Gross und klein entdecken Artenvielfalt am Geotag in Chur
Der Verein Terraviva führt am Wochenende den Geotag der Artenvielfalt durch. An verschiedenen Events erfahren Interessierte mehr über die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung für unser Leben.
Der Verein Terraviva führt am Wochenende den Geotag der Artenvielfalt durch. An verschiedenen Events erfahren Interessierte mehr über die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung für unser Leben.

Biodiversität kann jede und jeder vor der eigenen Haustüre finden – oft fehlt jedoch das Wissen, um die biologische Vielfalt genauer unter die Lupe nehmen zu können.
Das kann nun aber geändert werden: Vom 2. und 3. Juni veranstaltet der Verein Terraviva den Geotag der Artenvielfalt. Gross und klein erhalten während des Wochenendes Einblick in die Artenvielfalt der Stadt Chur, wie der Verein in einer Mitteilung schreibt.
Exkursionen und Anlässe mit Experten
Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein vielfältiges Programm. Unter anderem finden verschiedene Exkursionen und Veranstaltungen statt, die jeweils ein Thema rund um die Tier- und Pflanzenarten Churs in den Fokus rücken. Die Anlässe finden verteilt in ganz Chur statt.
Die genauen Zeitangaben sind folgender Auflistung zu entnehmen:
Programm Churer Geotag
Stadtfauna ganz nah | 2. Juni, 17 – 18 Uhr, Bündner Naturmuseum
Kunstlicht, Natur und wir | 2. Juni, 21 – 22 Uhr, Bahnhofplatz Chur
Vögel in der Stadt | 3. Juni, 6.30 – 9.30 Uhr, Theaterplatz Chur
Die Bewohner naturnaher Lebensräume | 3. Juni, 9 – 11.30 Uhr, Hof Chur
Biodiversität in der Stadt | 3. Juni, 13.15 – 14.45 Uhr, Friedhofkapelle Daleu
Lebensraum Garten | 3. Juni, 15 – 16.30 Uhr, Ecke Oberalpstrasse/Daleustrasse
Artenvielfalt auf Feld und Hof | 3. Juni, 16 – 16.40 Uhr, Biohof Hilarien Chur
Abschluss-Apéro | 3. Juni, 17 Uhr, Aula Montalin
Bunter Ausklang mit Unterstützung von Churer Schulkindern
Gemäss Mitteilung sind auch mehrere Churer Schulklassen Teil des Geotags. Die Kinder setzen sich ebenfalls mit dem Thema Biodiversität auseinander und gestalten passende Kunstwerke. Diese werden dann an dem Abschlussevent in der Aula Montalin im Rahmen eines Apéros ausgestellt, wie es weiter heisst.
Weitere Informationen zum Geotag, das detaillierte Programm und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website von Terrraviva.
Jetzt für den «wuchanendlich»-Newsletter anmelden
Mit unseren Insider-Tipps & Ideen donnerstags schon wissen, was am Wochenende läuft.