Korrigenda KORRIGENDAFalsche Adresse. Die kürzlich aufgeschaltete Website mit dem Grundwortschatz zum Bergünerromanisch ist – anders als fälschlicherweise gemeldet – unter www.
Es geht also doch – der erste SiegNach zwei Niederlagen zum Auftakt der Europameisterschafts-Qualifikation ist die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft zum Siegen zurückgekehrt. Gegen Wales gewann das Team von Trainer Ottmar Hitzfeld gestern in Basel gleich mit 4:
Kommentar Ein Sieg, aber kein Grund zur EuphorieDie Kritik nach der Niederlage in Montenegro war heftig. Sie war aber gerechtfertigt. Dies wussten die Schweizer Nationalspieler und versprachen für den gestrigen Abend gegen Wales einen engagierten Auftritt und einen Sieg.
Frankreich droht ein DauerstreikParis. – Die Streiks und Massenproteste gegen die Rentenreform in Frankreich werden sich heute erstmals über mehr als einen Tag ausdehnen. Hunderttausende gingen am gestrigen vierten Protesttag seit gut einem Monat auf die Strasse.
Linolschnitte sollen helfen, Speschas «Ogna» zu finanzierenDie Erbengemeinschaft Matias Spescha gibt eine limitierte Sonderausgabe mit Linolschnitten des Bündner Künstlers heraus. Der Erlös soll für die Realisierung der begehbaren Skulptur «Ogna» in Trun verwendet werden.
Landverbrauch: Bauern stützten sich auf falsche ZahlenDer Verbrauch von Landwirtschaftsland in Graubünden – insbesondere im Churer Rheintal – sei besorgniserregend, meinten die Bauern. Der Regionalverband Nordbünden hat gestern neue, weniger dramatische Zahlen präsentiert.
Keine Spur von Krise bei der Ems-GruppeDie Ems-Gruppe ist geschäftlich voll auf Kurs. Investitionen werden wegen der hohen Nachfrage vorgezogen.
Der Leuchtturm vom Oberalp sorgt für heisse DiskussionenSymbolträchtig lädt Sedrun Disentis Tourismus morgen, am Vorabend des Gotthard-Durchstichs, zur Eröffnung des «Rheinquelle»-Leuchtturms auf den Oberalppass. Nun wird von grüner Seite Kritik am Projekt laut.
Startfurioso reicht Chur nicht zum SiegIm ersten Nationalliga-B- Meisterschaftsspiel der Klub-geschichte haben die Frauen von Chur Basket am Samstag Lehrgeld bezahlt. Trotz zeit-weise starken Szenen setzte es gegen Fémina Bern eine 59:82-Auswärtsniederlage ab.
Gleichstellung: Die Schweiz holt aufGenf. – Die Schweiz macht in Sachen Gleichstellung bei den Geschlechtern Fortschritte. Gemäss einer gestern veröffentlichten Studie des World Economic Forum (WEF), welche die Gleichstellung in 134 Ländern untersuchte, rangiert die Schweiz erstmals in den Top Ten.
Leuchtturm von Sedrun schon in der KritikSeit gestern – pünktlich zum Gotthard-Durchstich vom Freitag – steht auf dem Oberalppass in Sedrun ein Leuchtturm. Nicht zur Freude aller.
Dommusikdirektor Jetter will Chur musikalisch aufwerten«Musik soll in der Churer Kathedrale künftig wieder eine grössere Rolle spielen.» Das sagt der neue Dommusikdirektor Andreas Jetter. Schliesslich müsse Chur als Bischofssitz auch kirchenmusikalisch eine Vorbildfunktion ausüben.
Theaterlager wird für einmal zum SpitalDerzeit wird in Vignogn das Bündner Kinder- und Jugendtheaterlager durchgeführt. Erarbeitet wird ein Spital-Musical, das am Freitag und Samstag zur Aufführung kommt.
Bei Aurax wird jetzt jeder sein eigener TV-ProgrammdirektorIn der Surselva sowie in Landquart und Umgebung bricht das Zeitalter des interaktiven Fernsehens an. Die Ilanzer Kabelnetzbetreiberin Aurax Connecta AG hat gestern in Ilanz das entsprechende Konzept vorgestellt.
GPK befasst sich mit Kurden-AusschaffungSollte es in Zusammenhang mit der Ausschaffung der sechsköpfigen Kurdenfamilie offene Fragen geben, werden diese von der Geschäftsprüfungskommisson des Grossen Rats geklärt.
