Korrigenda KORRIGENDAFalsche Adresse. Die kürzlich aufgeschaltete Website mit dem Grundwortschatz zum Bergünerromanisch ist – anders als fälschlicherweise gemeldet – unter www.
Gleichstellung: Die Schweiz holt aufGenf. – Die Schweiz macht in Sachen Gleichstellung bei den Geschlechtern Fortschritte. Gemäss einer gestern veröffentlichten Studie des World Economic Forum (WEF), welche die Gleichstellung in 134 Ländern untersuchte, rangiert die Schweiz erstmals in den Top Ten.
Leuchtturm von Sedrun schon in der KritikSeit gestern – pünktlich zum Gotthard-Durchstich vom Freitag – steht auf dem Oberalppass in Sedrun ein Leuchtturm. Nicht zur Freude aller.
Dommusikdirektor Jetter will Chur musikalisch aufwerten«Musik soll in der Churer Kathedrale künftig wieder eine grössere Rolle spielen.» Das sagt der neue Dommusikdirektor Andreas Jetter. Schliesslich müsse Chur als Bischofssitz auch kirchenmusikalisch eine Vorbildfunktion ausüben.
Theaterlager wird für einmal zum SpitalDerzeit wird in Vignogn das Bündner Kinder- und Jugendtheaterlager durchgeführt. Erarbeitet wird ein Spital-Musical, das am Freitag und Samstag zur Aufführung kommt.
Bei Aurax wird jetzt jeder sein eigener TV-ProgrammdirektorIn der Surselva sowie in Landquart und Umgebung bricht das Zeitalter des interaktiven Fernsehens an. Die Ilanzer Kabelnetzbetreiberin Aurax Connecta AG hat gestern in Ilanz das entsprechende Konzept vorgestellt.
GPK befasst sich mit Kurden-AusschaffungSollte es in Zusammenhang mit der Ausschaffung der sechsköpfigen Kurdenfamilie offene Fragen geben, werden diese von der Geschäftsprüfungskommisson des Grossen Rats geklärt.
Der Heimatschützer tauscht die PerspektiveJürg Ragettli stellt sich neuen Herausforderungen: Der Präsident des Bündner Heimatschutzes wird Stadtarchitekt in Buchs. In der Rheintaler Gemeinde warten planerische Herausforderungen auf den Churer Architekten.
Seriensiegerin Erika Dicht und die Leichtigkeit des KurbelnsAcht Starts, sieben Siege: Erika Dicht hat in der abgeschlossenen Mountainbike-Saison auf der Langstrecke eine nahezu makellose Bilanz eingefahren. Und dabei steht für die 28- jährige Klosterserin das Resultat gar nicht an erster Stelle.
Die Churer stehen auf ihr «Churerbier»Chur. – Der Winterthurer Patrick Arnet feiert mit seinem «Churerbier» erste Erfolge. Vor rund zwei Wochen kam er in einen Lieferengpass und das Bier war nur noch im Offenausschank erhältlich.
Ein Organist mit PianistenherzChur. – An der Churer Kathedrale soll die Kirchenmusik künftig einen grösseren Stellenwert einnehmen. Aus diesem Grund haben Bischof, Domkapitel und die Kirchgemeinde die Stelle eines Dommusikdirektors geschaffen.
EU-Kommissar: «Mir tut es sehr leid»Brüssel. – EU-Verkehrskommissar Siim Kallas bezeichnet den Gotthard-Basistunnel als «bemerkenswertes Projekt». Im Gespräch mit Schweizer Medienschaffenden in Brüssel sagte er gestern, die EU-Kommission betrachte diese Arbeiten auf dem Frachtkorridor Rotterdam-Genua als prioritär.
Von der Empörung zur ErbauungMit der neuen Stelle des Dommusikdirektors sollen die Zuständigkeiten bezüglich Kirchenmusik in der Churer Kathedrale sinnvoll gebündelt werden. «Bisher waren diverse Gremien zuständig», sagt Dompfarrer Harald Eichhorn.
Feldis lädt zu Tomilser KulturtagenMorgen beginnen in Feldis die Tomilser Kulturtage. Auf die Besucher wartet Kino, Theater, Musik und eine Lesung.
Davos: Hotelinitiative ist eingereichtDavos. – Die «Volksinitiative zur Erhaltung geeigneter Flächen für Hotelbauten» in Davos ist wohl zustandegekommen. Wie das Initiativkomitee in einer Medienmitteilung von gestern schreibt, wurden bereits am vergangenen Freitag total 960 Unterschriften dem Davoser Landammann Hanspeter Michel übergeben.
