Bondo nach Steinschlag evakuiert
Am Mittwochmorgen ist es bei Bondo zu einem Bergsturz mit anschliessendem Rüfenniedergang gekommen. Die Haupstrasse wurde gesperrt und einige Gebäude beschädigt. Nach aktuellem Erkenntnisstand wurde niemand verletzt.
Am Mittwochmorgen ist es bei Bondo zu einem Bergsturz mit anschliessendem Rüfenniedergang gekommen. Die Haupstrasse wurde gesperrt und einige Gebäude beschädigt. Nach aktuellem Erkenntnisstand wurde niemand verletzt.
- Am Mittwochmorgen stürzten vom Piz Cengalo im Val Bondasca Felsmassen ins Tal
- Daraufhin wurde das Dorf Bondo evakuiert
- Die Hauptstrasse wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt
- Insgesamt wurden zwölf Ställe und Maiensässe vom Murgang erfasst
Am Mittwoch um 9.30 Uhr stürzten vom Piz Cengalo im Val Bondasca Felsmassen ins Tal. Die Gesteinsmassen wurden als Murgang von der Bondasca talauswärts geschoben und beschädigten Maiensässe.
Der Murgang näherte sich dem Dorf Bondo, wo sämtliche Liegenschaften mit insgesamt 100 Personen durch die Feuerwehr, Gemeindearbeiter und die Kantonspolizei Graubünden evakuiert wurden. Die Hauptstrasse wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt. Reisende nach Italien oder ins Engadin empfielt der TCS über den Berninapass und das Puschlav auszuweichen.
In Bondo wurden gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Graubünden zwei Ställe vom Murgang erfasst und zerstört. Aus der Val Bondasca wurden einige Personen mit Helikoptern der Air Bernina und der Rega aus dem Gefahrengebiet ausgeflogen. Die SAC-Hütten Sciora und Sasc Furä wurden ebenfalls mit Helikoptern evakuiert. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.
Alarmsystem in der Val Bondasca
Das Gebiet ist durch ein Murgang-Alarmsystem abgesichert. Dieses löste am Mittwochmorgen Alarm aus, wonach die Einsatzkräfte aufgeboten wurden und aufgrund des Einsatzdispositivs ihre Arbeit aufnahmen. Die Gemeinde Val Bregaglia rief ihren Krisenstab ein. Im weiteren Einsatz stehen ein Geologe und das Amt für Wald und Naturgefahren. Das Amt für Militär und Zivilschutz sowie weitere Stellen sind auf Abruf bereit.
Bondo liegt im unteren Teil des Bergells. Das kleine Dörfchen gilt als der Eingang in das Bondascatal. Enge und gepflasterte Gassen zeichnen den Ort aus. Eindrücklich ist die 1250 geweihte und Ende des 15. Jahrhunderts. mit Fresken verzierte Kirche von San Martino.
Seit der Fusion im Jahr 2010 gehört Bondo zur Gemeinde Bregaglia. Die Gemeindefläche beträgt 28 Quadratkilometer, wovon nur ein ganz kleiner Teil Siedlungsgebiet ist. Der Rest ist Gebirge und Wald.
Journalistisch interessant…
Journalistisch interessant für Leser fände ich eine Übersichtskarte GR der "Problemzonen", nicht nur für Touristen. Wäre das nicht die Aufgabe von GRF, fragt seufzend Donald Duck. Dass ich beispielsweise im Wald Chur auf Wanderwegen Felsstücke in Pflastersteingrösse plus+ antreffe, empfinde ich nicht gerade vertrauenserweckend. Die zerbröselnden Schotterhalden alias Berge in Arosa finde ich frappant, wenn auch nicht auf den Prospekttitelseiten.
Als unlängst über Brienz berichtet wurde, war kurz darauf dort ein interessantes modernes Haus eher günstig zu mieten inseriert. Zufall?
https://www.suedostschweiz.ch/politik/2017-08-17/dieser-hang-koennte-fu…
Titelstory (Bündner Woche 4. August 2010): Wenn Berge in die Täler donnern
https://www.suedostschweiz.ch/panorama/2015-10-30/strasse-bei-brienz-we…
Sehr geehrter Herr Reuss…
Sehr geehrter Herr Reuss
Es existieren von Kanton und Bund tatsächlich bereits Gefahrenkarten.
http://map.geo.gr.ch/gr_webmaps/wsgi/theme/Naturgefahren%20-%20Gefahrenkarte
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren/fachinformationen/naturgefahrensituation-und-raumnutzung/gefahrengrundlagen/gefahrenkarten--intensitaetskarten-und-gefahrenhinweiskarten.html
Freundliche Grüsse
Mario Engi
suedostschweiz.ch