Arbeitslosenquote in Graubünden bleibt praktisch unverändert
Der Kanton Graubünden hat im Monat August 657 Arbeitslose verzeichnet. Die daraus resultierende Arbeitslosenquote von 0,6 Prozent bleibt gegenüber dem Vormonat fast gleich.
Der Kanton Graubünden hat im Monat August 657 Arbeitslose verzeichnet. Die daraus resultierende Arbeitslosenquote von 0,6 Prozent bleibt gegenüber dem Vormonat fast gleich.

Im August wurden im Kanton Graubünden 657 Arbeitslose und somit eine Arbeitslosenquote von 0,6 Prozent verzeichnet. Wie das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Graubünden (Kiga) am Donnerstag mitteilt, ist die Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vormonat mit 685 Arbeitslosen fast gleich geblieben.
Gute Beschäftigungslage in Tourismus und Baugewerbe
Zusätzlich zu den Arbeitslosen wurden 696 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert. Zu den nichtarbeitslosen Stellensuchenden gehören laut dem Kiga Personen, welche an Weiterbildungs- und Beschäftigungsmassnahmen teilnehmen oder Zwischenverdienstarbeit leisten sowie jene, welche lediglich die Vermittlungsdienstleistungen der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in Anspruch nehmen. Zählt man die Zahl der Arbeitslosen und der nichtarbeitslosen Stellensuchenden zusammen, ergibt sich die Zahl der Stellensuchenden. Im August 2023 wurden 1353 Stellensuchende registriert. Gegenüber dem Vormonat mit 1308 Stellensuchenden ist diese Zahl leicht gestiegen.
Die tiefe Arbeitslosigkeit im Monat August ist laut dem Kiga sowohl wirtschaftlich als auch saisonal bedingt. Sie ist aktuell auf die gute Beschäftigungslage im Tourismus und im Baugewerbe zurückzuführen. Seit Jahren verzeichnet der Kanton Graubünden in den Monaten Juli und August die tiefsten Arbeitslosenzahlen. Die höchsten Arbeitslosenzahlen verzeichnen im August das Gastgewerbe, das Gesundheits- und Sozialwesen und der Detailhandel.
Gesamtschweizerisch ist die Arbeitslosenzahl leicht angestiegen. Die schweizerische Arbeitslosenquote beträgt aktuell 2,0 Prozent.
Mehr Kurzarbeitsanträge
Im August wurde zusätzlich an 56 Betriebe Kurzarbeitsentschädigung ausgerichtet. Gegenüber dem Vormonat mit 52 Betrieben ist die Anzahl minim angestiegen. Diese Auszahlungen betreffen laut dem Kiga nur zu einem sehr geringen Teil Betriebe, die aktuell Kurzarbeitsentschädigung abrechnen. Vielmehr handelt es sich dabei um Anträge auf Nachzahlungen für Kurzarbeitsentschädigung auf Lohnanteile für Ferien- und Feiertagsansprüche für die Jahre 2020 und 2021. (red)