×

Hunde als Steuerzahler – eine lukrative Kombination

Die Hundesteuer hat sich in den letzten zehn Jahren schweizweit mehr als verdoppelt. Aktuell nehmen die Gemeinden und Kantone über diese Steuer jährlich über 50 Millionen Franken ein. Auch in Graubünden sind die Preise für die pelzigen Vierbeiner enorm gestiegen.

03.12.19 - 04:30 Uhr
Leben & Freizeit
Hund Wasser Brunnen
Auch in Graubünden haben sich die Steuereinnahmen durch Hundebesitzer verdoppelt.
ARCHIV

Der Online-Vergleichsdienst «comparis.ch» hat die Hundetaxen der Kantonshauptorte und der grössten Schweizer Städte verglichen und ist dabei auf massive Unterschiede gestossen. Der grösste Unterschied liegt zwischen Bellinzona mit 70 Franken pro Hund und Jahr und Uster mit 200 Franken pro Hund und Jahr. In Graubünden beträgt die Steuer zwischen 100 und 180 Franken jährlich.

Verdoppelung innert fünf Jahren

Auch in Graubünden haben sich die Einnahmen durch die Hundesteuer verdoppelt. Dies sogar in den letzten fünf Jahren. Im Jahr 2012 noch lag der Betrag der eingenommenen Steuern bei 941'000 Franken. 2017 – aktuellere Zahlen existieren nicht – lag die Zahl bei über 2 Millionen Franken (Quelle: Eidgenössische Finanzstatistik).

«Einige Gemeinden versuchen offensichtlich, die Hundepopulation durch eine progressive Hundetaxe zu steuern. Nicht selten verlangen sie für den zweiten Hund den doppelten Tarif», beobachtet Comparis-Gebührenexperte Leo Hug. Dies ist beispielsweise in Davos und Jenins der Fall. Dort zahlt man für den ersten Hund 120 Franken und für jeden weiteren 240 Franken im Jahr.

Steuerfreiheit für Hunde mit Sonderaufgaben

Manche Vierbeiner kommen auch steuerfrei davon. Dies betrifft hauptsächlich Hunde mit Sonderaufgaben. Dazu gehören Lawinen- und Katastrophenhunde – aber auch Behinderten- oder Diensthunde. Viele Gemeinden sehen ausserdem eine Ermässigung für Wachhunde von Bauernhöfen vor, heisst es auf «comparis.ch».

Kräftiger Zuwachs an Steuereinnahmen

Der Zugriff der öffentlichen Hand auf die Hundebesitzer hat sich in den vergangenen Jahren massiv verschärft. Im Jahr 2017 haben Kantone und Gemeinden über die Hundesteuer 50,5 Millionen Franken eingenommen. Zehn Jahre zuvor waren es nur 33,2 Millionen Franken. Das entspricht einem Anstieg um 52 Prozent. «An der Anzahl Hunde kann es nicht liegen: In derselben Zeit nahm die Hundepopulation um nur 12 Prozent zu», erklärt der Comparis-Experte.

Die Steuereinnahmen werden zum Teil für das Aufstellen von Robidog-Kästen und für die Reinigung der Strassen verwendet. Sie können aber auch für Zwecke genutzt werden, die nichts mit dem Hundewesen zu tun haben. Im Gegensatz zu anderen Kantonen fliesst in Graubünden kein Beitrag aus der Hundesteuer an den Kanton. Dies ist alleinige Sache der Gemeinden. So hat alleine die Stadt Chur im Jahr 2017 183'000 Franken eingenommen.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Zum Artikel Hundesteuern! Wie lange müssen wir noch warten bis die Pferde auch Besteuert werden? Ich weis, Hunde Kot ist nicht immer direkt sichtbar und trägt man ihn an den Schuhen in die Wohnung ist das sehr unangenehm. Aber die Riesen Haufen welche Pferde auf Gehwegen und Wanderwegen liegen lassen, ist gerade im Winter wenn sie gefroren sind für Fussgänger nicht ganz ungefährlich. Ich kenne nur ein Pferdehalter der diese Hinterlassenschaften mit einer mitgeführten Schaufel entfernt. Also lieber Kanton, geht einmal über die Bücher, oder müssen da wieder einmal Finanziell eher Bessergestellte Leute von den Steuern befreit werden? Ich Bitte um Antwort! Danke! Gruss H.P.Lingenhag

Mehr zu Leben & Freizeit MEHR