Staatsverweigerer sabotieren das Glarner Betreibungsamt
Endlose Telefonate und Zuschriften oder refüsierte Briefe. So reagieren Staatsverweigerer besonders, wenn der Staat Geld einfordert. Betreibungsamt und Polizei müssen sich mit ihnen herumschlagen.
Endlose Telefonate und Zuschriften oder refüsierte Briefe. So reagieren Staatsverweigerer besonders, wenn der Staat Geld einfordert. Betreibungsamt und Polizei müssen sich mit ihnen herumschlagen.
Der Kanton Glarus hat immer öfter mit sogenannten Staatsverweigerern zu tun. Sie «bemühen zunehmend das Betreibungs- und Konkursamt», schreibt der Regierungsrat im kantonalen Tätigkeitsbericht 2022. Das Amt treibt rechtmässig anerkannte Schulden ein. Doch «regelmässig müssen Kantonspolizisten bemüht werden», wenn das Amt Betreibungen zustellen oder Schuldner vorladen muss. Was den Staat und damit die Steuerzahlenden viel Geld kostet.