Kein Schweizer Spitzenresultat im 1000. Weltcupspringen
Die Schweizer Skispringer finden auch beim insgesamt 1000. Weltcupspringen der Geschichte nicht zur Topform. Killian Peier landet in Lahti mit Sprüngen auf 114 und 119 m auf Platz 23.

Simon Ammann (114,5 und 111 m) holte als 29. gerade noch zwei Weltcuppunkte.
An der Spitze geht das Duell zwischen dem Österreicher Stefan Kraft und dem Deutschen Karl Geiger weiter. Diesmal gewann Geiger mit Sprüngen auf 122,5 und 130 m vor Kraft und verkürzte den Rückstand im Gesamtweltcup vier Wettkämpfe vor Schluss um 20 Punkte auf noch 118 Zähler.
Das erste Weltcupspringen fand am 27. Dezember 1979 in Cortina d'Ampezzo statt. Toni Innauer siegte damals vor weiteren zwei Österreichern.

Stoch meldet Ambitionen mit Qualifikationssieg an
Kamil Stoch untermauert in der Qualifikation in Bischofshofen die Favoritenrolle auf den dritten Sieg an der Vierschanzentournee eindrücklich.

Nur Deschwanden und Peter in den Punkterängen
Gregor Deschwanden und der junge Dominik Peter lassen sich am Sonntag beim zweiten Weltcupspringen in Kuusamo Punkte gutschreiben.

Kamil Stoch greift nach dem goldenen Adler
Kamil Stoch gewinnt das Springen in Innsbruck und reist als Leader der Vierschanzentournee zum Finale nach Bischofshofen. Gregor Deschwanden überzeugt mit einer Top-Ten-Klassierung.
Kommentieren