×

Was läuft wo am 1. August

Auch in diesem Jahr hat der Kanton Graubünden am Bundesfeiertag einiges zu bieten. Hier eine Auswahl davon, was in einigen Orten auf dem Programm steht. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 

Südostschweiz
25.07.23 - 04:30 Uhr
Ereignisse
1. August: Die Schweiz feiert  in diesem Jahr ihren 732. Geburtstag. 
1. August: Die Schweiz feiert  in diesem Jahr ihren 732. Geburtstag. 
Bild Archiv

von Fiona Bugmann und Nicolas Boschung

Arosa

Die Bundesfeier in Arosa beginnt um 20.30 Uhr mit einem Lampionumzug vom Rathaus zum Ochsenbühl mit Begleitung durch Glockengeläute der Kirchen. Um 21 Uhr beginnt die Feier auf dem Ochsenbühl mit einer Festrede von Roland Schuler, Tourismusdirektor Arosa Tourismus. Danach gibt es Unterhaltung mit Kiko und das gemeinsame Singen der Nationalhymne mit Alexander Seidel. Bereits ab 20 Uhr öffnen auf dem Ochsenbühl diverse Essens- und Getränkestände, wie Arosa Tourismus mitteilt. Bei schlechter Witterung findet die Bundesfeier im Kongressaaal vom Sport- und Kongresszentrum statt. Der Eintritt ist kostenlos.

Breil/Brigels

Surselva Tourismus lädt zum gemütlichen Beisammensein am Badesee in Brigels ein. Ab 11 Uhr wird die Festwirtschaft mit verschiedenen Foodtrucks angeboten. Tagsüber finden Spiele und Unterhaltung für Kinder statt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Alphornbläser Postabiala aus Sumvitg und Alpenflieger Rolf. Die Festrede wird von Grossrat Reto Crameri gehalten. 

Brusio

In der Gemeinde Brusio finden die 1.-August-Feierlichkeiten auf dem Sportplatz Casai in Campascio statt. Der Gemeindepräsident Arturo Plozza hält die Festansprache. Der Anlass wird durch die Filarmonica Avvenire und Gesang musikalisch untermalt. Die Feier endet mit Feuerwerk und gemütlichem Beisammensein.

Chur

In diesem Jahr beginnt die Bundesfeier der Stadt Chur auf der Quaderwiese bereits um die Mittagszeit. Im Verlauf des Nachmittags wird ein breites Programm angeboten. So können die Kleinen am Malwettbewerb teilnehmen oder sich auf der Hüpfburg austoben. Für musikalische Unterhaltung ist mit diversen Konzerten wie jenem der Singvögel und der Jugendmusik gesorgt. Am Abend steht dann eine besondere Tradition auf dem Programm: das Höhenfeuer und das Fackelkreuz. Diese werden aber nur durchgeführt, sofern das Wetter gut und das Waldbrandrisiko tief ist. Bei Schlechtwetter wird die städtische Nationalfeier in die Stadthalle verlegt.

Auch auf Brambrüesch wird der 1. August dieses Jahr gefeiert. Gestartet wird mit einem Brunch ab 9 Uhr und einem Velokino. Besucher können ab 20 Uhr bei der Edelweisshütte eintreffen. Kinostart ist um 21.15 Uhr. Zehn Velofahrer versorgen das Open-Air-Kino mit Strom, indem sie kräftig in die Pedalen treten. Besucher müssen selber kein Velo mitnehmen. Auf der Leinwand läuft der Film «Der grosse Sommer» mit Mathias Gnädinger und Loïc Sho Güntensperger in den Hauptrollen. Das Menü der Essensstände reicht von Hamburgern über Raclette bis hin zum obligaten Popcorn. Dazu gibt es eine Auswahl von Getränken. Ausserdem bieten die Churer Bergbahnen am Bundesfeiertag von 16 bis 23.30 Uhr exklusive Abendfahrten an.

Davos

In Davos findet an zwei Tagen ein spezielles Nationalfeiertagsprogramm statt.

Am 31. Juli starten die Festlichkeiten um 18.30 Uhr mit der Begrüssung und Moderation von alt Landrat Herbert Mani. Ab 19 Uhr findet das Kinderprogramm mit Tante Carmen statt. Ab 20 Uhr sorgt die Gruppe Blackouts mit ihrer Lichtshow für das Highlight des Abends.

