×

In der Mamifalle

Ich bin eigentlich der Meinung, dass ich und mein Partner unsere elterlichen Pflichten bis anhin sehr gerecht verteilt haben.

Viola
Cadruvi
27.09.21 - 04:30 Uhr
Pixabay
Pixabay

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Ich bin eigentlich der Meinung, dass ich und mein Partner unsere elterlichen Pflichten bis anhin sehr gerecht verteilt haben. Er ist überzeugt, dass er mehr im Haushalt macht, ich bin überzeugt, ich mache mehr. Er meint, er mache es besser mit unserer Kleinen, ich bin überzeugt, ich mache es besser. Und wenn das nicht der Beweis ist, dass wir beide gleich viel und gleich gut machen, dann weiss ich auch nicht …

Oft wird ja gesagt, dass das Problem bei der Verteilung der Arbeiten in Haushalt und Kindererziehung gar nicht die Männer, sondern die Frauen seien. Diese würden ihre Männer nicht machen lassen, weil sie überzeugt seien, dass sie es besser könnten. Im Volksmund wird das dann die Mamifalle genannt. Wenn eine solche Falle existiert, ist natürlich klar, woher sie kommt: Wenn Mädchen schon von klein auf zu Pflege und Mitgefühl erzogen werden und der Mutter im Haushalt helfen müssen, während die Jungen nicht helfen oder nur «Männerarbeiten» wie Müll raustragen oder Zeitungen binden erledigen müssen, anstatt dem kleinen Bruder die Windeln zu wechseln, muss man sich nicht wundern…

Wie dem auch sei. Ich habe – zum Glück oder Unglück, da gehen die Meinungen auseinander – keine solche geschlechterspezifische Erziehung genossen. Solange ich denken kann, war Putzen, Wäsche waschen und Staubsaugen immer ein Horror für meine Mutter. Wir hatten immer eine Putzhilfe zu Hause. Diese Haltung ist von Mutter zu Tochter übergegangen, und so bin ich nie in Versuchung geraten, meinem Partner zu zeigen, wie er die nassen Socken aufzuhängen (ich stecke sie sowieso in den Tumbler) oder wie er unserer Kleinen die Windeln zu wechseln habe (de facto hatte er in diesem Metier als Onkel und Pate eh schon mehr Erfahrung als ich).

Vor Kurzem wurde nun aber unsere gleichberechtigte Rollenverteilung auf die Probe gestellt. Unsere Tochter musste für fünf Tage ins Spital. Immer ein Elternteil durfte über Nacht bleiben. Wir haben entschieden, uns abzuwechseln. Erst ich, dann er. Erst ging es ihr schnell wieder besser, aber dann, während der zweiten Nacht, als mein Partner dort war, ging es ihr wieder schlechter.

Ich machte mir Vorwürfe über Vorwürfe, auch wenn die Ärztinnen mir versicherten, dass das der normale Verlauf der Krankheit sei. Vielleicht hätte sie Konstanz gebraucht? Vielleicht hätte sie mehr getrunken oder besser geschlafen, wenn ich dort gewesen wäre? Als mein Partner mich dann für die vierte Nacht ablösen kam, schlug ich ihm mit dem Zaunpfahl beinahe den Kopf ein, weil ich eine weitere Nacht bei ihr bleiben wollte. Aber keine Chance. Mein Partner liess nicht mal eine Diskussion aufkommen. Er war dran und Punkt. Und ich bin gegangen.

Und am nächsten Tag durfte unsere Tochter wieder nach Hause. Kann sein, dass die Frauen manchmal lockerer sein sollten, wenn es darum geht, Arbeiten abzugeben. Aber noch wichtiger ist es, dass die Männer dies auch wollen und auf ihren Rechten und Pflichten beharren. In Extremsituationen, wenn es darum geht, das Kind im Spital zu pflegen, aber auch im Alltag zu Hause beim Windeln wechseln und Socken waschen.

