Von Chur bis Arosa auf einem Wanderweg
Seit diesem Wochenende verbindet ein Wanderweg Ortschaften im Schanfigg auf insgesamt 52 Kilometern. Er wurde am Samstag feierlich eröffnet.
Seit diesem Wochenende verbindet ein Wanderweg Ortschaften im Schanfigg auf insgesamt 52 Kilometern. Er wurde am Samstag feierlich eröffnet.

Der neue Weg erschliesst die Ortschaften von Chur bis Arosa mit einem durchgängigen Wanderweg und verbindet die beiden Talseiten, wie es in einer Mitteilung heisst. Eröffnet wurde der Dörferweg am Samstag mit Festakten in Arosa, Peist, Castiel und Tschiertschen.
Frauentobel erschlossen
«Die Route führt mitten durch die Ortschaften, das ist ein grosser Mehrwert für Wanderer», wird Marianne Bamert, Co-Präsidentin des Verkehrsvereins Peist in der Mitteilung zitiert. Sie freue sich besonders darüber, dass erstmals auch das Frauentobel zwischen Peist und Langwies für Wanderer erschlossen wurde.
Die Etappen im Überblick
Der Dörferweg verbindet die Dörfer von Arosa bis Chur auf beiden Talseiten. In Arosa beginnt der Dörferweg auf einer Höhe von 1743 m und führt über Litzirüti und Langwies nach Peist. Dort gabelt sich der Weg. Auf der rechten Talseite erreicht er über Fatschél, St. Peter/Pagig, Castiel, Calfreisen und Maladers das Obertor in Chur. Der Dörferweg auf der linken Talseite führt von Peist hinunter zum direkt an der Plessur gelegenen Dorf Molinis und folgt nun dem Jakobsweg Graubünden hinauf nach Tschiertschen und weiter über das Walserdorf Praden und Passugg ebenfalls zum Obertor in Chur. Eine Verbindung zwischen den Wegen der beiden Talseiten besteht über Lüen, wo auch die Rhätische Bahn anhält. Der Dörferweg Schanfigg kann als Rundweg in mehreren Tagesetappen mit Übernachtung begangen werden oder auch in Abschnitten als Tagesausflug. (dje)
Weitere Informationen zum Dörferweg gibt es hier: arosalenzerheide.swiss