Wiesbaden Inflation in Deutschland sinkt auf 2,0 ProzentBei der Teuerungsrate in Deutschland geht es weiter nach unten. Das ist eine gute Nachricht für Konsumentinnen und Konsumenten. Entwarnung auf ganzer Linie wollen Volkswirte aber nicht geben.
Zürich Barry Callebaut verkauft weniger Schokolade als erwartetDer Schokoladenproduzent Barry Callebaut hatte in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres massiv an den hohen Kakaopreisen zu kauen: Er machte zwar klar mehr Umsatz als in der Vorjahresperiode, verkaufte aber insgesamt weniger Schokolade.
Zürich Schweizer Hypothekarmarkt wächst 2024 unterdurchschnittlichDer Schweizer Hypothekarmarkt hat sein Wachstum 2024 gedämpft fortgesetzt. Grund dafür sind steigende Kosten und strengere Vorschriften.
Antwerpen/Brisbane Koalas leben im Baum - und sterben am BodenEigentlich sind sie Baumbewohner - doch die meisten Koalas kommen am Boden ums Leben. Dabei verbringen die Tiere dort einer aktuellen Studie zufolge lediglich zehn Minuten pro Tag.
Washington Telekom-Tochter gibt unter Druck Diversitäts-Programme aufT-Mobile US gibt unter Druck der US-Regierung ihre Diversitäts-Initiativen auf. Diese würden «nicht nur dem Namen nach, sondern auch in der Substanz» beendet, hiess es in einem Brief an die US-Telekommunikationsaufsicht FCC.
New York Bitcoin steigt erstmals über 112'000 DollarDie Digitalwährung Bitcoin ist bei ihrem nächsten Rekordwert über die Marke von 112'000 Dollar gestiegen. Der Kurs markierte einen Höhepunkt bei 112'040 Dollar und rutschte dann wieder etwas ab.
Washington Trump verschickt weitere Zoll-Briefe - Schweiz nicht dabeiUS-Präsident Donald Trump hat den nächsten Schub an Briefen mit Zollbestimmungen gegen andere Länder zum 1. August bekanntgemacht. Die Schweiz war zunächst nicht darunter, auch die EU nicht.
San Francisco X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurückDie Geschäftsführerin des sozialen Netzwerks X, das dem Milliardär Elon Musk gehört, Linda Yaccarino, hat am Mittwoch ihren Rücktritt angekündigt - nur zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt. Gründe für ihren Entscheid nannte sie nicht.
Börsenhalbjahr im Fokus: Rück- & AusblickGKB Anlage-Fokus: Unser regelmässiger Kommentar zu den Börsenmärkten.Video00:00-05:04 Sponsored Content 08.07.2025
Brüssel EU-Parlament will mit Zwei-Euro-Abgabe Paketflut stoppenDas EU-Parlament ist für eine pauschale Bearbeitungsgebühr von zwei Euro für aus Drittstaaten importierte Pakete. Die Abgeordneten sprachen sich bei ihrer Plenarsitzung in Strassburg mit grosser Mehrheit für einen Vorschlag der Europäischen Kommission aus.
Washington Nvidia überschreitet historische Marke von 4 Billionen BörsenwertDer Chiphersteller Nvidia hat am Mittwoch erstmals die symbolträchtige Schwelle von 4?Billionen Dollar Marktkapitalisierung überschritten. Ausschlaggebend war die anhaltende Begeisterung der Anleger für Unternehmen mit Bezug zur Künstlichen Intelligenz (KI).
Washington Mattel bringt Barbie-Puppe mit Diabetes auf den MarktDer US-Spielzeugriese Mattel bringt erstmals eine Barbie-Puppe mit Diabetes auf den Markt. Damit wolle Mattel noch mehr Kinder «repräsentieren und inspirieren», erklärte der Konzern am Dienstag.