Der 1. August beginnt von 9 bis 11 Uhr mit einem Brunch am Seehofseeli. Nach dem Auftritt der Musikgesellschaft Davos Klosters hält Jürg Zürcher als Mitglied des kleinen Landrats um 11.30 Uhr die Festansprache. Um 11.45 Uhr folgt das gemeinsame Singen der Landeshymne, begleitet von Jürg Wasescha und der Musikgesellschaft Davos Klosters. Ab 12 Uhr dürfen sich die Gäste mit der traditionellen Gerstensuppe verköstigen. Für das musikalische Schlussbouquet sorgt die Musikgesellschaft Davos Klosters.

Disentis

In Disentis kann der Bundesfeiertag auf dem Platz vor dem Gemeindehaus verbracht werden. Bei schlechter Witterung wird in die Halle Cons ausgewichen. Die Festlichkeiten beginnen um 18 Uhr und enden um Mitternacht. Für das leibliche Wohl ist mit einem Apéro, kulinarischen Spezialitäten sowie Verpflegung vom Grill gesorgt. Unterhaltung bieten das Duo Desertina, die Show des Turnvereins Cadi und der Akrobatikgruppe Movis sowie die Alphornbläser Postabiala aus Sumvitg. Für die Kinder gibt es einen Laternenumzug. Laternen werden gratis zur Verfügung gestellt.

Fläsch

Der Turnverein Fläsch lädt zur 1.-August-Feier ins «Fläscherholz». Um 11 Uhr startet die Festwirtschaft und von 14 bis 16 Uhr findet eine Familien-Olympiade statt. Gemäss Feuerbestimmungen wird in der Abenddämmerung das 1.-Augustfeuer entzündet.

Ilanz/Glion

Im Ilanzer Schwimmbad kann der Bundesfeiertag ab 18 Uhr gefeiert werden. Für die Kleinsten werden Glitzertattoos und Kinderschminken angeboten. Für Festwirtschaft ist auch gesorgt. Die offizielle Begrüssungsrede hält Gemeindepräsident Marcus Beer. Um 20.15 Uhr spielt die Stadtmusik Ilanz die Nationalhymne und anschliessend ein Konzert. Für Tanzmusik sorgt «Mirco-Musik für alle». 

Klosters

Von 9 bis 22.30 Uhr findet die Bundesfeier in Klosters statt.  Auf dem Parkplatz «Alte Eisbahn» findet von 9 bis 16 Uhr ein Flohmarkt statt. Ab 11 Uhr öffnet die Festwirtschaft im Silvrettapark, organisiert durch den Hotelierverein Klosters. Kinder können sich tagsüber mit einer Zaubershow, dem Harassenstapeln, Ballonfiguren, einer Hüpfburg und Kinderschminken vergnügen. Tagsüber unterhalten das Trio Madrisa sowie Roy & Vanessa T die Festbesucher mit Musik. Gemeindepräsident Hansueli Roth hält anschliessend um 19 Uhr die 1.-August-Ansprache.

Um 21.15 Uhr startet der 1.-Augustumzug. Die Besammlung ist um 21 Uhr auf dem Parkplatz «Alte Eisbahn». Die Höhepunkte des Abends sind um 22 Uhr die Höhenfeuer rund um Klosters und ab 22.15 Uhr eine Lasershow im Silvrettapark.

Weitere Feiern in Klosters finden bei der Kanonenbar (ab 14 Uhr mit Festwirtschaft, Musik, Kinderprogramm und um 19.30 Uhr Lampionumzug), in Serneus auf dem Volg-Parkplatz (ab 15.30 Uhr mit Festwirtschaft, Kinderprogramm, musikalischer Unterhaltung und um 21.15 Uhr Lampionumzug) und beim Parkplatz Monbiel (Lampionumzug um 20 Uhr und Höhenfeuer ab 22 Uhr) statt.

Laax

In Laax kann die Bundesfeier am See gefeiert werden. Um 16 Uhr beginnt die Festwirtschaft und Unterhaltung mit Schwyzer-Örgali und Alphorn. Danach folgt die Alpen-Party-Band und ein Lampionumzug. Um 22 Uhr bietet Thomas Reich eine Feuershow an. Im Anschluss gibt es Musik und Tanz im Festzelt bis 24 Uhr. Der Eintritt ist gratis. Es werden Shuttles nach Flims, Laax und Falera angeboten. 

