Die Innovation dauert in Graubünden etwas länger
Seit dem Frühling 2016 schweigt der Kanton zu einer Innovationspark-Bewerbung aus Davos.
Seit dem Frühling 2016 schweigt der Kanton zu einer Innovationspark-Bewerbung aus Davos.

Die Bündner Regierung stehe einem Innovationspark im Kanton weiterhin «grundsätzlich positiv gegenüber». Das sagte Volkswirtschaftsdirektor Jon Domenic Parolini am Mittwoch im Grossen Rat (Ausgabe vom Donnerstag). Parolini betonte vor dem Parlament auch, der Standort des Parks sei «noch offen».
Davos wartet auf Antwort
In Davos dürfte man Parolinis Ausführungen mit einiger Irritation zur Kenntnis genommen haben. Die Landschaft Davos und fünf Forschungsinstitute warten nämlich seit bald zwei Jahren auf eine Antwort aus Chur. Bereits im Februar 2016 hatten sie sich bei der Regierung schriftlich als möglichen Ableger des Innovationsparks in Zürich ins Spiel gebracht, seither aber offenbar nichts mehr aus Chur gehört. Parolini verwies gestern auf die kantonale Innovationsstrategie, die derzeit in Arbeit sei.
Die Landschaft Davos und fünf Institute haben sich im Februar 2016 schriftlich beworben.
Die ganze Geschichte lest Ihr hier:
Olivier Berger wuchs in Fribourg, dem Zürcher Oberland und Liechtenstein auf. Seit rund 30 Jahren arbeitet er für die Medien in der Region, aktuell als stellvertretender Chefredaktor Online/Zeitung. Daneben moderiert er mehrmals jährlich die TV-Sendung «Südostschweiz Standpunkte». Mehr Infos
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.