Luxemburg EU-Gericht: Kein Schutz für «I love»-Design auf KleidungDie Onlinefirma Spreadshirt kann die bekannte Zeichenkombination aus «I» und einem roten Herz nicht als EU-Marke an bestimmten Stellen auf Oberteilen schützen lassen. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte damit Entscheidungen des EU-Markenamts.
Ingolstadt China und USA drücken den Absatz bei AudiAudis Absatz schwächelt. Vor allem in China und den USA lief es im ersten Halbjahr schlechter, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Insgesamt sanken die Auslieferungen um 5,9 Prozent auf 783'531 Autos. bilder
Glattbrugg Sunrise vertreibt nun auch VersicherungenDas Telekomunternehmen Sunrise verkauft seinen Kunden neuerdings auch Versicherungsprodukte. Angeboten werden Reise- und Cyberversicherungen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
Zürich Angebotspreise für Wohneigentum im Juni deutlich gestiegenDie Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind auch im Juni weiter gestiegen. Vor allem Einfamilienhäuser sind deutlich teurer ausgeschrieben worden als noch im Vormonat, während die Angebotspreise für Eigentumswohnungen langsamer angezogen haben.
London/Hamburg Jüngste Hitzewelle - Deutlich mehr Tote durch KlimawandelBei der extremen Hitzewelle von Ende Juni bis Anfang Juli hat der Klimawandel die Zahl der Todesopfer in europäischen Grossstädten einer Studie zufolge etwa verdreifacht. Das berichtet ein internationales Forschungsteam nach einer Analyse in zwölf Grossstädten.
Paris Juni 2025 war heissester jemals in Westeuropa gemessener JuniDer vergangene Monat war nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der heisseste Juni in Westeuropa seit Beginn der Aufzeichnungen. Weltweit war der Juni 2025 demnach der drittwärmste Juni.
Washington Trump stellt im Zollstreit Brief mit Deal an EU in AussichtIm Zollkonflikt mit einer Reihe von Handelspartnern hat US-Präsident Donald Trump einen Brief an die EU sowie Sonderzölle für bestimmte Branchen angekündigt.
Konstanz Affen nutzen den Nachwuchs einer anderen Art als AccessoireJunge Männchen einer Kapuzineraffen-Gruppe haben eine Marotte entwickelt, die für den Nachwuchs einer anderen Affenart tödlich ist: Sie verschleppen kleine Brüllaffen und tragen sie herum - kümmern sich ansonsten aber nicht um ihr pflegebedürftiges Diebesgut. bilder
Bern GPT-4 ist in Online-Debatten teilweise überzeugender als MenschenKünstliche Intelligenz argumentiert schlagkräftiger als Menschen. Laut einer neuen Studie von Schweizer Forschenden ist das KI-Modell GPT-4 bei Online-Debatten in 64,4 Prozent der Fälle überzeugender als menschliche Diskussionspartner.
Brüssel EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU deutlichVor dem Hintergrund der erhöhten US-Zölle hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Staatenverbunds für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Sie korrigierte diese von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent.
Zürich Neuer Stoff soll künftig Gebärdensprache übersetzenZürcher Forschende haben einen neuartigen, «smarten» Stoff entwickelt. Laut der ETH Zürich könnte damit Gebärdensprache übersetzt oder die Atmung von Asthmapatienten überwacht werden.
Paris Skandal um Nestlé-Wasser: Bericht wirft Staat «Vertuschung» vorIm Skandal um die illegale Behandlung von Mineralwasser in Frankreich erhebt ein Bericht des französischen Senats schwere Vorwürfe gegen den Staat: Es habe eine gezielte «Vertuschung» gegeben, um unzulässige Praktiken des Lebensmittelriesen Nestlé zu decken.
Dublin Ryanair verdient weniger - Zollkonflikte könnten belastenDer Billigflieger Ryanair hat im vergangenen Geschäftsjahr 2024/2025 wegen geringerer Ticketpreise weniger verdient als im Vorjahr.
