×

1. August im Glarnerland: Vier Tipps für das verlängerte Wochenende zu Hause

Egal ob ihr Ferien habt oder über den 1. August ein verlängertes Wochenende geniesst: Mit diesen vier Aktivitäten wird euch bestimmt nicht langweilig.

Sara
Good
27.07.24 - 16:00 Uhr
Glarus

Schon am 31. Juli vorglühen

Essen vom Grill: Die Bundesfeier in Niederurnen findet schon am 31. Juli statt.
Essen vom Grill: Die Bundesfeier in Niederurnen findet schon am 31. Juli statt.
Bild Verkehrsverein Niederurnen

Wer schon am Mittwochabend feiern möchte, ist an diesen zwei Adressen gut bedient. Von den traditionellen Bundesfeiern im Glarnerland findet eine schon am 31. Juli statt: In Niederurnen startet sie beim Schulhaus Büel ab 18 Uhr. Für den passenden Sound sorgen die Harmoniemusik Niederurnen-Ziegelbrücke und Leo.

Schlager pur gibt es am Flumserberg, nur einen Katzensprung vom Glarnerland entfernt: Dort steigt ab 14 Uhr das Flumserberg Open Air. Auf der Bühne sorgen unter anderem Grössen wie Andrea Berg, Semino Rossi oder Die Paldauer für Stimmung.

– Bundesfeier Niederurnen, beim Schulhaus Büel, 31. Juli ab 18 Uhr

– Flumserberg Open Air, 31. Juli ab 14 Uhr, Tickets ab 99 Franken

Urchiger gehts fast nicht: Brunchen auf dem Bauernhof

Zur Feier des 1. August tischen vier Alp- und Heimbetriebe im Glarnerland einen Brunch auf.
Zur Feier des 1. August tischen vier Alp- und Heimbetriebe im Glarnerland einen Brunch auf.
Bild Alpguät

Ausgiebig Schlemmen gehört zum 1. August wie Zigerstöckli (für einmal ist das Feuerwerk und nicht der Käse gemeint) und Schweizer Fahnen. Von Linthal bis zum Kerenzerberg gibt es vier Betriebe, die einen «Puurä-Brunch» anbieten. Sie tischen unter anderem selbst gemachten Zopf, Birchermüesli, Spiegeleier oder Wähen auf.

Brunchen könnt ihr auf der Nüenalp oberhalb von Filzbach, auf dem Hof Riedwald in Linthal und dem Bleichihof in Niederurnen. Auch im Berggasthaus «Edelwyss» auf den Weissenbergen werden Produkte vom angeschlossenen Landwirtschaftsbetrieb angeboten. Für alle Brunch-Angebote braucht es eine Voranmeldung.

Wenn ihr mit dem Brunchen ein bisschen über die Stränge schlagt, könnt ihr euch die Beine auf dem Streichelzoo beim Hof Riedwald vertreten. Beim Berggasthaus «Edelwyss» gibt es musikalische Unterhaltung mit dem Tal Echo. Beim Bleichihof in Niederurnen können sich die Kleinen auf einer Hüpfburg austoben. Und den Brunch auf der Nüenalp könnt ihr gut mit einer Wanderung verbinden. 

Die Infos zum «Puurä-Brunch» findet ihr auf der Webseite des Glarner Bauernverbands oder in der Glarner Agenda. Diese Betriebe machen mit:

– Hof Riedwald, Auenstrasse 20, Linthal

– Berggasthaus «Edelwyss», Weissenberge 10, Matt

– Bleichihof, Bleichi 1, Niederurnen

– Nüenalp, Mittlist Nüenalp, Mollis

Ab auf Schnitzeljagd: Spielerisch die Heimat erkunden

Nur eine der Stationen: Beim Foxtrail Clarona muss man unter anderem das Rätsel beim «durstigen Kästchen» lösen.
Nur eine der Stationen: Beim Foxtrail Clarona muss man unter anderem das Rätsel beim «durstigen Kästchen» lösen.
Pressebild

