Das Ziel der Gleschterkarawane ist Maloja
Die diesjährige Gletscherkarawane kommt mit ihrer abschliessenden Etappe ins Bergell und Engadin. Es finden Vorträge und Informationsveranstaltungen zum Schwund der Gletscher statt.
Die diesjährige Gletscherkarawane kommt mit ihrer abschliessenden Etappe ins Bergell und Engadin. Es finden Vorträge und Informationsveranstaltungen zum Schwund der Gletscher statt.

Die vierte Ausgabe der von Legambiente und Cipra Italia organisierten Gletscherkarawane kommt ins Engadin und Bergell. Mit einem Informationsabend am 7. September in Maloja, einer internationalen Tagung am 8. September in Salecina und einer Veranstaltung am 9. September am Morteratsch-Gletscher werde auf den Schwund der Gletscher in den Alpen aufmerksam gemacht, schreibt das Ferienzentrum Salecina in einer Mitteilung.
Gestartet war die Kampagne am Rutor-Gletscher im Aostatal. Mit weiteren Stopps an Gletschern in Italien und Österreich endet die Karawane nun am Morteratsch-Gletscher.
Für die einzelnen Tage sind folgende Anlässe geplant:
Donnerstag, 7. September
18 Uhr: Mehrzweckhalle in Maloja
Öffentlicher Abend mit Diskussionen mit Unternehmern und lokalen Institutionen aus Italien, Österreich und der Schweiz. Der Abend wird übersetzt, und es gibt einen Imbiss.
Freitag, 8. September
Ab 10 Uhr: Internationale Tagung im Ferien- und Bildungszentrum Salecina, Maloja
Europäische Gletscher und die Notwendigkeit einer Wasserbewirtschaftung.
– Die Gletscherkarawane von Legambiente Vanda Bonardo, Leiterin Legambiente Alpen, Präsidentin Cipra Italien – Die Gletscher des Engadins, Bergells und des Valposchiavo Felix Keller, Glaziologe – Glaziologische Werkzeuge und die GLAMOS-Initiative für Schweizer Gletscher Mathias Huss und Andreas Lindsbauer, GLAMOS-Glaziologen – «Poetik des Eises» – die Geschichte der Gerempass-Eisberge Giovanni Kappenberger, Glaziologe – Kartografie der Geodiversität und Bewertung der Ökosystemleistungen von Gletschergebieten Marco GIardino, Vizepräsident des italienischen glaziologischen Komitees Der Vormittag wird moderiert von Francesco Pastorelli, Direktor von Cipra Italien. Die Tagung wird simultan übersetzt.
Ab 14 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema «Welche Zukunft für die Berge? Ein Gletscher Governance Manifest»
Die Teilnahme an der Tagung kostet 50 Franken.
Detailliertes Programm und Anmeldung (Detailliertes Programm-PDF einbetten)
Samstag, 9. September
9.30 Uhr: Treffpunkt an der Haltstelle «Morteratsch» zur Gletscherwanderung
– Vorstellung des Gletscherlehrpfades durch Christine Levy Rothenbühler, Geografin an der Academia Engiadina. – Präsentation der Moreratsch-Frontmessungen mit einem Vertreter des kantonalen Forstdienstes. – Überwachung, Beobachtung der Gletschermorphologie und anschliessende Diskussion mit Giovanni Kappenberger, Glaziologe GLAMOS, Marco Giardino, Vizepräsident Italienisches Glaziologisches Komitee und Valter Maggi, Präsident Italienisches Glaziologisches Komitee.
11 Uhr: Flashmob für Gletscher-Governance
13 Uhr: «Gruss an den Gletscher»
Hommage an die Schönheit und den wertvollen Dienst, den die Gletscher leisten, mit Marcel Haenggi, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Association Suisse pour la protection du climat, und Giorgio Zampetti, Generaldirektor von Legambiente. Lesungen von Monica Consonni, musikalische Begleitung mit Saxofon von Amelie Konrad.
18 Uhr: Pressekonferenz in Salecina zum Ende der Gletscherkarawane
Detailliertes Programm und Anmeldung (Detailliertes Programm PDF einbetten)
Die Gletscherkarawane ist eine Kampagne, die den Gletschern gewidmet ist. Die diesjährige Reise wird von Legambiente in Zusammenarbeit mit Cipra, mit der wissenschaftlichen Partnerschaft der Italienischen Gletscherkommission sowie internationalen Experten organisiert. Sie wollen mehr Wissen vermitteln und damit ein grösseres Bewusstsein für unseren Planeten schaffen. Mehr Informationen und bisherige Etappen findet ihr hier: Legambiente
Jetzt für den «wuchanendlich»-Newsletter anmelden
Mit unseren Insider-Tipps & Ideen donnerstags schon wissen, was am Wochenende läuft.