Die matschige Fahrt auf dem Markt in Näfels ausklingen lassen
Heute Donnerstag wird im Glarnerland die Näfelser Fahrt gefeiert. Im Ticker könnt ihr sie aus der trockenen, warmen Stube verfolgen.
Heute Donnerstag wird im Glarnerland die Näfelser Fahrt gefeiert. Im Ticker könnt ihr sie aus der trockenen, warmen Stube verfolgen.
Ticker

Die matschige Fahrt auf dem Markt in Näfels ausklingen lassen
Nur einmal hat sich die Sonne an der Näfelser Fahrt kurz gezeigt. Sonst war die Fahrt durchzogen von Regen und matschigen Wiesen. Den Markt in Näfels kann man aber auch in den Sonntagsschuhen besuchen, sofern es die Temperaturen zulassen. Heuer kann man auch auf der Glarner Helleri – einem antiken Karussell – fahren. Gebaut wurde die Helleri ab 1868 von Johann Heller, einem Schreiner aus Glarus.
Mit dem Abschluss der offiziellen Programmpunkten, verabschieden wir uns vom Live-Ticker und wünschen euch einen schönen Abschluss der Näfelser Fahrt 2023!

Mystische Stimmung beim Schlachtdenkmal in Näfels
Für die reformierten Teilnehmenden ist der Halt beim Schlachtdenkmal der letzte Stopp der Fahrt. Für die katholische Prozession geht es weiter zur Hilariuskirche, wo ein Gottesdienst mit musikalischer Umrahmung stattfindet. Viele dürften den Tag beim Markt in Näfels ausklingen lassen, wo es verschiedene Stände und ein Karussell gibt.

Teil zwei der offiziellen Feierlichkeiten auf dem Fahrtsplatz hat begonnen
Auf dem Fahrtsplatz in Näfels stehen drei Punkte auf dem Programm: Zuerst wird das Kirchenlied «Grosser Gott, wir loben Dich» vorgetragen. Dann verliest Peter Staub den mittelalterlichen Fahrtsbrief. Darin wird beschrieben, wie die Schlacht ablief. Im Fahrtsbrief sind sämtliche Namen der Opfer festgehalten, die ebenfalls genannt werden. Zum Schluss hält jeweils abwechselnd ein katholischer oder reformierter Geistlicher eine Predigt. In diesem Jahr richtet der Bischof von Chur, Joseph Maria Bonnemain, seine Worte an die Teilnehmenden der Näfelser Fahrt.

Innehalten bei den Gedenksteinen
Auf dem Weg zum Fahrtsplatz macht der Zug Halt bei den Gedenksteinen, wo gebetet wird. Der Weg geht auch über private Grundstücke und wird für die Fahrt extra parat gemacht. Zum Teil sind Stege nötig, um trocken über Bäche oder sonstige Wasserläufe zu kommen.
«Seien Sie mutig für eine bessere Welt»
Kaspar Becker nimmt in seiner Rede Bezug auf verschiedene Krisen, die uns momentan beschäftigen. Als Beispiele nennt er Kriege, Erschütterungen in der Finanzwelt oder Zusammenbrüche von Institutionen. Er hält fest, dass es immer schwieriger werde, «optimistisch und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen».
Am Schluss seiner Rede appelliert Becker direkt an die Zuhörenden: «Seien Sie mutig für eine bessere Welt, wie dies auch unsere Vorfahren waren. Schauen Sie trotz schlimmer Ereignisse positiv und mit Hoffnung in die Zukunft.» Denn wer die Hoffnung verliere, stehe bereits mit einem Bein im Nichts.

Landesstatthalter Kaspar Becker hält seine erste Fahrtsrede
Die Glarner Regierung ist im Schneisingen angekommen. Der Landesstatthalter Kaspar Becker hält die Fahrtsrede. Damit er nicht im Regen stehen muss, ist über ihm ein weisser Schirm gespannt.
Im Scheisingen findet die erste der drei offiziellen Feierlichkeiten statt. Nachher zieht der Zug zum Fahrtsplatz in Näfels weiter.

Auch die Regierung macht sich auf den Weg
«Auf geht's», schreibt Regierungsrat Benjamin Mühlemann in seiner Story auf Instagram. Die Regierungsräte, der Ratsschreiber und die Weibel fahren mit Kutschen vom Rathaus in Glarus zum Scheisingen. Kurz vor 9 Uhr sollten sie dort ankommen. Heute hält der Landesstatthalter Kaspar Becker die Fahrtsrede.

Gedenken an die Opfer des Minenwerferunglücks 1941
Beim Büel, einem Hügel im Norden von Netstal, wird traditionell ein Kranz niedergelegt. Damit wird den vier Soldaten gedacht, die am 15. Dezember 1941 bei einem Minenwerferunglück ums Leben kamen. Die Harmoniemusik Näfels spielt den Marsch «Alte Kameraden».

Tierische Zuschauer
Eine Gruppe Schafe begrüsst den Festzug eingangs Netstal. Die Stimmung ist trotz Regenwetter gut.

Der Festzug zieht ab Glarus los
Der Festzug startet pünktlich um 7.15 Uhr vom Zeughaus in Glarus. Die meisten Menschen sind warm eingepackt. Zum Start setzt leichter Regen ein, die Temperatur beträgt rund 3 Grad. Die Gipfel zeigen sich am frühen Morgen leicht angezuckert.
Sara Good verantwortet die Glarner Inhalte auf «suedostschweiz.ch». Zudem kreiert sie multimediale Inhalte und schreibt Artikel für die «Glarner Nachrichten». Sie hat den Diplomlehrgang am MAZ absolviert und Multimedia Production in Chur studiert. Mehr Infos
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.