Der Heimatschützer tauscht die PerspektiveJürg Ragettli stellt sich neuen Herausforderungen: Der Präsident des Bündner Heimatschutzes wird Stadtarchitekt in Buchs. In der Rheintaler Gemeinde warten planerische Herausforderungen auf den Churer Architekten.
Seriensiegerin Erika Dicht und die Leichtigkeit des KurbelnsAcht Starts, sieben Siege: Erika Dicht hat in der abgeschlossenen Mountainbike-Saison auf der Langstrecke eine nahezu makellose Bilanz eingefahren. Und dabei steht für die 28- jährige Klosterserin das Resultat gar nicht an erster Stelle.
Brand in Igis glimpflich verlaufenIgis. – In der Nacht auf gestern ist im Dorfkern von Igis in einem alten Objekt ein Brand ausgebrochen. Der Notruf ging bei der Notrufzentrale der Kantonspolizei kurz vor Mitternacht ein.
Haldenstein will mehr Bauland statt BäumeHaldenstein. – Die Gemeinde Haldenstein will in den nächsten zehn Jahren um rund 300 Einwohner wachsen. Der Gemeindevorstand sieht deshalb in seiner noch bis 2.
Die Nordwestschweiz macht der Olma ihre AufwartungMit einem farbenfrohen Umzug haben sich die Ehrengäste aus der Nordwestschweiz gestern an der Olma in St. Gallen präsentiert. Das milde Herbstwetter und Tausende von Zuschauern bildeten eine ideale Kulisse.
Fahrlehrer auf Beifahrersitz getötetAuf dem Beifahrersitz einer Motorrad-Fahrschülerin ist am letzten Freitagmittag ein Fahrlehrer tödlich verunglückt.
Chur siegt gegen Lok ReinachChur Unihockey hat gestern in Reinach mit 6:4 gewonnen. Die Churer hatten die Nationalliga-Partie über weite Strecken im Griff.
Arosa bezieht in Dübendorf seine erste NiederlageDer EHC Dübendorf hat dem EHC Arosa keine Chance gelassen und gewann das Eishockeyspiel der 1. Liga mit 4:0. Die Gäste hielten gestern bis knapp zur ersten Pause gut mit, kassierten dann aber in Überzahl das richtungsweisende 0:2.
Aus Berner Sicht Ein guter Tropfen gegen die Sesselbahn-BlamageGenfer Winzer glaubten erst an einen schlechten Witz. Als Bundespräsidentin Doris Leuthard an der Weltausstellung in Schanghai den Pavillon von Genf, Basel und Zürich besuchte, wurde den Gästen spanischer Wein aufgetischt.
Gemeinden werden nicht mehr belastetChur. – Der Ausbau des Kantonsspitals Graubünden in Chur soll die Trägergemeinden nicht stärker belasten als heute. Man könne sich das Projekt leisten, ohne von der bisherigen Investitionspraxis abzuweichen, sagte Spitaldirektor Arnold Bachmann gestern an der Generalversammlung des Gemeindeverbandes Spitalregion Churer Rheintal in Chur.
Stefan Engler wird RhB-PräsidentChur. – Der abtretende Bündner Regierungsrat Stefan Engler übernimmt auf Anfang des kommenden Jahres das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der Rhätischen Bahn (RhB).
Neue Regelung für FindeltiereChur. – Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden arbeitet bei Meldungen von Findeltieren neu mit der Schweizerischen Tiermeldezentrale zusammen.
Andrea Gilli ist neuer RegionalentwicklerScuol. – Andrea Gilli aus Zuoz übernimmt per 1. Januar 2011 die Stelle des Regionalentwicklers der Nationalparkregion. Er tritt die Nachfolge des in Pension gehenden Claudio Andry an.
21 «Neue» im Korps der KantonspolizeiMit der Vereidigung von einer neuen Polizistin und von 20 neuen Polizisten ist gestern das Korps der Kantonspolizei verstärkt worden. Die neuen Polizisten sind künftig an verschiedenen Stationierungsorten im ganzen Kanton im Einsatz.
Saas will die Steuern zum zweiten Mal in Folge erhöhenDie Gemeinde Saas will wegen ihrer desolaten Finanzsituation den Steuerfuss ab 2011 um zehn auf 130 Prozent erhöhen.
Bei Selbstunfall am Ofenpass verletztAm Sonntag hat sich auf der Ofenbergstrasse ein Selbstunfall ereignet. Ein 84-jähriger Mann wurde dabei verletzt, wie die Kantonspolizei Graubünden gestern mitteilte.
