Unterstützung für frischgebackene Glarner Eltern
Seit 30 Jahren werden Glarnerinnen und Glarner in der Situation als neue Eltern unterstützt. Dieses Jahr findet die alljährliche Informationsveranstaltung zum ersten Mal unter dem Namen Glarner Elternbildungsforum statt.
Seit 30 Jahren werden Glarnerinnen und Glarner in der Situation als neue Eltern unterstützt. Dieses Jahr findet die alljährliche Informationsveranstaltung zum ersten Mal unter dem Namen Glarner Elternbildungsforum statt.

Die Zeit des Elternwerdens ist mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Um diesen Herausforderungen entgegenzutreten, findet in Glarus am 21. Mai das erste Glarner Elternbildungsforum statt. Wie die Regierung mitteilt, kann man sich an verschiedenen Marktständen über das vielfältige Angebot im Glarnerland informieren. Ebenfalls gibt es ein Referat der Dozentin und Autorin Maya Onken zum Thema «Erziehung heute – Denken hilft immer».
Neue Zuständigkeit
Vor 30 Jahren organisierte die Glarner Frauenzentrale im Kanton Glarus die erste Elternbildungsveranstaltung. Bis Ende 2020 engagierte sich die Frauenzentrale mit einer Elternbildungskommission für solche Anlässe. Seit diesem Jahr ist das Departement für Bildung und Kultur in Glarus für die Organisation von Elternbildungsveranstaltungen zuständig.
Erarbeitet wurde laut dem Kanton ein Umsetzungsplan des Rahmenkonzepts «Frühe Kindheit – Für einen starken Start ins Leben». Es sieht die Förderung der Elternbildung im Bereich der frühen Kindheit und darüber hinaus vor. Ziel des Konzeptes sei es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, Angebote zu unterstützen und die Vernetzung bei Erziehungsthemen zu fördern. (nua)
Das Elternbildungsforum findet am 21. Mai, von 9.30 bis 13 Uhr auf dem Areal des Schulhauses Erlen statt. Nebst Marktständen und einem Referat wird das Forum ergänzt durch die Mitwirkung von verschiedenen Fachpersonen. Eine Kinderbetreuung steht im Schulhaus Glärnisch zur Verfügung, wird vom Kanton mitgeteilt.
SO-Reporter
Euer Foto auf unserem Portal
Habt Ihr etwas gesehen oder gehört? Als Leserreporter könnt Ihr uns Bilder, Videos oder Inputs ganz einfach per WhatsApp an die Nummer 079 431 96 03 senden.