Landquart

Die 1.-Augustfeier der Gemeinde Landquart, organisiert durch den Skiklub Igis, findet in diesem Jahr wieder statt. Um 18 Uhr startet der Festbetrieb vor der Skihütte Birchholz. Ab ca. 21 Uhr wird das 1.-Augustfeuer angezündet.

Lenzerheide

Im Dorf am Heidsee beginnt der Nationalfeiertag bereits am 31. Juli. Eine Party findet im Cinema Music Club statt. DJ Toru lädt ab 22 Uhr alle ab 18 Jahren zum Tanzen und Feiern ein. Am nächsten Morgen bieten das Berghotel «Sartons» in Valbella ab 9 Uhr und der «Secret Garden» in Lenzerheide ab 10 Uhr einen 1.-August-Brunch an. Von 15 bis 18 Uhr findet auf dem Schulhausplatz Lenzerheide das Kinderprogramm mit Globi statt.

Von 18 bis 22 Uhr verführt das Strassenfest entlang der Voa principala die Gäste mit kulinarischer Vielfalt, musikalischer Unterhaltung und Darbietungen einheimischer Vereine. Um 21.30 Uhr führt ein Lampionumzug durchs Dorf und von 22 bis 23 Uhr steigt die Afterparty mit DJ Jerry beim Hotel «Danis».

Malans

Auf dem Festplatz Buchwald in Malans gibts ab 18 Uhr eine Festwirtschaft, ab 20 Uhr Musikvorträge der Musikgesellschaft Malans und um 20.30 Uhr ein Glockengeläute. Um 20.50 Uhr hält Stadthalter Armin Kohler eine Ansprache, danach wird der Schweizerpsalm gesungen und ein Höhenfeuer angezündet.

Pontresina

In Pontresina wird auf der Plazza Bellavita gefeiert. Um 15 Uhr startet das Fest mit einem Konzert der Camerata Pontresina. Darauf folgen diverse andere Programmpunkte wie ein Apéro und ein Konzert von Caroline Alves. Ab 21 Uhr gibt es einen Lampionumzug. Später wird noch eine Lichtakrobatik-Show veranstaltet. Für Verpflegung ist auch gesorgt. Der Anlass wird von Carmen Baumann moderiert. Eintritt ist kostenlos.

Poschiavo und Le Prese

In Poschiavo lädt die Gemeinde ab 20 Uhr zur Bundesfeier auf die Piazza. Nach einer Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten Giovanni Jochum hält Nationalratspräsident Martin Candinas eine Festrede. Die Filarmonica Comunale spielt die Nationalhymne sowie einige Lieder, weiter gibt es musikalische und tänzerische Darbietungen von Milena und Dorotea Crameri sowie von der Società Gimnastica. 

Ein Sonderzug führt die Gäste um 21.45 Uhr nach Le Prese, wo es ab 22 Uhr am Lago di Poschiavo ein Feuerwerk zu sehen gibt. Auch für die Rückfahrt nach Poschiavo steht um 23 Uhr ein Sonderzug bereit.

Rheinwald

In Splügen wird von 15 bis 22.30 Uhr im Oberdorf gefeiert. Bei Regen wird in das Gemeindehaus, ins Hotel «Weiss-Kreuz» und in den Jungmannschaftsstall ausgewichen. Um 19.30 Uhr hält Georg Trepp, Vizepräsident der Gemeinde Rheinwald, eine Ansprache. Für die Kleinsten wird um 21 Uhr ein Lampionumzug veranstaltet. Für musikalische Unterhaltung und Verpflegung ist gesorgt. 

Zernez

Musikalisch wird es am 1. August in Zernez. Das Programm startet um 19 Uhr mit einer Festwirtschaft im Schulhaus, die vom Jugendverein und dem Hockeyclub Zernez organisiert wird. Laut Mitteilung der Gemeinde folgen eine Aufführung der Musikgesellschaft Zernez im Schlosshof und eine des gemischten Chors Zernez. Die Festansprache wird Martin Bütikofer halten. Er ist Direktor des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern. 

