Feinstaubkonzentration aus – an gewissen Orten stieg diese um das Fünffache an.

Jasmin
Schnider
17.03.22 - 16:42 Uhr
Ereignisse
Nicht nur schöne Bilder: für Personen, die an Atemwegserkrankungen leiden, kann Saharastaub, hier im Bild in Chur, durchaus gefährlich sein.
Nicht nur schöne Bilder: für Personen, die an Atemwegserkrankungen leiden, kann Saharastaub, hier im Bild in Chur, durchaus gefährlich sein.
Bild Livia Mauerhofer

Der Saharastaub, der sich seit Dienstag in unserer Luft breitmacht, ist kaum zu übersehen. Autos kommen in einem Leopardenmuster daher, und auf vielen Gartenmöbeln liegt eine braune Staubschicht. Zudem erinnert der Blick aus dem Fenster an eine Sepia-Fotografie. Doch auch wenn dadurch atemberaubende Bilder entstehen: Ganz ungefährlich ist dieses Wetterphänomen nicht.

«Man sieht regelrecht, wie dreckig die Luft aufgrund des Saharastaubs ist», sagt Klaus Marquardt von Meteonews. Daher ist es naheliegend, dass sich Phänomen auch auf unsere Luft auswirkt. Vor allem in den mittleren Lagen sind die Feinstaubkonzentrationen aktuell stark erhöhe, denn mittlerweile sinke der Saharastaub in tiefere Luftschichten, so Marquardt. Und je länger Saharastaub bei uns in der Luft schwirre, desto tiefer sinke der Staub.

Spitzenwerte in Davos

In Davos beispielsweise konnte das Bundesamt für Umwelt am Donnerstagvormittag eine Feinstaubkonzentration von rund 180 Mikrogramm pro Kubikmeter messen. Am Nachmittag waren es gemäss Marquardt gar über 240 Mikrogramm pro Kubikmeter. Der Grenzwert, welcher bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter liegt, wurde somit gut um das Vierfache überschritten.

Solche Werte seien jedoch nicht nur in der Südostschweiz anzutreffen. «Davos ist nur ein Musterbeispiel», stellt Marquardt klar. In Lagen um 1500 Meter über Meer in der Zentralschweiz und im Berner Oberland würden sich ähnlich hohe Werte zeigen. 

Orange Suppe anstatt weisser Schneepracht: Uns erreichten auch einige Leserbilder aus Davos.
Orange Suppe anstatt weisser Schneepracht: Uns erreichten auch einige Leserbilder aus Davos.
Leserbild Bernadett Kovács
Ein weiteres Leserbild aus Davos.
Ein weiteres Leserbild aus Davos.
Leserbild Gabi Würsch-Wertmann

Vorsicht bei Atemwegserkrankungen

Für Personen, die an Atemwegserkrankungen wie Asthma leiden, könnte diese hohe Feinstaubkontenration gefährlich sein, erklärt der Meteorologe. «Es ist einleuchtend, dass es nicht sehr gesund sein kann, wenn man zu viel von diesem Staub einatmet.» Denn dadurch werde der Staub in tiefere Lungenregionen verfrachtet. Personen, die beim Atmen etwas empfindlicher seien, sollten daher diese Tage etwas vorsichtiger sein, empfiehlt Marquardt. 

All zulange sollte dieser Zustand jedoch nicht mehr andauern. Bis Freitag sei Saharastaub noch in unserer Luft. Ab Samstag bessere das Wetter dann wieder. Dafür sorge eine Strömung, die «den Saharadreck» in Richtung Frankreich wegschütte, erklärt Marquardt. Es seien sogar Sonne, blauer Himmel und eine klare Sicht zu erwarten.

Jasmin Schnider produziert als Redaktorin Beiträge und Interviews für Radio Grischa. Sie kommt aus Obersaxen und ist seit August 2020 Teil der Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Ereignisse MEHR