Im Kanton Glarus und Umgebung gibt es viele Rätsel zu lösen. Zum Beispiel könnt ihr mit einer Schnitzeljagd Spannendes zum Escherkanal erfahren. Der Startpunkt ist bei der «Blauen Baracke» beim Bahnhof Näfels-Mollis. Je nachdem, wie lange und ob ihr gerne mit dem Velo oder zu Fuss unterwegs seid, gibt es zwei unterschiedliche Routen. Alles, was ihr braucht, ist ein Smartphone mit GPS-Empfang. Mehr Infos findet ihr auf der Website des Linthwerks.

Wenn ihr lieber in Sherlock-Holmes-Manier unterwegs seid und einen Fall lösen möchtet, bietet sich der Krimispass-Trail in Glarus an. Dieser ist kostenlos. Auch hier braucht man nur ein Smartphone, um mit dem Rätseln loszulegen. Die Ermittlungen führen durch ganz Glarus. Wie ihr in die Rolle des Detektivs oder der Detektivin schlüpfen könnt, erfahrt ihr hier.

Noch mehr Rätsel zu lösen gibts beispielsweise auf dem Foxtrail Clarona, der bei der Markthalle in Glarus startet. Hier begebt ihr euch auf die Spuren von Reformator Huldrych Zwingli.

– Schnitzeljagd Escherkanal, Start bei der «Blauen Baracke» beim Bahnhof Näfels-Mollis

– Krimispass-Trail, Start: Markthalle Glarus

– Foxtrail Clarona, Start: Markthalle Glarus, hier anmelden

Das Land der Berge: Die ersten Etappen auf dem Weg zum Wanderpokal schaffen

Die Tour für Einsteigerinnen und Einsteiger: Die Wanderung von der Bergstation der Braunwaldbahn bis zum Ortstockhaus dauert nur rund eine Stunde.
Die Tour für Einsteigerinnen und Einsteiger: Die Wanderung von der Bergstation der Braunwaldbahn bis zum Ortstockhaus dauert nur rund eine Stunde.
Archivbild

Für eine Erfrischung ist gesorgt, sobald ihr nach dem anstrengenden Aufstieg bei der Bergbeiz ankommt: Wenn man eine Etappe der Wanderpokal-Challenge absolviert, bekommt man ein Bier, Mineral oder Citro spendiert. Falls ihr alle vier Etappen meistert, gewinnt ihr zwar keinen Pokal, aber ein Glas samt Glarnertüechli und Stoffabzeichen.

Die Challenge in den Glarner Bergen führt zur Claridenhütte, zur Martinsmadhütte, zur Muttseehütte und zum Ortstockhaus. Den Sammelpass kann man bei Visit Glarnerland bestellen und dann auf Stempeljagd gehen.

Eine gute Einstiegstour ist diejenige zum Ortstockhaus. In rund einer Stunde geht es von der Bergstation der Braunwaldbahn bis zum Berggasthaus. Die Königsetappe führt zur Martinsmadhütte: Dabei müsst ihr über 1000 Höhenmeter bezwingen.

Die Tourenbeschriebe und alle weiteren Informationen findet ihr hier.

– Tour 1 zum Ortstockhaus: 55 Minuten, 225 Höhenmeter

– Tour 2 zur Claridenhütte: 3 Stunden, 604 Höhenmeter

– Tour 3 zur Martinsmadhütte: 5 Stunden, 1043 Höhenmeter

– Tour 4 zur Muttseehütte: 2,5 Stunden, 639 Höhenmeter

Sara Good verantwortet die Glarner Inhalte auf «suedostschweiz.ch». Zudem kreiert sie multimediale Inhalte und schreibt Artikel für die «Glarner Nachrichten». Sie hat den Diplomlehrgang am MAZ absolviert und Multimedia Production in Chur studiert. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Glarus MEHR
prolitteris