Was ist eine Gretchenfrage und gibt es die richtige Antwort darauf?
Wissen ist Macht – und manchmal einfach auch unglaublich unterhaltsam! In unserer Serie «SOwas!» liefern wir euch regelmässig (un)nütze Erklärungen und Kuriositäten zum Staunen und Schmunzeln.
Wissen ist Macht – und manchmal einfach auch unglaublich unterhaltsam! In unserer Serie «SOwas!» liefern wir euch regelmässig (un)nütze Erklärungen und Kuriositäten zum Staunen und Schmunzeln.

In unserem Leben beschäftigen wir uns täglich mit zahlreichen Fragen. «Was ziehe ich heute an?», «Nehme ich das Velo oder doch lieber das Auto?», «Wird es heute regnen?» Einige davon sind leicht zu beantworten und auf manche finden wir einfach keine Antwort. Die Fragen, die wir leicht beantworten können, sausen an uns vorbei, weil die Antworten uns in den Schoss fallen. Doch an manchen Fragen beissen wir uns wiederum die Zähne aus. Wie sieht es da mit der berühmten Gretchenfrage aus? Was ist sie überhaupt und woher kommt sie?
Wer war dieser Goethe und was hat er mit der Gretchenfrage zu tun?
Während der Schulzeit mussten sich viele von uns mit dem berühmten Werk «Faust» von Johann Wolfgang von Goethe beschäftigen. Für einige waren die Werke der Weimarer Klassik aufgrund der altertümlichen Sprache die Hölle und dann ist «Faust I» noch komplett in Reimen verfasst. 4614 Verse umfasst der erste Teil. Und dann gibt es auch noch einen zweiten Teil davon? Hier befassen wir uns glücklicherweise nur mit dem ersten Teil – denn der zweite ist ziemlich absurd. Und auch wenn die Reime und die zahlreichen Verse eine Tortur in der Schule waren, ist erstaunlicherweise mehr hängen geblieben, als wir meinen: die Gretchenfrage!

Der Akademiker Faust schliesst mit dem Teufel namens Mephistopheles (kurz Mephisto) einen Pakt, um das auf ewige Zeit glücklich zu sein. Im Gegenzug muss Faust dem Teufel seine Seele geben. Als er Magarete (kurz Gretchen) das erste Mal sieht, verliebt er sich sofort in das junge Mädchen und möchte ihr Herz erobern. In der Szene in Marthens Garten stellt Gretchen ihrem Verehrer in Vers 3415 die alles entscheidende Gretchenfrage: «Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?» Durch den Pakt mit dem Teufel ist klar, dass Faust dem Christentum den Rücken zugewendet hat. Eine peinlich berührende Gewissensfrage seitens Gretchen. Jede Antwort, jede Reaktion von Faust verrät ihr die Wahrheit. Eine Frage, die Faust in schwere Konflikte bringt und auf die er nur ausweichend reagieren kann. Somit hat Gretchen die Wahrheit auf ihre Frage, ohne das ihr Verehrer die Wahrheit sprechen muss.
Jetzt konnten wir schon einmal aufdecken, woher die Gretchenfrage kommt und dass es sich dabei um eine Gewissensfrage handelt. Nun stellt sich uns natürlich die Frage, ob überhaupt eine richtige Antwort auf eine Gretchenfrage existiert? Die Antwort ist ziemlich klar: Nein! Mit jeder Reaktion, die wir zeigen, mit jeder Antwort, die wir geben, zeigt sich die Wahrheit. Es ist egal, ob wir die Wahrheit sagen oder eine Lüge auftischen: Unsere Reaktion spricht Bände und gibt der fragenden Person genau die Antwort, die sie oder er für sich braucht.
Jetzt für den «wuchanendlich»-Newsletter anmelden
Mit unseren Insider-Tipps & Ideen donnerstags schon wissen, was am Wochenende läuft.