Einbrüche in über zehn Autos in Zizers
In der Nacht auf Dienstag wurden in Zizers über zehn Fahrzeuge aufgebrochen. Dabei wurden die Scheiben eingeschlagen. Markus Walser von der Kantonspolizei Graubünden äussert sich zu den Vorfällen.
In der Nacht auf Dienstag wurden in Zizers über zehn Fahrzeuge aufgebrochen. Dabei wurden die Scheiben eingeschlagen. Markus Walser von der Kantonspolizei Graubünden äussert sich zu den Vorfällen.

Die Kantonspolizei Graubünden hat in einem Interview bestätigt, dass in der Nacht von Montag auf Dienstag über zehn Autos in Zizers aufgebrochen wurden. Am Montagabend und am Dienstagmorgen seien zahlreiche Anrufe bei der Kantonspolizei eingegangen, dass die Scheiben von einigen Fahrzeugen eingeschlagen worden seien. Daraufhin wurde eine Bestandsaufnahme vor Ort von den beschädigten Fahrzeugen durchgeführt.
Das Interview mit Markus Walser von der Kantonspolizei Graubünden:
Die Fallzahlen steigen
Eine Auswertung des Versicherers Axa hat im vergangenen Jahr rund 4000 Diebstähle aus Fahrzeugen verzeichnet. Ausserdem zeigt die Studie, dass die Monate August und Oktober deutlich über dem Durchschnitt liegen. Dass nun in Zizers so viele Autos in einer Nacht beschädigt und Wertgegenstände entwendet worden sind, sei wiederum eine Ausnahme. «Ein solches Ausmass, dass so viele Fahrzeuge aufgebrochen worden sind, ist eher selten», sagt Markus Walser von der Kantonspolizei Graubünden gegenüber der «Südostschweiz».
Das kann auch die Studie des Versicherers bestätigen. Die Quote der Schadensfälle pro Versicherten liegt bei 0,23 Prozent im Kanton Graubünden. Somit sei das Risiko hier im Kanton beispielsweise im Vergleich mit Genf zehnmal geringer. Dennoch komme es auch im Bündner Kanton immer mal wieder vor, dass verschiedene Fahrzeuge aufgebrochen werden, so der Sprecher der Kantonspolizei. Aus der Studie geht ausserdem hervor, dass die Fahrzeuge der Marken Alfa Romeo, Smart und Land Rover mit 0,8 Prozent bezüglich Diebstählen besonders beliebt seien. Marken wie Suzuki und Subaru bleiben wiederum mit 0,3 Prozent öfters verschont.
Keine Wertsachen im Auto lassen
Zudem weisst Walser darauf hin, dass Wertgegenstände nicht im Auto verstaut werden sollten. Der Versicherer Axa rät sogar, dass Gegenstände wie Taschen und Portemonnaies auch nicht im Handschuhfach deponiert werden sollten. Ausserdem solle das Fahrzeug immer abgeschlossen werden und bestenfalls an Strassen parkiert werden, die stark frequentiert oder sogar überwacht sind. Falls alle Massnahmen vor einem Aufbruch nicht schützen konnten, dann solle der Tatort nicht berührt werden, bis eine Patrouille der Kantonspolizei vor Ort ist.
Der genaue Tathergang zu den aufgebrochenen Fahrzeugen in Zizers wird durch die Kantonspolizei Graubünden derzeit abgeklärt.
In Felsberg wurde ebenfalls…
In Felsberg wurde ebenfalls in ein Haus eingebrochen diese Woche. Was ist nur los in der Schweiz! Zuwanderung?
Das können wir der enormen…
Das können wir der enormen Zuwanderung verdanken! Gottseidank haben wir eine SVP!
Richtig, der Meinung bin ich…
Richtig, der Meinung bin ich auch.
Oh mein Gott; wie schlau das…
Oh mein Gott; wie schlau das doch ist; Zuwanderung ist der Sündenbock! Das Leben ist ja so einfach mit der SVP! Oder?