×

Weintipp der Woche: Schaumweine für die Festtage

Die Feiertage sind die Zeit des gemütlichen Zusammenseins und auch der grossen Festessen. Zu diesen Anlässen darf ein Schaumwein natürlich nicht fehlen!

Südostschweiz
22.12.17 - 17:30 Uhr
Leben & Freizeit
Zum Festessen darf es auch mal ein Schaumwein sein.
Zum Festessen darf es auch mal ein Schaumwein sein.

Produktion von Champagner
Weltweit werden Schaumweine nach ganz eigenen, Länder- oder Regionentypischen Verfahren hergestellt. Zu den wichtigsten und bekanntesten gehört der Champagner. Mit seiner ganz eigenen Charakteristik und den sehr strengen Herstellungsvorschriften stellt er das Mass der Dinge in Sachen Schaumwein dar. Klassisch kommen alle Champagner aus der gleichnamigen Region im Nordosten Frankreichs, genauer gesagt müssen die Schaumweine aus dieser Region stammen um das AOP-Prädikat Champagner tragen zu dürfen. Seit 2015 stehen die Weinlagen und Weinanbaugebiete der Champagne unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO.

Die Herstellung der «Méthode champenoise» ist sehr strikt geregelt und beaufsichtigt. Das Kernstück, welches die Champagner ausmacht, bezieht sich auf die Vergärung der Weine in der Flasche, der sogenannten zweiten Flaschengärung. Der Grundwein durchläuft eine zweite Gärung in der Flasche, was zu einer sehr delikaten Frucht und einem ausgewogenen Charakter führt. Wie lange diese Flaschengärung sein muss, ist von Winzer zu Winzer verschieden, vorgeschrieben sind jedoch mindestens 3 Jahre.

Der aus den klassischen drei Traubensorten Pinot Meunier, Pinot Noir und Chardonnay bereiteten Dehours Champagner Grande Réserve Brut wird als Jungwein in gebrauchten Barriques ausgebaut, bevor er die lange Flaschengärung von über 4 Jahren antritt. Dies führt zu einer Cremigkeit und Opulenz welche nur durch die leichte Würze und der üppigen Fruchtigkeit übertroffen wird.

 

Produktion von Vin Mousseux
In vielen Orten der Welt wird Schaumwein produziert. Meist werden diese nach dem französischen Vorbild der Champagne hergestellt. Von der Gesetzgebung her dürfen diese jedoch nicht als Champagner verkauft werden. Die meisten dieser Schaumweine kommen dann als Winzerchampagner oder Winzersekt auf den Markt.

Auch der Jeninser Brut Vin Mousseux von Salis wird nach der traditionellen Methode hergestellt. Er zeichnet sich durch eine wunderbare Fruchtigkeit und einem üppigen floralen Bukett aus.

 

Produktion von Astoria Prosecco Extra Dry «Corderie»
Nach den, mit der klassischen Methode hergestellten Schaumweinen, stellt der italienische Prosecco eine weitere Art von «Spumante» dar. Grundsätzlich könnte auch der Prosecco nach der Flaschengärung hergestellt werden. Jedoch ist es so, dass die sehr aufwändige und personalintensive Herstellung in Italien nicht sehr verbreitet ist. Der Prosecco wird deshalb nach der Charmat-Methode – auch Tankgärungsverfahren genannt – hergestellt. Da die zweite Gärung in einem grossen Edelstahl-Drucktank, sogenannten Autoklaven, von statten geht haben die italienischen Sekte auch einen höheren Kohlensäure-Gehalt und eine üppigere Perlage.
Der Begriff «Prosecco», wurde erstmals 1754 in dem Gedicht «Il Roccolo Ditirambo» von Valeriano Canati erwähnt.

Der Astoria Prosecco Extra Dry «Corderie» zeichnet sich durch seine eleganten Hefenoten, die typisch fruchtigen Aromen und der rassigen Säure aus. Das Bild wird vervollständigt durch eine feine und langanhaltende Perlage.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

SO schreibt:
"An den Feiertagen darf ein Schaumwein nicht fehlen!"
Ist das nicht zu kommerziell, journalistisch unausgewogen?
Als COOP für Hochprozentiges mit "Für mich und dich" warb, wies ich sie darauf hin, dass das unkorrekt sei, für mich nicht zutreffe.
Dito die quasi imperative Headline der SO (siehe oben)!
https://www.youtube.com/watch?time_continue=2508&v=DW1zV1FCgzM#t=35m45s
Die quasi SO-Alkoholwerbung, dass für "gemütliches Zusammensein und Festessen" Alkohol "nicht fehlen darf", finde ich mehr als unpädagogisch und bedenklich, das altbekannte falsche Stereotyp.

Mehr zu Leben & Freizeit MEHR