Savognin: Vorstand lehnt Parc Ela abDem Parc Ela droht Ungemach. Der Gemeindevorstand von Savognin empfiehlt den Stimmberechtigten, den Parc-Ela-Vertrag abzulehnen.
Saison der Spitzenklassierungen für Lars FärberFür den Felsberger Sportschützen Lars Färber ist die in Polen erzielte Universiade-Silber- medaille der absolute Saison- Höhepunkt. Der 26-Jährige richtete sein Augenmerk nun bereits nach China, wo es 2011 um Edelmetall geht.
Pola übernimmt KreispräsidiumBrusio. – Die Bündner Regierung hat Piero Pola als ausserordentlichen Kreispräsidenten und Marcandrea Paganini als dessen Stellvertreter bestimmt, wie die Standeskanzlei Graubünden gestern mitteilte.
Eine weitere Kultmarke im Industriegebiet MaienfeldNach einer Bauzeit von rund neun Monaten wird am Wochenende in Maienfeld der offizielle Harley-Davidson-Stützpunkt für Graubünden und Glarus eröffnet. Dabei wird ein grosses Stelldichein der Harley-Fans erwartet.
Kampagne soll unachtsame Fahrer wecken«Abgelenkt – und der Tod fährt mit» heisst die neue Kampagne, die heute in Graubünden und anderen Kantonen startet und über Unaufmerksamkeit am Steuer aufklärt.
«Läuferisch sind wir stärker als im Vorjahr»Andreas Ritsch glaubt an einen positiven Saisonverlauf des EHC Arosa. Der Coach des Schanfigger 1.-Liga-Eishockeyklubs schätzt seine Mannschaft (lauf-)stärker als im Vorjahr ein.
Jungtambouren auf dem zweiten RangDomat Ems. – Die Emser Jungtambouren haben sich kürzlich am 33. Ostschweizerischen Jungtambourenwettspielen im Selektionswettbewerb in Kreuzlingen (Thurgau) auf den zweiten Platz getrommelt.
«Revolution am Berg» in LaaxLaax. – Die Weisse Arena Gruppe hat grosse Pläne: Ihre Bergbahngesellschaft möchte im Gebiet zwischen Alp Ruschein und La Siala vier Transportanlagen abbrechen und dafür sechs neue bauen – wenn es sich machen lässt, schon nächstes Jahr.
Kulturschaffende mit Beiträgen bedachtDie Kulturförderung Graubünden hat dieses Jahr zum dritten Mal einen Wettbewerb zur Föderung des professionellen Kulturschaffens für kleine Projekte ausgeschrieben. Insgesamt sind zehn Projekte ausgezeichnet worden.
Arosa hält an der Idee eines alpinen Bärengeheges festArosa gibt nicht klein bei. Obwohl die Idee eines Bärenparks im Schanfigg bei vielen Experten Kopfschütteln auslöst, wird sie weiterverfolgt. Arosa Tourismus will bis Ende Jahr die Machbarkeit eines Bärengeheges prüfen.
Entscheidender Schlussspurt beim Davoser KongressausbauDer Zeitplan ist eng. In zwei Monaten findet die erste Tagung im Erweiterungsbau des Kongresszentrums Davos statt. Die Bauleitung zweifelt nicht im Geringsten daran, dass man sowohl die Termine als auch die Kosten im Griff hat.
Wenn das Romanische die Berufskarriere gefährdetRomanisch als Karriererisiko: Die Exportwirtschaft stimmt dieser umstrittenen Aussage von Hamilton-CEO Andreas Wieland zu. Die Rumantschia fordert zu einer differenzierten Betrachtungsweise auf.
Nach fünf Minuten war alles schon fast vorbeiIn der interregionalen 2.-Liga-Fussball-Meisterschaft hat Chur 97 gestern auswärts gegen die SV Schaffhausen klar mit 1:5 Toren verloren. Neuzugang Yusuf Akyer erzielte den einzigen Treffer für die Bündner.
Ein potenzieller MillionenvertragNew York/Chur. – Schritt für Schritt kommt Nino Niederreiter seinem NHL-Traum näher. Der 18-jährige Churer Eishockey-Stürmer hat in der Nacht auf gestern bei den New York Islanders seinen ersten Profikontrakt unterschrieben.
