Die Würfel sind gefallen: Alle Kantone sind ausgezählt
Die Stimmberechtigen in der Schweiz entscheiden am Sonntag über fünf eidgenössische Vorlagen. Wir liefern Euch alle Infos und Resultate im Liveticker.
Die Stimmberechtigen in der Schweiz entscheiden am Sonntag über fünf eidgenössische Vorlagen. Wir liefern Euch alle Infos und Resultate im Liveticker.
Ticker
Drei Mal Nein und zwei Mal Ja
Alle Kantone sind ausgezählt. So hat die Schweiz am Abstimmungssonntag entschieden:
61,7 Prozent Nein zur Begrenzungsinitiative
51,9 Prozent Nein zum neuen Jagdgesetz
63,2 Prozent Nein zu den Kinderabzügen
60,3 Prozent Ja zum Vaterschaftsurlaub
50,1 Prozent Ja zu den neuen Kampfflugzeugen
Knapp, knapper, Jagdgesetz
Momentan verzeichnet das Jagdgesetz ein Nein mit 50,06 Prozent der Stimmen. Vor wenigen Minuten war es noch ein Ja mit 50,01 Prozent. Damit dürfte das neue Jagdgesetz zu den wohl am knappsten ausfallenden Vorlagen in der Schweizer Geschichte zählen.
Gut 70% der erwarteten Resultate zum #Jagdgesetz erfasst: 50.7% NEIN#abst20 https://t.co/xcd8nuu5Ap
— Dennis Briechle (@DennisBriechle) September 27, 2020
Der Kanton Glarus ist ausgezählt
Der Kanton Glarus hat wie folgt abgestimmt:
Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» ANGENOMMEN (50,5 Prozent Ja / 49,5 Prozent Nein)
Änderung des Jagdgesetzes ANGENOMMEN (52,7 Prozent Ja / 47,3 Prozent Nein)
Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer ABGELEHNT (31,5 Prozent Ja / 68,5 Prozent Nein)
Änderung des Erwerbsersatzgesetzes ABGELEHNT (43,3 Prozent Ja / 56,7 Prozent Nein)
Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ANGENOMMEN (60,03 Prozent Ja / 59,97 Prozent Nein)
Hohe Stimmbeteiligung in Graubünden
Gemäss der App «VoteInfo» beträgt die Stimmbeteiligung der Bündner bei den fünf nationalen Wahlen zwischen 60 und 62 Prozent. Damit ist die Stimmbeteiligung überraschend hoch.
Keine Kampfjets, keine Viola Amherd?
Gibt es keine Kampfjets, möchte Viola Amherd nicht mehr länger Bundesrätin sein. So zumindest könnte man ihre Aussage gegenüber dem «Sonntagsblick» werten.
Kommt es bei einem Nein zur Kampfjet-Vorlage zum angekündigten Rücktritt von Viola Amherd?https://t.co/ao5vVlIc2b#kampfjets #chvote #abstimmungssonntag pic.twitter.com/6UNDSLRCiy
— Marco Kistler (@marcokistler) September 27, 2020

Gibt es doch neue Kampfjets?
Die Ja-Stimmen für die neuen Kampfjets knacken die 51-Prozent-Marke.

Für den Vaterschaftsurlaub sieht es gut aus
Bei den zwei Wochen bezahlter «Papi-Zeit» zeichnet sich ein relativ deutliches Ja ab.
Die Schweiz bekommt einen #Vaterschaftsurlaub! Ein kleiner Schritt Richtung #Gleichstellung. 👪 @papizeit #CHvote #Abst20
— Nadia Huberson (@nadhuberson) September 27, 2020
Nein zur Begrenzungsinitiative zeichnet sich ab
In Deutschland freut man sich bereits über den (noch nicht definitiven) Ausgang der BGI-Abstimmung.
Die Schweizer haben sich mit klarer Mehrheit gegen die „#Begrenzungsinitiative“ der #SVP ausgesprochen. @Ritter_Hannes berichtet: https://t.co/V6MysKDPAo
— Frankfurter Allgemeine (@faznet) September 27, 2020

Das Jagdgesetz kippt
Das neue Jagdgesetz droht zu scheitern. Das Resultat dürfte sehr knapp ausfallen. Momentan zeichnet sich ein Nein ab. Graubünden hat Ja gestimmt.
Wie Graubünden, so die Schweiz?
Patrick Nigg, Leiter In- und Ausland bei der «Südostschweiz», zu der Repräsentativität der Bündner Ergebnisse: «Bei der Begrenzungsinitiative und den Kinderabzügen hat Graubünden abgestimmt wie die Gesamtschweiz. Bei den Kampfjets ist ein Vergleich noch nicht möglich, weil die nationalen Hochrechnungen derzeit noch bei fifty-fifty stehen. Mit 51 Prozent erstaunlich tief ist das Bündner Ja zum Vaterschaftsurlaub. Schweizweit stehen die Hochrechnungen hier bei 61 Prozent Ja. Besonders deutlich wiederum – und das erstaunt nicht – ist das Ja Graubündens zum Jagdgesetz. Dieses Rennen ist national noch immer äusserst knapp.»
SO-Reporter
Euer Foto auf unserem Portal
Habt Ihr etwas gesehen oder gehört? Als Leserreporter könnt Ihr uns Bilder, Videos oder Inputs ganz einfach per WhatsApp an die Nummer 079 431 96 03 senden.
Ein Jagdgesetz neu…
Ein Jagdgesetz neu angenommen. So hat die Rotkäppchenkampagne die lauthals dem Volk vorgebracht wurde, es gehe nicht lange und Wölfe würden Kinder angreifen, seine Wirkung getan. Mit Verbleib solche Leute haben keine Ahnung von Wölfen und ihrem Verhalten. Vergessen wohl auch, dass wir auch zu den Säugetieren gehören. Aussage von Rita Levi-Montalcini, Nobelpreisträgerin. Da ist wieder die Ueberheblichkeit der Menschen, die das Gefühl haben, dass sie entscheiden, wer wo zu leben hat und wer nicht. Erinnert mich sehr an die ersten Europäer die nach Amerika etc. kamen.