*Viola Cadruvi hat Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich studiert. Manchmal arbeitet sie an ihrer Dissertation und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

En la trapla da las mammas

Jau sun atgnamain da l’avis che jau e mes partenari avain fin ussa partì si nossas incumbensas geniturialas a moda eguala. El è persvadì ch’el fetschia dapli en il perchasa ed jau sun persvadida ch’jau fetschia dapli. El è persvadì ch’el educheschia meglier nossa pitschna, jau sun persvadida ch’jau educheschia meglier ella. E sche quai n’è betg la cumprova che nus faschain tuttina bler ed essan tuttina buns, lura na sai jau era betg …

Savens vegn gea ditg ch’il problem tar la repartiziun da las lavurs dal perchasa e da l'educaziun dals uffants na sajan gnanca ils umens, mabain las dunnas che na laschian betg far lur umens, perquai ch’ellas crajan ch’els na sajan betg abels. Quai vegn lura numnà la trapla da las mammas. Sch’ina tala trapla exista, èsi cler danunder ch’ella deriva: sche mattas vegnan da pitschen ensi sensibilisads per tgirar pops e ston gidar la mamma en il perchasa, fertant ch’ils mats na ston betg gidar u ston mo surpigliar «lavurs dad umens» sco purtar or il rument u liar las gasettas, enstagl da midar il pez dal frar pitschen, lura ha quai natiralmain consequenzas …

Basta. Jau n’hai – per fortuna u per sventira, qua datti differents avis – betg giudì ina tala educaziun. Quai ch’jau poss ma regurdar era schubregiar, lavar resti u far cun il tschitschapulvra adina in horror per mia mamma. Nus avain adina gì in agid da schubregiar. Questa tenuta è passada da mamma a figlia ed uschia na sun jau mai vegnida en tentaziun da vulair mussar a mes char co ch’ins sto pender si soccas sin la corda da laschiva (jau met tut en il tumbler) u co ch’ins ha da midar il pez a nossa poppina (de facto aveva el sco aug e padrin gia dapli experientscha en quest metier che jau).

Da curt è questa repartiziun eguala dentant vegnida messa a la prova. Nossa figlia ha stuì ir a l’ospital per tschintg dis. Adina in genitur ha dastgà star sur notg. Nus avain decidì d'ans barattar. Emprim jau, lura el. L'entschatta èsi spert ì meglier cun ella, ma lura, durant la segunda notg, cura che mes char era là, steva ella tuttenina puspè mender.

Jau m’hai fatg reproschas e reproschas, era sche las medias avevan declerà che quai saja il decurs normal da la malsogna. Forsa ch’ella avess duvrà constanza? Forsa ch’ella avess bavì meglier u durmì pli stagn, sch’jau fiss stada là? Cura che mes ami è vegni a l’ospital per star cun nossa figlia la quarta notg, hai jau fatg zacras cun el, perquai ch’jau vuleva star anc ina notg tar ella. Ma nagina schanza. Mes char n’ha gnanca laschà cumenzar in raschieni. El era vidlonder e punct. Ed jau sun ida.

Ed il proxim di ha ella dastgà vegnir a chasa. Po esser che las dunnas stuessan mintgatant esser pli luccas cun surlaschar incumbensas, ma anc pli impurtant èsi ch’ils umens veglian era quai ed insistian sin lur dretgs e duairs. En situaziuns extremas, cura ch’i va per tgirar l’uffant a l’ospital, ma era en il mintgadi cun midar pezs u lavar soccas.

*Viola Cadruvi ha studegià germanistica, istorgia e rumantsch a l’Universitad da Turitg. Mintgatant lavura ella vi da sia dissertaziun e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

„Ich und mein Partner“ erinnert mich an meine Schulzeit. Irgendwo, tief In meinem Unterbewusstsein ruft mein Deutschlehrer die wenig nette, aber umso eingänglichere Wendung „nur der Esel nennt sich selbst!“.

Sonst ein guter Artikel, den ich mit einem Schmunzeln gelesen und sicherlich in guter Erinnerung behalten werde!