×

Was Beamte im Onlinelexikon schönfärben

Umschreiben, löschen, manipulieren: Schweizer Bundesangestellte frisieren unliebsame Einträge auf Wikipedia und treiben es dabei gerne mal auf die Spitze. Wikipedia ist schon mehrfach gegen die Bundesverwaltung vorgegangen – und sperrte alle Staats-Computer.

Südostschweiz
09.02.16 - 10:54 Uhr

Es ist der Vormittag des 13. Septembers 2012, als ein Bundesbeamter beschliesst, dass die Schweizer Nachrichtendienste bei Wikipedia in einem besseren Licht dastehen sollten. Er löscht Informationen zur Vorratsdatenspeicherung. Im Artikel zu den Nachrichtendiensten heisst es bis dahin nüchtern, dass die Behörden von Telekomanbietern die Speicherung der Verbindungsdaten verlangen dürfen. Das ist ein Fakt, belegt mit offiziellen Quellen. Doch über die Vorratsdatenspeicherung wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Also lieber gleich ganz verschweigen: Der Bundesbeamte ersetzt die Passage kurzerhand durch einen Allgemeinplatz.

Allerdings hat der findige Chronist nicht mit den Wikipedia-Administratoren gerechnet. Nach wenigen Minuten werden seine Änderungen rückgängig gemacht. Wer als nicht angemeldeter Benutzer an einem Artikel herumwerkelt, hinterlässt seine IP-Adresse, die Identifikation im Internet. Und IP-Adressen von Organisationen mit eigenem Netzwerk können zurückverfolgt werden – in diesem Fall zur Bundesverwaltung. Die Transparenz wird dem Beamten zum Verhängnis.

Beamte änderten 5500 Artikel

Jeder kann Beiträge bei Wikipedia erweitern und verbessern. Das Reinwaschen des eigenen Aussenbildes verstösst jedoch gegen den Grundsatz der Unabhängigkeit. Trotzdem versuchen Unternehmen oder Behörden immer wieder, Artikel gezielt zu manipulieren. Viele der Änderungen werden entdeckt und rückgängig gemacht. Andere schaffen es dagegen ungefiltert ins Onlinelexikon. Zu gross scheint der Reiz, das eigene Interesse durchzudrücken: Die Wikipedia-Artikel sind von immenser Bedeutung, weil sie oft das Erste sind, das von Internetnutzern angeklickt wird. Wikipedia ist weltweit das beliebteste Nachschlagewerk.

Die Bundesverwaltung ist dabei besonders aktiv, wie Recherchen zeigen: Allein im Jahr 2015 wurden 398 deutschsprachige Wikipedia-Artikel von Computern der Bundesverwaltung aus verändert. In den fünf Jahren zuvor werkelten Bundesangestellte an über 1500 Artikeln, seit dem Jahr 2003 waren es insgesamt über 5500.

Die «Südostschweiz» hat alle anonymen Wikipedia-Änderungen der vergangenen fünf Jahre ausgewertet, die sich dem Netzwerk der Bundesverwaltung zuordnen lassen. Über 25 000 Computer sind daran angeschlossen. Die Auswertung stützt sich auch auf ein Computerprogramm des norwegischen Programmierers Jari Bakken, das Eingriffe bei Wikipedia erfassbar macht.

Langeweile in der Verwaltung?

Die meisten der Anpassungen über staatliche Computer sind eher profan – und zeigen, womit sich Bundesangestellte nebenbei noch beschäftigen. Am 1. Februar beispielsweise wurde ein Rechtschreibfehler im Artikel zum Musikgenre Yéyé korrigiert. Benutzer aus der Bundesverwaltung schreiben über die Geschichte des Etuikleids, teilen ihr Wissen über die Lourdesgrotte oder sammeln Fakten über Rikschas in Japan.

Manchmal aber nutzen Bundesangestellte die Offenheit von Wikipedia, um Einträge gezielt schönzufärben. Unliebsame Inhalte werden gelöscht, harmlose Informationen oder Werbetexte hinzugefügt. Ganz im Sinne des Staates? Damit sie nicht auffliegen, arbeiten Schreiber mitunter während Monaten an einem Artikel. Stück für Stück entfernen sie einzelne Informationsbrocken.

Sperre für Bundesverwaltung

Unabhängiges Schreiben gehört zu den Grundwerten von Wikipedia. Nicht nur die grosse Zahl der Lexikonautoren gewährt Ausgewogenheit. Auch die 220 Schweizer Administratoren sollen mässigend einwirken. Sie prüfen Änderungen und machen Manipulationen rückgängig. Sie kassieren subjektive Wertungen oder fehlende Quellenbelege. Und allzu oft kämpfen die Qualitätshüter gegen werbliche Einträge.

Bundesangestellte treiben es auch diesbezüglich schon mal auf die Spitze: Der IP-Adressblock der Bundesverwaltung wurde in den vergangenen beiden Jahren gleich mehrfach gesperrt, wie Wikipedia bestätigt. Wikipedia-Administratoren entschieden sich nach einer Serie anonymer und unpassender Artikeländerungen dazu. Bei den Benutzern aus der Bundesverwaltung sei «kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar», lautete die Begründung dafür einmal. Die Folge: Beamte konnten bei Wikipedia während mehrerer Wochen keine Änderungen mehr vornehmen – zumindest nicht an ihrem Arbeitsplatz. Auf Anfrage bestätigt das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, dass ihm die Sperrungen bekannt seien.

Fast alles bleibt im Dunkeln

Und die Behörden? Die Bundeskanzlei antwortet nur summarisch auf eine Anfrage der «Südostschweiz». Es gebe «keine zentralen Richtlinien oder Prozesse für die Bundesverwaltung», um Wikipedia-Artikel zu bearbeiten. Gibt es Bundesangestellte, die Wikipedia-Artikel gar in offizieller Mission bearbeiten? Oder gehen die Änderungen nur auf übereifrige Mitarbeiter zurück? Auch das bleibt nach der Anfrage bei der Bundesverwaltung im Dunkeln. (Sven Altermatt)

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu MEHR