Saatgut tauschen im Kulturpunkt Chur: Regionale Sorten sind besonders willkommen
Im Churer Kulturpunkt findet ab dem 14. Februar die Eröffnungsfeier der Saatgutbibliothek statt. Anschliessend öffnet am 15. Februar die Saatguttauschbörse, denn Saatgut ist Tauschgut.
Im Churer Kulturpunkt findet ab dem 14. Februar die Eröffnungsfeier der Saatgutbibliothek statt. Anschliessend öffnet am 15. Februar die Saatguttauschbörse, denn Saatgut ist Tauschgut.

Dank Saatgut die Biodiversität fördern, damit wirbt der Kulturpunkt Chur. Das Prinzip hinter der jährlichen Tauschbörse in Chur ist einfach: Wer Saatgut bringt, darf Saatgut ausleihen. Regional angepasste oder rare Sorten gelten als besonders wertvoll. Und die jährlich stattfindende Tauschbörse wurde für Interessierte mit einer weiteren Möglichkeit ergänzt: Neu gibt es laut Veranstaltern eine ganzjährige Saatgutbibliothek, die für alle zugänglich ist.
Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner holen im Frühjahr Samen in der Bibliothek, säen sie in ihrem Garten oder Beet, ernten das Saatgut und bringen dann einen Teil davon im Herbst in die Saatgutbibliothek zurück – so schliesst sich der Kreislauf.
Zurück zum idealen Standort
Nachdem die Saatgutbibliothek in den letzten beiden Jahren in der Stadtbibliothek durchgeführt wurde, ist sie dieses Jahr während der Wintermonate zum Kulturpunkt zurückgekehrt. Den Standort an der Churer Planaterrastrasse empfindet die Gastgeberin des Kulturpunkts, Lenka Petrzelova, als ideal. Er diene als Treffpunkt für Umwelt-Akteurinnen und -Akteure sowie als Versammlungsort verschiedener Umweltorganisationen. «Als ambitionierte Gärtnerin freue ich mich sehr auf das neue Angebot», sagt Petrzelova.
Im Kulturpunkt Chur befindet sich das Winterquartier der Saatgutbibliothek. Zu den Restaurantöffnungszeiten des Kulturpunkts können Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner Samen vorbeibringen und andere ausleihen.
Wann findet die Tauschbörse statt?
Am 14. Februar findet die Eröffnungsfeier der Saatgutbibliothek im Kulturpunkt Chur mit einem darauffolgenden Pro-specie-rara-Samenbaukurs für Einsteigerinnen und Einsteiger statt. Geleitet wird der Kurs von Karin Roth. Einen Tag später, am 15. Februar, darf anschliessend an der siebten Tauschbörse in Chur fleissig mit Saatgut getauscht werden.
Programm
Freitag, 14. Februar: Der Samenbaukurs Pro specie rara für Einsteigerinnen und Einsteiger findet von 18.00 bis 20.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Seminarraum beim Kulturpunkt an der Planaterrastrasse 11 in Chur.
Der Kurs kostet 15 Franken pro Person. Interessierte können sich per Mail via nollagarten@gmail.com anmelden.
Samstag, 15. Februar: Die Samentauschbörse beginnt um 13 Uhr und endet um 16 Uhr. Treffpunkt ist die Stadtbibliothek Chur an der Grabenstrasse 28. Für diesen Anlass ist keine Anmeldung nötig.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.