Philippe Benguerel: «Hausaufgaben an sich müssen wir als didaktisches Element hinterfragen»
Im Interview sprechen die Rektoren der Kantonsschule und der Fachhochschule Graubünden über die Gefahren und Chancen von ChatGPT im Schulunterricht.
Im Interview sprechen die Rektoren der Kantonsschule und der Fachhochschule Graubünden über die Gefahren und Chancen von ChatGPT im Schulunterricht.
Frau A. hat 12’500 Franken angelegt und dafür 562,50 Franken Zinsen erhalten. Wie viel Kapital wäre nötig gewesen, um 1000 Franken zu erhalten? Um diese Fragen zu beantworten, hatten Philippe Benguerel, Rektor der Kantonsschule Graubünden und Jürg Kessler, Rektor der Fachhochschule Graubünden, zwei Minuten Zeit. Konzentriert kritzelten sie Lösungswege auf ihre Notizblätter. Nach Ablauf der Zeit konnten die beiden Rektoren allerdings kein Resultat präsentieren. Also stellten wir die exakt gleiche Frage der mit künstlicher Intelligenz (KI) unterstützten Software ChatGPT.