Das Südostschweizer Jugendwort des Jahres: Ihr könnt abstimmen
Der Verlag Langenscheidt wählt im deutschsprachigen Raum erneut das Jugendwort des Jahres. Zehn Wörter stehen zur Auswahl. Welches Wort wird in der Südostschweiz gewinnen? Ihr dürft wählen.
Der Verlag Langenscheidt wählt im deutschsprachigen Raum erneut das Jugendwort des Jahres. Zehn Wörter stehen zur Auswahl. Welches Wort wird in der Südostschweiz gewinnen? Ihr dürft wählen.

Wie in der alltäglichen Sprache herrscht auch in der Jugendsprache ein stetiger Wandel. Neue Wörter kommen hinzu und andere Begriffe, die gestern noch «in» waren, sind plötzlich «out». Bis zum 2. August konnten in Deutschland Ausdrücke auf der Website von Langenscheidt eingereicht werden. Ob die Bündner Jugend mit den Top 10 einverstanden sind, welche Wörter es in Deutschland und Graubünden aufs Treppchen schaffen, wird sich am 20. September zeigen.
– «Auf Lock» – Abkürzung von «auf locker», Bedeutung: die Dinge entspannt angehen. Beispiel: «Ich gehe mit paar Freunden raus auf Lock!»
– «Darf er so» – Ausdruck der Verwunderung und Abkürzung von «Darf er das einfach so sagen?», wird genutzt, wenn etwas Provokantes gesagt oder getan wurde.
– «Digga(h)» – oft, aber nicht immer eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen. Beispiel: «Ey Digga» oder auch «Digga, ich hab so Hunger.»
– «goofy» – Adjektiv im Sinne von «komisch», «tollpatschig» oder «weird.»
– «Kerl*in» – Anrede für einen Freund, die aber meist nur in der maskulinen Form genutzt wird. Herkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an ein Meme, das vor allem auf der Plattform Reddit genutzt wird: «Es ist Mittwoch, meine Kerle.»
– «NPC» – Abkürzung für «Non-Playable-Character». Ist abwertend gemeint und wird genutzt, um klarzustellen, dass jemand unwichtig ist. Beispiel: «Guck dir mal den NPC an!»
– «Rizz» – Die Fähigkeit einer Person, zu flirten und verbal charmant zu sein. Beispiel: «Der hat richtig Rizz!» oder «Ich hab ihr meinen Rizz gezeigt und sie gehörte mir.»
– «Side eye» – auf Deutsch «Seitenblick». Wird genutzt, um Verachtung oder Missbilligung auszudrücken.
– «Slay» – Ausdruck der Zustimmung oder Bewunderung. Beispiel: «Dein Outfit sieht gut aus! Slay!»
– «Yolo» – Steht für «you only live once». Aufforderung, Chancen zu nutzen und Risiken einzugehen. Beispiel: «Boah, das wird teuer! Egal, yolo!» – Yolo war das Jugendwort 2012.
Die Auswertung der Abstimmung und das Video folgen am 20. September.
Hallo zusammen als…
Hallo zusammen
als Fachperson in der Jugendarbeit seit über 20 Jahren höre ich viele Jugendworte. Slay, Yolo, Side eye und Digga(h) begegnen mir von sehr oft zu sehr selten. Aber die anderen Begriffe habe ich so gut wie nie gehört. Hmm, entweder höre ich mittlerweile sehr schlecht oder.....
Jede Generation hat ihre eigene Worte, ihr eigenes Outfit, ihren Styl! Ich finde dies sehr schön. Und ich bin gespannt, welche Worte da noch kommen.
Ah, und niemand von uns spricht mehr so, wie wir vor 20 Jahren gesprochen habe - ob Jugendliche oder Erwachsene ;-)
Bomboclaaat Gyyyaaaaat
Bomboclaaat
Gyyyaaaaat
eigentlich bedenklich wenn…
eigentlich bedenklich wenn man kein einziges deutsches Wort zur Auswahl hat....Wohin geht unsere Muttersprache ? das ist echt goofy