Helden des Alltags inmitten des mythischen GetümmelsDie Bündner Argo-Stiftung feiert 40-jähriges Bestehen. Was liegt näher, als das Jubiläum mit einem Theater rund um die «Argo» zu begehen – dem Heldenschiff aus der griechischen Mythologie? Das fand auch Regisseur René Schnoz.
Sorgen die «social climbers» bald für noch bessere Zahlen?«Es macht Spass, hier zu stehen und über das jüngste Geschäftsjahr zu berichten» – nicht ganz unverständlich, was Weisse-Arena-Finanzchef Adrian Wolf gestern in Laax Murschetg zu Beginn seiner Präsentation erklärte, denn das Unternehmen kann für die Periode 2009/10 sein erfolgreichstes Geschäftsergebnis überhaupt vorlegen.
Ein Hoteltraum wird WirklichkeitIn Brail eröffnet in rund einem Jahr das «In Lain Hotel Cadonau». Geführt wird das Hotel vom jungen Paar Tamara und Dario Cadonau.
Kopftuchverbot ist aufgehoben wordenÜberraschende Wende im Kopftuchstreit in der St. Galler Gemeinde Bad Ragaz: Die Regionale Schulaufsicht Sarganserland hat das Kopftuchverbot an der öffentlichen Schule aufgehoben.
40 Millionen für neue TransportanlagenSavognin. – Die Savognin Bergbahnen wollen in den nächsten Jahren Transportanlagen erneuern und dafür insgesamt rund 40 Millionen Franken investieren.
Wirtschaft kritisiert SprachförderungChur. – Die Förderung der Bündner Kantonssprachen Italienisch und Romanisch führt zu Defizi- ten bei den Deutschkenntnissen: Das erklären Vertreter international tätiger Bündner Unternehmen.
Die neue Uniform verlangt nach einem gebührenden Festakt1869 gegründet, ist die Musikgesellschaft Bergün eine der ältesten Blasmusikformationen des Kantons Graubünden. Mit einigen musikalischen Höhepunkten weiht sie am kommenden Wochenende ihre neue Uniform ein.
Gurtner «konfiguriert» den Berg neuVier alte Bahnen abbrechen, sechs neue bauen: Reto Gurtners Weisse Arena hat grosse Pläne für nächstes Jahr. Mehr Kapazität gibts bereits jetzt, eine Freestyle-Halle ebenfalls. Und das «rocksresort» floriert.
«Klar sind wir enttäuscht, dass sie das Finale verpasst hat»Vier Wahlgänge und zwei fehlende Stimmen haben gestern die St. Galler Regierungsrätin Karin Keller-Sutter zur grossen Verliererin in Bundesbern gemacht. Die Betroffenheit ihrer Ostschweizer Fans ist gross.
Mit Farbe, Pinsel und ganz viel KreativitätUm die Baustellen-Abschrankung für das neu entstehende ÖKK-Gebäude in Landquart zu verschönern, hat der Versicherer einen Malwettbewerb für Schulklassen organisiert. Nun wird die Holzwand zum Thema «Gesundheit» bemalt.
Buchautor Stalder referiert in ThusisThusis. – Am Freitag liest Autor Patrik Stalder um 20.15 in der Buchhandlung Kunfermann in Thusis Passagen aus seinem Buch «Die roten Engel». In dem Buch schreibt Stalder über seine Erlebnisse als Kristallsucher und darüber, wie er nach einem Unfall um sein Leben kämpfte.
Betrunkene Frau verunfalltZizers. – Eine stark alkoholisierte Autofahrerin ist gestern in Zizers mit ihrem Fahrzeug in eine Stützmauer geprallt. Nachdem das Auto auf die Fahrbahn zurückgeschleudert worden war, kam es quer zur Fahrtrichtung zum Stillstand.
Unia gegen Revision des ALV-GesetzesWarum sollen die Manager und Topverdiener wegen der Krise zur Rechenschaft gezogen werden? Dies fragt sich die Gewerkschaft Unia und empfiehlt ein Nein zur Revision des ALV-Gesetzes.
Reka lässt Wellness-Zentrum Pany fallenDie Schweizer Reisekasse wird ihr Wellness-Zentrum in Pany nicht realisieren. Stattdessen soll im und um das Feriendorf ein Spielparadies entstehen.
Herzlichen Dank Josef Giger-StäheliFür die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit, die wir beim Abschied von
Bündner Export im ZwischenhochChur. – Die Wirtschaftskrise des vergangenen Jahres scheint überwunden. Aus Graubünden wurden in den ersten acht Monaten 28,8 Prozent mehr Güter exportiert als in der Vorjahresperiode.
