×

Wie die Bündnerinnen und Bündner mit dem Krieg konfrontiert wurden

Mit seiner neuen Untersuchung zu Graubünden im Zweiten Weltkrieg schliesst Historiker Christian Ruch eine Forschungslücke. Und geht dabei auch heiklen Fragen nicht aus dem Weg.

Jano Felice
Pajarola
20.07.23 - 16:46 Uhr
Menschen & Schicksale

Könnte sie gefährlich sein, die Erwähnung des Ausdrucks «graues Tuch» in einem Artikel über einen Anlass in Disentis? Der Hinweis auf die aktuelle Schneehöhe in einem Bericht über die Lawinenverhältnisse in den Bündner Bergen? Für die Zensurbehörde des Territorialkommandos 12 war die Sache anno 1943 klar: Ja. Die involvierten Pressetitel wurden verwarnt, im ersten Fall das «Bündner Tagblatt», im zweiten die «Neue Bündner Zeitung». Die sowieso regelmässig von Zensurmassnahmen betroffen war, ihrer linksliberalen Gesinnung und ihrer unverhohlenen Sympathie für die Alliierten wegen.

Abo-Inhalt

… das waren nur 15% des Artikels. Jetzt weiterlesen?

Wir sind täglich mit viel Herzblut im Einsatz, um euch über alles Wichtige in unserer Region zu informieren, euch Hintergründe zu liefern, zu inspirieren, euch Tipps & Tricks für den Alltag zu geben oder einfach zum Lachen zu bringen. Bitte habt deswegen Verständnis, dass die uneingeschränkte Nutzung von suedostschweiz.ch unseren Abonnenten vorbehalten ist. Zugriff auf alle Inhalte gibt’s mit unserem Digital Abo.