Schluein Ilanz besiegt SchlusslichtNichts Neues aus Bündner Sicht in der 3.-Liga-Fussball-Meisterschaft: Während Schluein Ilanz weiter siegt, kassierte der Aufsteiger Celerina am Sonntag gegen Sargans die nächste Niederlage.
Bürgerliche lassen SP auflaufenDie neue Departements- verteilung im Bundesrat stösst überall auf Kritik. Die Linke beklagt gar einen «Skandal».
Nestlé investiert massiv in die GesundheitLausanne. – Nestlé setzt auf das Geschäft mit medizinischer Nahrung. Der Westschweizer Konzern gründet dazu eine Tochtergesellschaft und ein Institut im Umfeld der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Lausanne.
Kapelle Fadära erhält Alzheimer-FokuspreisLandquart. – Am Weltalzheimertag am vergangenen Dienstag hat die Alzheimervereinigung Graubünden ihren Fokuspreis verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die sich besonders für Demenzerkrankte engagierten.
Ein feierlicher Startschuss für den KüblisertunnelKüblis. – «Heute beginnt eine harte Arbeit für harte Jungs», sagte der Bündner Bau- und Verkehrsdirektor Stefan Engler gestern in Küblis. Denn mit dem sogenannten Anschiessen des Küblisertunnels starten nun in Dalvazza die Arbeiten am Hauptbauwerk der Umfahrung Küblis – dem 2250 Meter langen Tunnel von Dalvazza bis zum Saaserstutz.
Direkt Aus Bern Die unendliche Geschichte eines ParlamentsgeschäftesIn den parlamentarischen Verhandlungen spielen auch strategische Überlegungen mit, die zu grotesken Abläufen führen können. Ein Beispiel dafür ist die Behandlung des Geschäfts «Ratifizierung der Protokolle zur Alpenkonvention».
Kopftücher: Kanton soll entscheidenDer Schulrat Bad Ragaz fordert vom St. Galler Erziehungschef eine einheitliche Kopftuchregelung. Denn die Schule Bad Ragaz will nicht länger eine Plattform für die Klärung gesellschaftspolitischer Grundsatzfragen sein.
Wielands Kritik an Romanen stösst auf wenig VerständnisRomanisch sei nicht karrierefördernd, sagt Andreas Wieland, Direktor der Bonaduzer Hamilton AG und Präsident von Graubünden Ferien. Politiker und Sprachwissenschaftler wehren sich jetzt dagegen.
Schiers sitzt auf viel Industrieland festDie Gemeinde Schiers besitzt eine Industrielandreserve. Weil diese nicht als Ganzes verkauft werden kann, sollen jetzt lokale Betriebe zum Zuge kommen.
Vrin für nachhhaltige Entwicklung geehrtVrin. – Die Gemeinde Vrin ist eine der Preisträgerinnen des europäischen Dorferneuerungspreises. Vrin wurde prämiert für seine «ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität», wie der Verein Allianz in den Alpen in einer Mitteilung schreibt.
Schnelle Bündner Galopper in DielsdorfPferderennen. – An den Pferderennen in Zürich Dielsdorf haben sich Bündner Rennpferde und Aktiven am Sonntag hervorragend in Szene gesetzt. Im mit 100 000 Franken dotierten Hauptereignis des Tages holte sich der für den Maienfelder Stall SVH laufende Solapur den sehr guten dritten Platz.
Kommentar Fehlstart statt NeuanfangDer Bundesrat sollte sich von der Parteipolitik fernhalten. Mit der Wahl der zwei Konkordanzpolitiker Simonetta Sommaruga und Johann Schneider-Ammann schien dieser in der jüngeren Vergangenheit sträflich vernachlässigte Grundsatz wieder zu Ehren zu kommen.
Romanen wehren sich gegen Wielands KritikRätoromanen kritisieren Andreas Wieland, CEO der Hamilton in Bonaduz. Seine Aussagen zum Romanischen seien «nicht sehr klug».
Sigi Asprion überzeugte die Wähler mit «frischem Wind»Sigi Asprion hat am Sonntag die Wahl als Gemeindepräsident von St. Moritz gewonnen. Überraschend daran ist, dass der Parteilose bereits im ersten Wahlgang das Rennen machte.
Ein kulinarisches PodiumsgesprächChur. – Am Mittwoch eröffnet die Aspermont-Bibliothek in Chur um 20 Uhr ihre neue Schwerpunktabteilung «Koch Kultur Aspermont» mit einem Podiumsgespräch zum Thema «Hausgemachtes – Küchenschätze aus Graubünden».
2,1 Millionen Franken für die Alp FlixDie Alp Flix im Parc Ela soll für mehr als zwei Millionen Franken landschaftlich aufgewertet werden.