Keine Vorschriften zu «kalten Betten»Bern. – Der Nationalrat will den Kantonen nicht vorschreiben, wie genau sie den Zweitwohnungsbau bekämpfen sollen. Er hat alle vom Ständerat vorgeschlagenen Präzisierungen wieder aus dem teilrevidierten Raumplanungsgesetz gekippt.
Lieder im Zeichen der fahrenden GesellenDas Umherziehen hat die Künstler der Romantik stets inspiriert – nun trägt ein Liederabend in Sagogn dieser Leidenschaft Rechnung.
Lehrmittel zum Thema BehinderungChur. – Kürzlich ist das Lehrmittel «Und Timbo fliegt trotzdem ...» vom Behindertenverband Procap Grischun erschienen. Alle Bündner Schulhäuser mit einer dritten und vierten Primarklasse haben laut Mitteilung ein kostenloses Exemplar erhalten.
Ja zum Verkauf, aber nicht zum KäuferDer Emser Gemeinderat hat dem Verkauf der Gewerbeland-Parzelle Hangar Plarenga zugestimmt. Widerstand gab es gegen die vom Gemeindevorstand vorgeschlagene Vergabe. Der Vorstand geht deshalb nochmals über die Bücher.
Pro Infirmis sucht kreative KöpfeChur. – Pro Infirmis Graubünden lanciert dieses Jahr im Rahmen des Pro-Infirmis-Kristalls einen Schreibwettbewerb. Dabei werden laut Mitteilung Menschen mit und ohne Behinderung aufgefordert, sich kreativ zu betätigen und themenbezogene Texte einzureichen.
Wenn aus Schülern Journalisten werdenWarum und wie soll ein Netbook in der Schule eingesetzt werden? Die Kleinklasse der Oberstufe Cazis zeigts: In einer Projektwoche im Calancatal haben die Schüler Bildung, Technik und Natur mitein- ander verbunden.
SP Engiadina Bassa gegen ALV-RevisionScuol. – Die SP Engiadina Bassa lehnt die Vorlage zur Revision des Arbeitslosenversicherung-Gesetzes ab, da das Volk nicht zugunsten der Hochverdiener bestraft werden soll, wie es in einer Mitteilung heisst.
Bündner Exportwirtschaft hat die Krise vorerst überwundenDie Exporte der Bündner Betriebe konnten in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 28,8 Prozent gesteigert werden. Die Freude über den Aufschwung wird wegen des starken Frankens etwas getrübt.
Falsche Unterlagen – Wahlen annulliertWeil die Gemeinde Val Müstair nicht korrekte Stimmunterlagen verschickte, sind die Ersatzwahlen für das Bezirksgericht Inn verschoben worden.
Nichts von einer Kehrtwendung der FDPLeider hat Grossrat Jürg Kappeler von den Grünliberalen (GLP) die Haltung der Bündner FDP, die auch im Grossen Rat so geäussert wurde und Eingang ins Protokoll gefunden hat, nicht verstanden.
Emser Gewerbeland soll verkauft werdenDomat/Ems. – Der Emser Gemeinderat hat am Montag Ja gesagt zum Verkauf von 7000 Quadratmetern bestem Gewerbeland an einen privaten Investor. Nur, welcher Investor den Zuschlag bekommen wird, das ist noch nicht ganz geklärt.
Suter verteidigt den MeistertitelDer Internationale Greifenseelauf über die Halbmarathon-distanz ist am letzten Samstag zugleich als Schweizer Meisterschaft ausgetragen worden. Gleich drei Goldmedaillen gingen an Bündner Athleten.
Wenn der Churer Stadtlärm für einmal mitkonzertiertDas Churer Ensemble Ö! hat am Montagabend Zeitschichten musikalisch und optisch ausgeleuchtet – und dabei Architektur mit Musik sowie Moderne mit Vergangenheit vermischt.
Statt Gubser soll Märchy Präsidentin werdenDas Emser Parlament wird im nächsten Jahr nicht vom derzeitigen Vizepräsidenten Renato Gubser (SVP) präsidiert. Aus gesundheitlichen Gründen hat Gubser auf den 1.
Eklat bei Wahl des Bezirksgerichts InnAm Sonntag hätten die Unterengadiner und die Münstertaler zwei neue Bezirksrichter wählen sollen. Nun wurde der Wahltermin annulliert. Grund: Im Münstertal wurde nicht korrektes Stimmaterial verteilt.