15 Jahre Passmärkte – nun wieder wie gewohnt
Was 2008 mit zwei Märkten auf dem Oberalp- und Gotthardpass begann, wurde stetig ausgebaut und umfasst aktuell neun Durchführungen auf fünf Passhöhen. Die Passmärkte feiern Jubiläum.
Was 2008 mit zwei Märkten auf dem Oberalp- und Gotthardpass begann, wurde stetig ausgebaut und umfasst aktuell neun Durchführungen auf fünf Passhöhen. Die Passmärkte feiern Jubiläum.

Die Passmärkte feiern heuer das 15-Jahr-Jubiläum, wie Alpinavera mitteilt. Nachdem die letzten beiden Passmarktsaisons aufgrund der Coronapandemie mit beschränkter Anzahl Teilnehmern gleichwohl habe durchgeführt werden können, sei es nun besonders schön, im Jubiläumsjahr wieder mit der gewohnten Anzahl Marktständen auf die Passhöhen zurückzukehren. Auf den fünf Pässen werden 25 bis 30 Produzentinnen und Produzenten regionalen Spezialitäten anbieten, wie es heisst.
Auch das Wetter spielt eine Rolle
Aufgrund der kapriziösen Wetterbedingungen im letzten Jahr hätten lediglich vier der geplanten neun Märkte stattfinden können. Trotz des Wetterpechs konnte auf fast allen Passhöhen ein Markt durchgeführt werden.
In der anstehenden Passmarktsaison sind die Veranstalter wiederum auf den fünf Passhöhen Oberalp, Lukmanier, Flüela, Gotthard und Klausen zu Gast. Der Saisonauftakt ist am 26. Juni auf dem Lukmanier Pass. Den Schlusspunkt bildet der Oberalp-Passmarkt am 28. August. Inmitten der einzigartigen Bergkulisse bieten auch dieses Jahr einheimische Ernährungs- und Kunsthandwerker regionale Köstlichkeiten aus den Kantonen Graubünden, Glarus, Uri und dem Tessin an.
Pässe und Termine
An folgenden Wochenenden finden Passmärkte in der Region statt:
• Lukmanier: 26. Juni, 24. Juli jeweils 10 - 16 Uhr
• Oberalp: 3. Juli, 7. August, 28. August jeweils 10 - 16 Uhr
• Gotthard: 10. Juli, 21. August jeweils 10 - 16 Uhr
• Flüela: 17. Juli, 10 - 16 Uhr
• Klausen: 31. Juli, Verschiebedatum: 14. August, 10 - 16 Uhr
• Ascona: 17. September (Samstag), 11 - 19 Uhr
• Locarno: 24. September (Samstag), 9 - 17 Uhr
Wer ist Alpinavera?
Alpinavera ist als Trägerverein organisiert und ist eine Plattform für zertifizierte Regionalprodukte aus Graubünden, Uri, Glarus und Tessin. Ziel ist es, Absatzmärkte und Verkaufskanäle für Partner aus der Land- und Ernährungswirtschaft zu erschliessen und die Präferenz für Regionalprodukte beim Konsumenten zu wecken beziehungsweise zu steigern. Weiter setzt sich Alpinavera schwerpunktmässig für die Sichtbarmachung von klimafreundlicher Lebensmittelproduktion ein.