Samnaun

Das Programm in Samnaun startet bereits um 10 Uhr mit Dorfmarkt und Attraktionen bis 17 Uhr. Auf die Besucher warten Helikopterrundflüge, Oldtimer-Traktoren, eine Ausstellung der Bergbahnen sowie der Blaulichtorganisationen, ein Kinderprogramm und Live-Musik. Ab 20 Uhr folgen das Abendprogramm und die Festrede durch Ständerat Stefan Engler. Für Familien und Kinder gibt es einen Lampionumzug und für alle erwachsenen Gäste warten musikalische Unterhaltung und das Höhenfeuer. Sobald es dunkel ist, sorgt eine Drohnenshow für das Highlight des Abends.

Savognin

In Savognin wird gleich zweimal gefeiert. Die Vorfeier findet am 31. Juli statt. Ab 16 Uhr gibt es eine Festwirtschaft und ab 18 Uhr Livemusik mit den Südtiroler Hoderlumpen. Am 1. August geht es dann ab 16 Uhr mit Festwirtschaft inklusive Kindermalwettbewerb weiter. Über den ganzen Nachmittag verteilt gibt es noch diverse andere Programmpunkte wie eine Festansprache von Gemeindepräsident Leo Thomann und einen Lampionumzug. Abgeschlossen wird der Tag mit einem Platzkonzert der Musica Instrumentala Savognin und anschliessendem Livekonzert der Südtiroler Hoderlumpen

Schiers

Die diesjährige 1.-August-Feier in Schiers wird im kleinen Rahmen im Berghaus zum See in Stels durchgeführt. Ab 17 Uhr wird für das leibliche Wohl gesorgt, später wird das traditionelle Höhenfeuer angezüdet.

Sils im Engadin

In Sils beginnt ab 12 Uhr das Programm auf dem Dorfplatz. Nebst musikalischer Unterhaltung mit der Chapella Clavadatsch und der Musikgesellschaft Silvaplana, gibt es für die Kinder ein betreutes Kinderprogramm, einen eigens für den 1. August eingerichteten Spielplatz sowie ein Puppenspiel. Nach der traditionellen Ansprache der Gemeindepräsidenten und einer Gesprächsrunde mit Silser Jugendlichen am Abend folgt laut Sils Tourismus der Lampionumzug zum 1.August-Feuer beim Sportzentrum Muot Marias. Für Verpflegung ist gesorgt und alle Angebote sind kostenlos.

Scuol

Die Festwirtschaft des Jägervereins Lischana eröffnet die Bundesfeier in Scuol ab 17 Uhr mit musikalischer Unterhaltung der Kapelle Tasna. Bis um Mitternacht dürfen sich die Gäste bedienen lassen. Von 19.30 bis 21.10 Uhr musiziert die Musikgesellschaft Scuol. Zur Feier des Tages hält Nationalrätin Anna Giacometti um 20.30 Uhr die Festansprache. Von 21 bis 21.10 Uhr steht das Höhenfeuer auf dem Programm. Anschliessend lässt die Kapelle Erni den Abend musikalisch ausklingen.

St. Moritz

Auch in St. Moritz steht am 1. August einiges auf dem Programm. Von 11 bis 12 Uhr findet ein Festkonzert statt. Um 16 Uhr gibt es dann eine musikalische Untermalung durch Solisten der Tonkünstler Vereinigung St. Moritz. Mit von der Partie sind Nationalratspräsident Martin Candinas, die von der «Südostschweiz»-Leserschaft gewählte Bündner Persönlichkeit 2021, Martin Meuli, und der SRF-Journalist Urs Gredig. Von 20 bis 21 Uhr kommen die Kleinsten mit einem Lampionumzug auf ihre Kosten. Anschliessend gibt es eine Feier auf dem St. Moritzersee. 

Thusis

Am 1. August organisiert die Gemeinde Thusis, in der Waldhütte Crappasusta, ein umfangreiches Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten und musikalischer Unterhaltung.

Das Fest beginnt um 9.15 Uhr und das Buffet wird mit Ansprache von Gemeindeammann Curdin Capaul um 9.30 Uhr eröffnet. Anmeldefrist ist Freitag, 28. Juli, bis 16 Uhr.

