«Hassreden haben seit der Pandemie zugenommen»
In der Welt des Internets sind Hassreden allgegenwärtig. Vor allem in den Kommentarspalten von Facebook, Instagram oder Youtube findet man sie. Eine Reportage.
In der Welt des Internets sind Hassreden allgegenwärtig. Vor allem in den Kommentarspalten von Facebook, Instagram oder Youtube findet man sie. Eine Reportage.
Fast alle Internetnutzerinnen und Internetnutzer, sei es alt oder jung, sind im Netz schon einmal auf Hasskommentare gestossen. Solche Kommentare sind besonders in den Kommentarspalten der grossen Social-Media-Plattformen dieser Welt zu finden. Hassreden im Internet sind auch als «Hate-Speech» bekannt und können aus den unterschiedlichsten Gründen hervorgehen.
Was genau hinter diesem Begriff «Hate-Speech» steckt, wer Täter und wer Opfer sind und was man dagegen tun kann – all diesen Fragen sind wir nachgegangen. Für die Reportage haben wir mit Roman Rüegg, Mediensprecher der Kantonspolizei Graubünden, Lea Stahel, Post-Doktorandin am soziologischen Institut der Universität Zürich, und mit Claudio Candinas, Leiter Dialog der Medienfamilie Südostschweiz, gesprochen.
Die Reportage seht Ihr im obigen Video.
Zusatzvideo: Unser Statement zum Absturzvideo der Tante Ju
Vor einer Woche gab die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) den Schlussbericht zum Absturz der historischen Ju-52 vom 4. August 2018 bei Flims preis. Im Zuge dieser Aktualität hat Claudio Candinas im Interview zusätzlich erwähnt, warum «suedostschweiz.ch» das Absturzvideo damals nicht veröffentlichte. Seine Antwort seht Ihr unten im Video.
Jürg Abdias Huber ist Multimediaredaktor bei «suedostschweiz.ch». Der gelernte Kaufmann aus der Stadt Zürich hat Multimedia Production studiert und lebt im Herzen von Chur. Er arbeitet seit 2018 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos