Glarus hisst die Flaggen
Heute Samstag findet der «Equal Pay Day» statt. Der Aktionstag macht auf die Lohnschere zwischen Frauen und Männern aufmerksam.
Heute Samstag findet der «Equal Pay Day» statt. Der Aktionstag macht auf die Lohnschere zwischen Frauen und Männern aufmerksam.

Im Jahr 2009 ist der «Equal Pay Day» in der Schweiz ins Leben gerufen worden. Heute Samstag findet der internationale Aktionstag wieder statt. Zu diesem Anlass macht der Kanton Glarus mittels einer Mitteilung auf den Aktionstag aufmerksam. Alle drei Gemeinden unterstützten den «Equal Pay Day» und hissten die entsprechende Flagge.
Viel Gratisarbeit
Der internationale Aktionstag solle auf die Lohnschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam machen, schreibt der Kanton weiter. Denn der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern betrage 14,4 Prozent. Sprich, wenn ein Mann am 1. Januar 2021 ein Gehalt erhält, muss eine Frau 14,4 Prozent gratis arbeiten, bis auch sie diesen Lohn erhält – im Kalender umgerechnet also bis zum 20. Februar 2021.
Diese ungleiche Verteilung sei teilweise auf gesellschaftlich benachteiligende Strukturen zurückzuführen, schreibt der Kanton in der Mitteilung. Ebenso ein Faktor spiele die gehäufte Übernahme von Gratisarbeit. Frauen arbeiten oft in Teilzeitarbeit, weil sie in der übrigen Zeit unbezahlte Arbeit leisten: Hausarbeit, Erziehung, Betreuung und Pflege von Kindern und Verwandten, Mithilfe im Familienbetrieb.
40 Jahre her
Weiter schreibt der Kanton, es sei schon 40 Jahre her, seit das Recht auf Lohngleichheit der Verfassung verankert wurde. Die Durchsetzung harzte aber, weshalb das Gleichstellungsgesetz revidiert wurde und die Lohngleichheitsanalyse für grosse Betriebe vorgeschrieben. Diese trat 2021 in Kraft. Der Kanton erhoffe sich nun, dass der «Equal Pay Day» bald ausgemerzt werde.