«Ufzgi und Sport Glarnerland» gibt es bald auch in Mitlödi
Nach dem Erfolg in Glarus Nord wird ab Ende November das Freizeitangebot für Schülerinnen und Schüler «Ufzgi und Sport Glarnerland» auch in Glarus Süd angeboten.
Nach dem Erfolg in Glarus Nord wird ab Ende November das Freizeitangebot für Schülerinnen und Schüler «Ufzgi und Sport Glarnerland» auch in Glarus Süd angeboten.
Zwischen dem 8. Dezember 2021 und dem 6. April 2022 stand in Bilten das neue Freizeitangebot «Ufzgi und Sport» für Primarschülerinnen und -schüler auf dem Programm. Am 30. November startet es laut einer Mitteilung des Rotary Clubs nun am zweiten Standort in der Primarschule in Mitlödi. In Bilten wurde 2. November bereits das zweite Jahr gestartet. An jedem Mittwochnachmittag während der Winter- und Frühlingsmonate, Schulferien ausgenommen, dürfen Schülerinnen und Schüler der ersten bis fünften Klasse mitmachen. Beginn ist jeweils um 14 Uhr.
Dabei sein ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich. Während einer Stunde erledigen die Kinder im Schulzimmer begleitet Hausaufgaben. Nach 15 Minuten Pause mit einem Früchtesnack ist bis 16.30 Uhr Sport in der Turnhalle oder draussen angesagt.
Dass das Freizeitangebot nun auch in Glarus Süd umgesetzt wird, hängt mit dem Erfolg in Glarus Nord zusammen. Durchschnittlich 24 Primarschülerinnen und -schülern aus Glarus Nord besuchten an 15 Mittwochnachmittagen im vergangenen Winterhalbjahr das Angebot. Neben der Standortleiterin und ausgebildeten Sozialpädagogin Irena Miljanovic engagierten sich neun Junior Coaches bei der Organisation und Leitung. Diese Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse seien für diese Aufgabe geschult.
Nach jedem Nachmittag erfolgt das gemeinsame Reflektieren über Gelungenes und Gelerntes. 80 Prozent der Kinder erledigten im ersten Teil die Hausaufgaben, während die anderen sich mit Zeichnen und Lesen beschäftigten. 100 Prozent waren am darauffolgenden Sportteil dabei. Das Fazit lässt sich laut Rotary Club sehen: Die hohen Ziele seien ausnahmslos erreicht worden. Dazu zählen die Integration von Jugendlichen über alle Altersklassen, Geschlechter und Ethnien, sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Auseinandersetzung mit der Gesundheit – zum Beispiel mit einem Apfelsnack – und viel Bewegung.
Jetzt sind die Gemeinden gefordert
Die Startaufwendungen für je einen Standort in jeder der drei Glarner Gemeinden tragen der Kiwanis Club mit 10’500 und der Rotary Club mit 14'000 Franken sowie der Lotteriefonds mit 40'000 Franken. Während Kiwanis das Engagement aus der Sozialkasse bestreitet, finanzieren die Rotarier ihren Teil mit dem Verkauf selbst hergestellter Produkte am Weihnachtsmarkt in Glarus.
Nach den Anschubfinanzierungen für das erste und für die Hälfte des zweiten Jahres, seien ab dem dritten Durchführungsjahr jede Gemeinde für die Finanzierung des Erfolgsmodells gefordert, wie er Rotary Club schreibt. (eing)
Die Initiatoren
Der Verein Höhenzug mit Tobias Baumann und Samuel Gallati initiierten «Ufzgi und Sport Glarnerland». Die beiden Pädagogen und Organisatoren sind Garanten für den weiteren Erfolg. Weitere Auskünfte sind am Rotary-Stand am Weihnachtsmarkt in Glarus vom Samstag und Sonntag, 3. und 4. Dezember, oder auf www.hoehenzug.ch/ufzgi-und-sport, erhältlich. (eing)