Fehlt eine Feier? Dann schreibt uns auf online@suedostschweiz.ch. Wir wünschen euch einen schönen 1. August!

Brunch auf dem Bauernhof

Neben den vielen Feiern bieten viele Bauernbetriebe im Kanton einen 1.-August-Brunch an. Hier einige Beispiele:

Familienbetrieb Bundi-Schmed in Curaglia: Anmeldung via: 079 363 50 24, 076 577 68 28 oder massimo.bundi@gmx.ch bis 31. Juli
Agriturismo Alpe Palü: Anmeldung via: 079 336 08 70 oder info@azienda-vitali.ch bis 29. Juli
Geissenhof Rona: Anmeldung via: 079 827 93 40, 078 723 83 84 oder tani.poltera@gmail.com bis 30. Juli
Reitstall und Saloon San Jon in Scuol: Anmeldung via: 081 864 10 62 oder info@sanjon.ch
Sax in Alvaneu: Anmeldung via 081 404 10 84, 078 627 90 61 oder tscharner-gregori@bluewin.ch
Alpgenossenschaft Clavadelalp in Davos Clavadel: Anmeldung via  079 309 86 66 oder info@clavadeleralp.ch, Anmeldung solange es Platz hat.
Hof Manetsch/Müller in Mompé Medel: Anmeldung via 081 947 55 70, 079 642 11 75 oder arminmanetsch@bluewin.ch, Anmeldung bis 28./29. Juli

Kommentieren
Kommentar senden

Die Ausführungen von Herr Giacumin Bass sind interessant, auch wenn sie eine gewisse Verwirrung auslösen. Wenn der Bundesbrief mit Anfangs August 1291 datiert ist, kann er nicht zwischen 1260 und 1312 entstanden sein. Gemäss Bundesrat gilt der Bundesbrief als ältestes Verfassungsdokument der Schweiz auch wenn es scheinbar "nur" ein Landfriedensbündnis zwischen Uri, Schwyz und Unterwalden war. Es war der Bundesrat, der 1899 den 1. August zum Bundesfeiertag erhob. Es wäre noch interessant zu wissen, wie der Ägidius Tschudi auf den 8. November 1307 kommt. Der Rütlischwur bekräftigt ja nur das Landfriedensbündnis zwischen den 3 Urkantonen und muss nicht unbedingt als Gründungsjahr der Eidgenossenschaft angesehen werden. Also lassen wir es bei 1291.

Kaum zu glauben... Habt Ihr das Gewusst?
Der Bundesbrief von Anfang August 1291 ist nicht die Gründungsurkunde der Eidgenossenschaft.
Der 1. August ist weder uralt noch ist er das Gründungsdatum.
Dass der Rütlischwur am heutigen Nationalfeiertag stattfand, ist Fantasie und historisch nicht bewiesen!
Der Bundesbrief entstand zwischen 1260 und 1312.
Er ist ein Landfriedensbündnis zwischen Uri, Schwyz und Unterwalden, eines von vielen.
Für die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft ist der Bundesbrief unwichtig.
Er gerät für Jahrhunderte in Vergessenheit und wird erst 1724 vom Schwyzer Archivar Franz Anton Frischherz offiziell registriert.
In den nächsten gut hundert Jahren kennen nur wenige Chronisten das Jahr 1291.
Die Alte Eidgenossenschaft braucht kein neues Gründungsdatum.
Es ist der 8. November 1307.
Der Glarner Chronist Ägidius Tschudi hält die Gründung samt Rütlischwur in seinem «Chronicon Helveticum» von 1550 fest: «Anno domini 1307:
„Also ward diese püntnus von den genanten drijen tapfern personen in dem land Uri im Rütlin von erst gemacht und geswort, davon die eidtgnosschaft entsprungen».
Warum also feiern wir nicht den 8. November 1307 als Gründungsdatum?
Einige Jahrzehnte nach der Gründung der modernen Schweiz von 1848 will das Land mit einer nationalen Feier die Einheit stärken.
Als die Stadt Bern 1889 ihre eigene städtische 700-Jahrfeier begehen möchte, erfindet der Bundesrat eine gesamtschweizerische Bundesfeier.

Mehr Kommentare anzeigen
Mehr zu Ereignisse MEHR