Medel/Lucmagn: Binz ersetzt SimonetMedel/Lucmagn. – Am Wochenende ist Peter Binz zum neuen Gemeindepräsidenten von Medel/Lucmagn gewählt worden. Binz ersetzt Claudio Simonet, der per Ende Juni zurückgetreten ist.
Tribüne Wirtschaftsvertreter tragen ScheuklappenRomanisch sprechen zu könnnen ist keineswegs unnütz oder gar hinderlich für eine Berufskarriere. Im Gegenteil: In zahlreichen Bündner Firmen sind gute Romanisch- und Italienischkenntnisse ein Plus.
«Wir können uns das Projekt leisten»Durch das Ausbauprojekt des Kantonsspitals Graubünden in Chur sollen die Trägergemeinden nicht wesentlich stärker belastet werden als heute.
Swiss Bike Classic an BuchliMit dem zweiten Platz auf der verkürzten Iron-Bike-Strecke in Einsiedeln hat sich der Mountainbiker Lukas Buchli am Sonntag erstmals den Gesamtsieg in der iXs Swiss Bike Classic gesichert. Die letzte Prüfung gewann Florian Vogel.
Internationale Triumphe für Churer Wasserski-SeniorenZwei Churer haben kürzlich an der Senioren-Wasserski-EM erfolgreich abgeschnitten. Ernst Sprenger und Ruth Werder fuhren aufs Podest. Es waren nicht die ersten Erfolge für die beiden, deren Karriere sich langsam dem Ende nähert.
Der Küblisertunnel hat jetzt StartlöcherKüblis. – Mit einer kleinen Feier ist gestern die erste Sprengung in Küblis erfolgt. Nun nehmen die 45 Mineure ihre Arbeit am Hauptbauwerk der Umfahrung Küblis auf – den 2250 Meter langen Tunnel von Dalvazza bis zum Saaserstutz.
Romanisch als SprungbrettGewiss gibt es in allen Ländern Personen, die der Sprachen mächtiger sind als andere. Mit Sicherheit – und dies beweisen alle Studien – stehen die Rätoromanen den Deutschsprachigen jedoch in nichts nach, sondern haben neben ihrer Muttersprache den Vorteil, sich auch der deutschen Sprache auf dem gleichen Niveau bedienen zu können wie ihre deutschsprachigen Nachbarn.
Das frühe Ausscheiden von Carole JäggiFür die Miss Südostschweiz 2009 Carole Jäggi war am Samstagabend an der Wahl zur Miss Schweiz gleich nach der ersten Entscheidung Schluss. Den Titel gewann Kerstin Cook aus Kriens (Luzern).
Dosch Garagen feiern einen runden GeburtstagDie Dosch Garagen gibt es seit 80 Jahren. Dieser runde Geburtstag ist am Freitagabend am Hauptsitz in Chur mit einem Kunden- und Mitarbeiteranlass gefeiert worden. 600 Gäste folgten der Einladung.
Graubünden braucht PioniereVella. – Was braucht der Kanton Graubünden, um erfolgreich zu sein? Diese Frage diskutierte die Pro Rätia an ihrer traditionellen Landtagung. Diese fand am Samstag in Vella statt.
Davos verabschiedet «Lex Pferdeäpfel»Der Davoser Souverän hat am gestrigen Abstimmungssonntag alle drei kommunalen Vorlagen genehmigt. Darunter auch das neue Kutschergesetz inklusive Pferdemist-Räumung.
Investoren sollen Tujetschs goldene Zukunft finanzierenDie Gemeinde Tujetsch hat grosse Pläne für die Zeit nach den Neat-Bauarbeiten. Beim Kanton spricht man von guten Ansätzen. Wer die Umsetzung bezahlen wird, ist aber noch nicht geklärt.
Schläger machen Chur unsicherIn Chur sind in der Nacht auf gestern vier Personen bei Schlägereien spitalreif geschlagen worden. Die Polizei schliesst nicht aus, dass alle Vorfälle auf das Konto der gleichen Angreifer gehen.
«Wunderschönes Infanteriewetter» am Zweitagemarsch.Chur. – Es regnete in Strömen, als die rund 300 Teilnehmer des Bündner Zweitagemarsches – Helfer inklusive – am Samstag Mittag in der Kaserne Chur eintrafen. Brigadier Aldo Schellenberg, neuer Kommandant der Gebirgsinfanteriebrigade 12, formulierte es etwas freundlicher: «Heuer haben wir wunderschönes Infanteriewetter.»