×

Trotz guter Noten: Ungenügend pasteurisierte Rohmilch in Bündner Ziegenkäse

In Glarus und Graubünden hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit 20 Milchprodukte getestet. Alle Proben waren hygienisch einwandfrei. Mängel gab es bei der Lebensmittelkennzeichnung.

Nicolas
Boschung
18.02.25 - 04:30 Uhr
Wirtschaft
Gute Noten für Bündner und Glarner Milchprodukte: Nur eine Beanstandung musste ausgesprochen werden im Falle von Bündner Ziegenkäse.
Bild Freepik

Im Sommer untersuchte das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) insgesamt 20 Bündner und Glarner Milchprodukte. Nach der chemischen und mikrobiologischen Prüfung im Labor zeigte sich, dass alle geprüften Lebensmittel hygienisch einwandfrei waren. Wie das Amt schreibt, wurden die für Milchprodukte geltenden mikrobiologischen Höchstwerte eingehalten. Minuspunkte vergab das ALT für die Lebensmittelkennzeichnung.

Das prüfte das Amt

Adrian Schmitt, Leiter des Inspektorats Glarus und stellvertretender Kantonschemiker Graubündens, skizziert den Umfang der Untersuchungen wie folgt:

«Nebst der Hygiene prüften wir die Datierung, den Fettanteil und die Angabe des Produktionslandes», erklärt Schmitt. Zudem habe das Amt untersucht, ob die Produkte Rohmilch oder pasteurisierte Milch enthalten.

In Graubünden wurden Joghurt, Sauermilch, Frischkäse, Halloumi oder Quark untersucht. In Glarus untersuchte das Amt Schabziger, Magerquark und Naturjoghurts. Die Stichproben stammen aus Sennerei- und Hofläden, Märkten oder Molkereien.

Ungenügend pasteurisierte Milch in Frischkäse festgestellt

Ein im Labor durchgeführter Erhitzungsnachweis bei einem als «thermisiert» deklarierten Bündner Ziegenkäse ergab, dass dieser nur unzureichend wärmebehandelt und vermutlich aus Rohmilch hergestellt worden war. «Bei Rohmilch sind die Listerien das Hauptproblem», sagt Schmitt. Durch das Erhitzen überlebten diese Bakterien nicht.

Umgekehrt wurde bei einem anderen Ziegenfrischkäse fälschlicherweise Rohmilch statt pasteurisierte angegeben. Mangelhaft gewesen sei auch die Datierung einiger Joghurts. Auf diesen hätte statt des Verbrauchs- ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden müssen.

Listerien und Listeriose

Die Listeriose ist eine Infektionskrankheit, die durch Listerien verursacht wird. Sie kommen in tierischen Produkten wie rohem Fleisch und Fisch sowie in Hefe- und Milchprodukten vor. Daran erkranken vor allem Schwangere, Neugeborene, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem.

Besonders Frisch- oder Weichkäse aus Rohmilch enthalten diesen Erreger. Pasteurisierte Milch enthält diese Keime nicht mehr. Wie Swiss Milk schreibt, wird sie für 15 Sekunden auf 72 Grad erhitzt und sofort wieder abgekühlt. So können Listeriose-Bakterien nicht überleben.

Was diese Erreger anrichten können, zeigt ein Fall von Rohmilch-Vacherin-Käse aus den 1980er-Jahren. Damals kam es zu mehr als 120 Erkrankten und über 30 Toten, weil der Freiburger Weichkäse mit Listerien befallen war.

Laut dem Bundesamt für Gesundheit werden in der Schweiz jährlich bis zu 100 Fälle von Listeriose gemeldet. Gelegentlich könne es auch zu einem Ausbruch kommen.

 

Hersteller in der Pflicht

Quark und Halloumi wiesen einen falschen Fettgehalt auf. Halloumi sei ein geschützter Begriff und dürfe für Schweizer Käse nicht verwendet werden, erklärt der Kantonschemiker. Fünf Joghurts seien falsch datiert gewesen und wiesen den falschen Fettgehalt aus, zwei hatten die falsche Adresse. Bei einigen Produkten fehlte die Angabe des Produktionslandes und einmal stand die falsche Lagertemperatur. «Mit den Fehlern, die wir in den Produkten der Hofläden und Molkereien festgestellt haben, sind wir direkt zu den Herstellern gegangen», erklärt Schmitt das Vorgehen. Es habe aber insgesamt wenig zu beanstanden gegeben.

Wie das ALT schreibt, wurden die Produzenten angewiesen, die Mängel zu beheben.

Nicolas Boschung ist in der Nähe des Greifensees im Zürcher Oberland aufgewachsen. Der gelernte Verpackungstechnologe hat in Chur Multimedia Production studiert. Seit 2023 arbeitet er als Produzent Online für «suedostschweiz.ch». Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Wirtschaft MEHR
prolitteris