×

«Sami Niggi Näggi» – Quiz und Wissenswertes über den Samichlaustag

Der Samichlaus dreht am Freitag seine Runden. Der bärtige Mann im roten Anzug fragt die Kinder, ob sie brav waren. So bereitet ihr euch und eure Kinder darauf vor. Ausserdem gibt es hier ein Quiz.

Nicole
Nett
05.12.24 - 15:21 Uhr
Graubünden
Er gehört zur Weihnachtszeit: Am 6. Dezember sind Samichlaus und Schmutzli wieder in der Südostschweiz zu sehen.
Er gehört zur Weihnachtszeit: Am 6. Dezember sind Samichlaus und Schmutzli wieder in der Südostschweiz zu sehen.
Bild Ennio Leanza / Keystone

Viele Kinder haben grosse Angst vor dem Samichlaus. Er ist verkleidet, trägt einen langen, weissen Bart und spricht meistens mit einer tiefen Stimme. Schon das allein kann ganz schön abschreckend wirken. Dazu fragt er die Kinder, ob sie in diesem Jahr höflich waren, worauf viele Kinder manchmal keine Antwort wissen. Mit dabei ist auch der Schmutzli, der alles weiss, was in Schmutzli’s grossen Buch steht.

Was wisst ihr über den Mann im rot-weissen Gewand? Testet euer Wissen im Quiz:

Obwohl sich manche Kinder vor Samichlaus und Schmutzli fürchten, meinen es die beiden in den meisten Fällen nur gut und nehmen sogar Geschenke mit. In einem grossen Sack bringen sie den Kindern Erdnüsse, Mandarinen, Grittibänz, Schokolade und Lebkuchen mit. Zur Freude vieler Kinder werden sie dabei meistens von einem Esel begleitet. Dieser muss aber in der Regel draussen warten.

Mit diesen Sprüchen sind euere Kinder ausserdem bestens vorbereitet:

Ehrengast: Zu Samichlaus und Schmutzli gehört auch ein Esel.
Ehrengast: Zu Samichlaus und Schmutzli gehört auch ein Esel.
Bild Pexels

Tipps für die Kinder

Nun, wie bereiten wir unsere Kinder optimal auf den Samichlaus vor? Damit sie nicht völlig verloren sind, wenn die ganze Delegation plötzlich vor der Türe steht, könnt ihr ihnen ein paar Tipps mit auf dem Weg geben. Mit folgenden traditionellen Sprüchen wird sicherlich jedes Samichlaus-Herz von Anfang an erwärmt:

Nebst guten Sprüchen könnt ihr das Samichlaus-Szenario auch einmal realitätsnah mit euren Kindern durchspielen. Fragt sie, ob sie dieses Jahr artig waren. Und geht auch auf kritische Fragen ein. Wieso haben sie das Zimmer nicht aufgeräumt? Weshalb streiten sie mit ihren Geschwistern? Oder warum haben sie die Hausaufgaben nicht gemacht? Genau diese Fragen könnte der Samichlaus interessieren. Und wenn er das dann effektiv fragt, können sie schlagfertig darauf reagieren. Doch auch positives Feedback darf nicht zu kurz kommen. Sagt euren Kindern, was sie in dem Jahr gut gemacht haben.

Sinn hinter dem Brauch

Der Samichlaus gehört zur Weihnachtszeit wie Adventskalender, Mandarinen und Christbaum. Doch woher kommt der Brauch eigentlich? Seinen Ursprung hat er im vierten Jahrhundert nach Christus. Der Bischof Niklaus von Myra wirkte zu dieser Zeit als Schutzpatron der Kinder, Seefahrer, Fischer, Liebenden und Reisenden im Gebiet der heutigen Türkei. Er gilt als einer der bekanntesten Heiligen der lateinischen Kirche.

Ho ho ho: Der Samichlaus gehört zur Weihnachtszeit.
Ho ho ho: Der Samichlaus gehört zur Weihnachtszeit.
Bild Unsplash

Die Legende besagt, dass der Bischof Niklaus nach dem Tod seiner Eltern sein gesamtes Erbe an die armen Menschen in seiner Heimatstadt Patara verteilte. Danach verliess er die Stadt und wurde einige Jahre später zum Bischof von Myra geweiht. Aus diesem Grund erscheint der Samichlaus oft in Bischofsrobe und mit Bischofshut.

Der Samichlaus-Brauch, so wie wir ihn heute kennen, kommt aber nicht nur aus der Geschichte des heiligen Sankt Nikolaus von Myra. In Laufe der Geschichte gab es noch einen zweiten Nikolaus. Dieser war Abt und später ebenfalls Bischof von Myra und befragte die Schüler nach ihren guten und schlechten Taten. Am Ende erhielten die Schüler dann jeweils noch ein kleines Geschenk. Diese beiden Figuren vermischten sich dann im Laufe der Zeit und daraus entstand der Samichlaus-Brauch, so wie wir ihn heute zelebrieren.

Samichlaus: Wart ihr dieses Jahr brav?

Auswahlmöglichkeiten

Die gesamte «Südostschweiz»-Redaktion wünscht euch einen schönen Samichlaus-Tag und weiterhin frohe Vorweihnachtstage.

Dieser Artikel ist in abgeänderter Form bereits am 4. Dezember 2023 erschienen.

Nicole Nett ist Redaktorin und Chefin vom Dienst für das Newsportal «suedostschweiz.ch». Die gelernte Kauffrau hat Multimedia Production studiert und lebt in der Bündner Herrschaft. Sie arbeitet seit 2017 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Graubünden MEHR