Geboren
Diese Woche gibt es den etwas andere Eintrag in der Flurnamenwissen-Spalte.
Diese Woche gibt es den etwas andere Eintrag in der Flurnamenwissen-Spalte.

von Thomas Spälti
Nein, einen solchen Flurnamen gibt es nicht. Geboren worden ist das Buch. Gestern fand im Gasthaus «Richisau» die Vernissage statt. Das Buch «Wie heisst es da? Die Flurnamen der Gemeine Glarus (Ennenda, Glarus, Riedern, Netstal)» ist ab sofort im Buchhandel oder online erhältlich.
Nach 67 Ausgaben und über 350 Namenerklärungen geht mir zwar der Stoff nicht aus. Es war aber von Anfang an geplant, die Flurnamenwissen-Spalte nur bis zur Buchvernissage zu schreiben, die eigentlich Ende Oktober 2019 hätte stattfinden sollen. Auch wenn unten immer der schöne Zusatz stand «Auszug aus dem Flurnamenbuch der Gemeinde Glarus»: Ich kann Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, nun sagen, dass kein Satz aus dem Buch wiedergegeben wurde. Da sich das Buch «nur» auf Glarus Mitte beschränkt, wäre das für die anderen Dörfer nicht interessant gewesen. Also klemmte ich mich dahinter, um allen etwas zu bieten.
Da das Echo auf meine Spalten gut war und auch die Redaktion der «Südostschweiz/Glarner Nachrichten» erfreut wäre, wenn ich weiterschreiben würde, werde ich diesem Wunsch gerne nachkommen. Es wird also Fortsetzungen geben.
Diese werden sich aber nicht nur auf das Glarnerland beschränken. Es gibt in der Schweiz so viele Namen, hinter denen sich Interessantes versteckt. Was hat St. Moritz zum Beispiel mit Mauritius zu tun? Warum muss «Löli» nicht unbedingt eine Beleidigung sein? Oder warum wird der Kistenpass jeden Frühling von 17 bis 8 Uhr gesperrt? Das und noch viel mehr werden Sie hier lesen können.
Ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünsche Ihnen viel Freude an allen weiteren Kolumnen.
Online gibt es das Flurnamenbuch unter www.flurnamen-glarus.ch