Ein Stadtfest für Liebhaber des edlen Tropfens
Die Maienfelder Innenstadt verwandelt sich an diesem Wochenende für das Weinfest in ein grosses Festgelände. Dabei steht aber nicht nur die Weindegustation im Vordergrund.
Die Maienfelder Innenstadt verwandelt sich an diesem Wochenende für das Weinfest in ein grosses Festgelände. Dabei steht aber nicht nur die Weindegustation im Vordergrund.

Brunnen, die mit Blumen geschmückt sind, Musik, Essensstände an jeder Strassenecke, ein Herbstmarkt und Wein, Wein und nochmals Wein. Die Rede ist natürlich vom Weinfest, das gestern in Maienfeld eröffnet wurde. Mit Ansprachen von Stadtpräsident Heinz Dürler, Regierungsrat Jon Domenic Parolini und OK-Präsident Hansjörg Trachsel wurden die Besucherinnen und Besucher der diesjährigen Austragung des Weinfestes in Maienfeld begrüsst.
Ein Fest passend zur Jahreszeit
Das Weinfest findet in diesem Jahr genau passend zum Beginn der Wimmelsaison einiger Rebsorten statt – wie beispielsweise dem Riesling-Sylvaner. «Herbstzeit ist Erntezeit für die Winzer und darum der ideale Zeitpunkt für einen Austausch zwischen Besuchern und Weinproduzenten», sagt Trachsel denn auch gegenüber Radio Südostschweiz. 17 Maienfelder Winzer öffnen anlässlich des Weinfestes ihre Torkel und präsentieren Interessenten ihre selbst gekelterten Weine. Im Schloss Brandis lassen sich heute und morgen zwischen 11 und 15 Uhr sogar alle Weine bei einer Degustation miteinander vergleichen.
«Wein – Genuss - Gemütlichkeit»
Speziell am Fest in diesem Jahr ist gemäss Trachsel, dass in einigen Maienfelder Betrieben erst kürzlich ein Generationenwechsel erfolgt ist. «Es ist spannend zu sehen, wie die Jungen mit neuen Methoden an die Weinproduktion herangehen.» Diese hätten sie häufig bei Aufenthalten im Ausland erlernt, so Trachsel.
Das Weinfest, welches im Turnus jeweils in Fläsch, Malans, Jenins und Maienfeld stattfindet, steht in diesem Jahr unter dem Motto «Wein – Genuss –Gemütlichkeit». Der Genuss der Maienfelder Weine stehe natürlich im Zentrum der Veranstaltung, aber genauso gehöre auch gemütliches Beisammensein bei gutem Essen zum Weinfest, wie Trachsel erklärt.
Viele einheimische Vereine und Restaurants wirken ebenfalls am Fest mit und bieten verschiedene Speisen an. Damit nicht an allen Ständen das Gleiche angeboten wird, wurden die angebotenen Speisen im Vorfeld untereinander abgesprochen, wie Trachsel betont. Ausserdem werden auch an den Essensständen einheimische Weine angeboten. Der Maienfelder Frauenturnverein bietet überdies ein Kinderprogramm an, welches den Eltern ermöglichen soll, sich ein Glas Wein genehmigen zu können. Für ausdauernde Besucher ist gemäss Trachsel die Knabenbar sehr zu empfehlen, da dort meist bis in die Morgenstunden gefeiert wird.
Diverse Strassen (unter anderem die Kantonsstrasse) sind während des Weinfestes für den Verkehr zu gewissen Zeiten gesperrt, sodass es sich gemäss dem OK empfiehlt, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Es seien ausserdem verschiedene Umleitungen signalisiert.
Noch bis morgen Nachmittag dauert das Maienfelder Weinfest. Danach zieht das Fest im nächsten Jahr weiter nach Fläsch. 2021 erhalten die Maienfelder Winzer dann die nächste Chance, ihre Produkte an einem Weinfest zu präsentieren.
Patrick Kuoni ist Redaktor bei Südostschweiz Print/Online. Er berichtet über Geschehnisse aus dem Kanton Graubünden. Der Schwerpunkt seiner Berichterstattung liegt auf den Themenbereichen Politik, Wirtschaft und Tourismus. Wenn er nicht an einer Geschichte schreibt, ist er als einer der Tagesverantwortlichen für die Zeitung «Südostschweiz» tätig. Patrick Kuoni ist in Igis (heutige Gemeinde Landquart) aufgewachsen und seit April 2018 fester Teil der Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.