Verletzte bei Unfällen und friedliche Schlagerfans
Über das Wochenende hatte die Stadtpolizei Chur nebst der Schlagerparade 35 Einsätze zu bewältigen. Zwei Personen wurden bei Unfällen leicht verletzt.
Über das Wochenende hatte die Stadtpolizei Chur nebst der Schlagerparade 35 Einsätze zu bewältigen. Zwei Personen wurden bei Unfällen leicht verletzt.

Am Samstagabend ist eine 27-jährige Töfffahrerin in Chur vom Obertor in Richtung Grabenstrasse gefahren. Beim Verlassen des Kreisels geriet sie mit dem Vorderrad auf der regennassen Strasse in die Geleise der Arosabahn und kam zu Fall. Mit Rücken- und Handschmerzen wurde sie durch die Rettung Chur ins Kantonsspital Graubünden überführt.
Weiter musste die Stadtpolizei Chur laut einer Mitteilung in der Nacht auf Sonntag zu einem weiteren Verkehrsunfall ausrücken. Auf der Fahrt über das Welschdörfli in Richtung Kasernenstrasse hat ein Taxifahrer einen der vielen sich auf der Strasse verweilenden Passanten angefahren. Der Passant wurde leichtverletzt ins Kantonsspital Graubünden überführt.
Friedlich Schlagerfans
Anlässlich der 21. Schlagerparade zieht die Stadtpolizei ein positives Fazit und stellt den Schlagerfans ein gutes Zeugnis aus. Lediglich drei Einsätze wegen betrunkener Personen und Hilfeleistungen waren zu verzeichnen.
Mit erhöhtem Personalbestand konnte die Stadtpolizei in der Freinacht frühzeitig intervenieren und so manchen Konflikt beim Aufkeimen verhindern. Die Kantonspolizei Graubünden hatte bezüglich der Schlagerparade keine Einsätze zu verzeichnen. Die Rettung Chur musste vier Personen ins Kantonsspital Graubünden überführen. Eine davon mit Kreislaufproblemen die Anderen wegen übermässigem Alkoholkonsum.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.
Hallo zusammen es ist ja…
Hallo zusammen es ist ja nicht nur wegen der Schlagerparada der Dreck auf den Straßen ich fahre jeden Morgen mit meiner Vespa durchs welschdörfli zur Arbeit unter der Woche geht's ja noch aber ab Freitag ist es ganz schlimm da muss man aufpassen das man nicht in die Scherben fährt ist es denn so schlimm ein paar Kübel aufzustellen wo man den Dreck entsorgen kann? 🤔
DER MORGEN RESP. DER TAG…
DER MORGEN RESP. DER TAG DANACH
Vom friedlichen Miteinander an der Schlagerparade ist hier die Rede, und von nur kleineren Einsätzen der Polizei.
Das ist doch super.
Nicht so gelungen finde ich es allerdings, dass Bierdosen, Plastikbecher, Erbrochenes und Urinaden in unserem Hausgang in der Untergasse zu finden waren, trotzt anscheinend sicher verschlossener Haustüre.
Na ja, wird der eine oder andere sich hier sagen. Schlagerparade ist ja nur einmal im Jahr. Richtig, Genau so wie all die anderen vielen Events hier in Chur.
Was mich persönlich jedoch viel mehr verwundert, ja sogar erschreckt, ist die Tatsache, dass der Reinigung der Stadt, weniger Beachtung geschenkt wird, als der Organisation des Festes.
Fahrradfahrer und Hundebesitzer, mussten den ganzen Sonntag durch, Slalom laufen zwischen den Scherben des Vorabends. Das schmälert doch sichtlich die Freude über eine tolle Festgesellschaft.
Kornplatz und Alexanderplatz, sind selbst am Sonntag Abend noch als Abfalldeponie zu betrachten, und selbst als langjähriger Altstadtbewohner und Hundehalter, und trotzt aller Vorsicht, kam ich nicht umhin, meinem Hund 2 mal Scherben aus seinen Pfoten entfernen zu müssen.
Es wäre doch wirklich keine große Sache, bei all den vielen Strassenpflegern die wir in der Stadt Chur haben, unsere kleine Stadt, nach so einem Fest, wieder begehbar zu machen. Dies wäre wirklich super.
Oder für die Zukunft richten die OK's eine Scherbenfreie Zone ein, auf denen Hundehalter und Fahrradfahrer ohne Pannen durch die Altstadt gehen können. (Oder wie schon vorgeschlagen, einfach den Rossboden benutzen).
Bis dann
Guido