Sieben Trostpflaster für alle Fasnachtsfans
Heute, am 11.11., fängt die Fasnacht an. Eigentlich. Dieses Jahr sieht es natürlich wie bei allem anders aus. Die meisten Fasnächte für 2021 sind abgesagt. Damit Ihr Fasnachtsfans aber dennoch ein bisschen Fasnachts-Feeling verspüren könnt, haben wir hier ein paar Trostpflaster für Euch.
Heute, am 11.11., fängt die Fasnacht an. Eigentlich. Dieses Jahr sieht es natürlich wie bei allem anders aus. Die meisten Fasnächte für 2021 sind abgesagt. Damit Ihr Fasnachtsfans aber dennoch ein bisschen Fasnachts-Feeling verspüren könnt, haben wir hier ein paar Trostpflaster für Euch.

1. Zu Beginn ...
Bevor wir richtig loslegen bitte einmal eine Guggamusik-Playlist auflegen und richtig aufdrehen. Beispielsweise diese hier: Guggenmusik auf Spotify.
2. Kostüm muss stimmen
In Sachen Kostümen sind die Fasnächtler selbst die Kreativsten. Deshalb lasst Euren Ideen freien Lauf. Falls aber doch noch etwas Inspiration nötig ist, hier ein paar Inputs.
3. «Ihuttlätä» mit dem Melser Böllenkönig
2015 hat TV Südostschweiz den frisch gebackenen Melser Böllenkönig an seinem grossen ersten Fasnachtstag mit der «Ihuttlätä» begleitet.
4. Weil wir gerade beim Thema sind
«Iäch bi dr Bölläkönig» – die Fasnachtshymne vom Melser Böllenkönig aus dem Jahr 2014.
5. Churer Fasnacht in den letzten Jahren
So ging es an der Churer Fasnacht in den letzten Jahren zu und her.
6. Schnitzelbänke
Dieses Video ist zwar nicht mehr ganz aktuell aber für ein bisschen Fasnachtsstimmung sorgt es doch trotzdem.
7. Inspirationen für die nächste Fasnacht
Wie wäre es mit ein bisschen Inspiration aus dem warmen Süden? 😉
Versucht es positiv zu sehen: Ihr habt jetzt noch viel mehr Zeit Euch auf die nächste Fasnacht vorzubereiten! 🎉 🎭
War früher ein angefressener…
War früher ein angefressener Fasnächtler.Aber das war etwa 2 Wochen Fasnacht im Dorf .Am 11.11. war früher nie Fasnacht .Dieser Fasnachtstag ist von den Deutschen importiert worden wie .auch Halloween importiert wurde. Die Fasnacht ging in der March vom 6.Januar Drei König bis zum Aschermittwoch.Und wer noch nicht Fasnacht genug hatte der ging dann noch an die alte Fasnacht in den reformieren Gemeinden.Wie Glarus ,Netstal ,Mollis und Niederurnen Beispiel: in den Saal des Restaurants Löwen.