3552 Stück Gössi-Glaces werden ein Fall für die Güsel-Abfuhr
Den Glarner Käse- und Glace-Meister Sepp Gössi hat es eiskalt erwischt – wegen der zu warmen Temperaturen. Am vergangenen Wochenende gab sein Kühlaggregat in Glarus seinen Geist auf.

Statt minus 18 Grad zeigte das Thermometer in der Tiefkühlkammer noch gerade einmal null Grad an. Zu warm für Gössis Speiseeis-Spezialitäten. «Ab minus 6 Grad beginnt sich die Glace zu scheiden», erklärt er. Das Wasser ziehe es nach unten und den Rahm nach oben. Vom Auftauen betroffen sind 48 Kisten à 74 Stück – genau 3552 Glaces. Darunter befinden sich alle 16 Sorten; auch die Renner Schoggi-, Mokka- und Erdbeereis. Davongelaufen sei die ganze Produktion für Januar und Februar, meint Sepp Gössi, der den Schaden auf 7000 Franken schätzt. «Ein Fall für die Versicherung.»
Aber nicht nur: Die Gössi-Glaces werden auch zu einem Fall für die Kehrichtabfuhr. Wenn es der KVA dabei nicht ablöscht. «Wenn in der Verbrennungsanlage meinen Glaces genügend eingeheizt wird, verbrennen die schon», sagt Gössi, der sich nun nächste Woche wieder an die Produktion macht. «Was solls? Das Wichtigste ist derzeit ohnehin, dass wir gesund bleiben – und unseren Humor nicht verlieren.» (mme)

Petra Gössi wirbt für CO2-Gesetz und kritisiert Klimaaktivisten
FDP-Präsidentin Petra Gössi hat am digitalen Parteitag in Luzern das Referendum der Klimaaktivisten gegen das CO2-Gesetz kritisiert. Die Vorlage sei ein vernünftiger Kompromiss.

Der wohl längste Chäs-Märt der Schweiz
Es ist ein Käsemarkt, der sich wie Fonduefäden zieht – quer durch Glarus, vom Spielhof bis Höhe Landsgemeindeplatz.

Das grösste Hochzeitsgeschenk ist für sie zum Greifen nah
Im Wettbewerb «Hochzeit zu verschenken» steht ein Glarner Paar im Final.
Kommentieren