Bussnang Stadler liefert sieben Flirt-Züge nach SchwedenDer Zugbauer Stadler Rail hat einen Auftrag aus Schweden erhalten. Stadler baut für die Bahngesellschaft A-Train AB sieben Flirt-Züge, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Der Auftrag beinhalte zudem die Option auf die Lieferung eines weiteren Fahrzeugs.
Zürich Sunrise verbucht trotz Umsatzrückgang stabilen BetriebsgewinnDer Telekomkonzern Sunrise hat in den ersten drei Monaten des Jahres zwar einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen, der operative Gewinn blieb jedoch stabil. Und auch die Guidance wurde bestätigt.
Bern Fenaco-Chef warnt vor Zugeständnissen bei LandwirtschaftszöllenDer Chef des Agrarkonzerns Fenaco, Martin Keller, hat in einem Interview vor Zugeständnissen an die USA bei den Landwirtschaftszöllen gewarnt. Die Agrarzölle seien ein «langjähriges Erfolgsrezept, das nun nicht leichtfertig geopfert werden darf», sagte er zu Tamedia.
Zürich 81 Prozent vertrauen Fairtrade-Label81 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer vertrauen dem Fairtrade-Label. Sie verbinden damit unter anderem faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz, wie eine Konsumentenbefragung zeigt.
New York Rating-Agentur Moody's stuft USA abDie USA haben auch bei der letzten grossen Rating-Agentur die Spitzennote für die Bonität verloren. Als Dritte stufte die Agentur Moody's ihre Bewertung um einen Schritt von Aaa auf Aa1 ab.
Luzern SNB-Präsident Schlegel schliesst Negativzinsen nicht ausFür Martin Schlegel, den Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, ist das derzeit prägende Element an den Aktienmärkten die Unsicherheit. Dabei gebe es zwei Unsicherheiten: «Erstens: Was passiert überhaupt und zweitens wie wirkt das?»
Zürich Swiss streicht 1400 Sommerflüge wegen Personalmangels im CockpitDie Fluggesellschaft Swiss streicht im Sommer 1400 Flüge aus dem Programm. Grund für die Massnahme ist ein Mangel an Piloten. Der Lufthansa-Tochter zufolge ist dies auf eine Reihe unerwarteter Entwicklungen sowie eine zu optimistische Einsatzplanung zurückzuführen.
Zürich US-Zölle dürften Nidwalden und Jura am meisten treffenAuch wenn noch nicht alles in Stein gemeisselt ist: Die neuen US-Einfuhrzölle auf Industriegüter und Rohstoffe dürften die Schweizer Wirtschaft insgesamt hart treffen. Einige Kantone und Regionen leiden besonders stark.
Davos Bergfrühling beginnt sechs Tage früher als vor 25 JahrenDer Klimawandel verändert die Alpen: Nach der Schneeschmelze spriessen die Pflanzen auf Wiesen und Weiden immer früher. Im Schnitt beginnen die Pflanzen aktuell sechs Tage früher zu wachsen als vor 25 Jahren. bilder
Neuenburg Frauen und Ausländer treiben Arbeitsmarkt im ersten Quartal anVom Schweizer Arbeitsmarkt kommen weiterhin gemischte Signale. So hat die Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresauftakt leicht zugenommen - vor allem dank Frauen und Ausländern. Allerdings lag auch die Erwerbslosenquote deutlich höher.
Schaan FL Hilti trotz Russland-Ausstieg mit stabilem UmsatzDer Baugerätehersteller Hilti hat in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 den Umsatz weitgehend stabil gehalten. In Lokalwährungen konnte er leicht zulegen. Ein Dämpfer war das Ende der Geschäfte in Russland und Belarus.
Neuenburg Industrieproduktion zieht im ersten Quartal 2025 weiter anDie Produktion im sekundären Sektor der Schweiz hat im ersten Quartal 2025 ein kräftiges Plus verzeichnet. Dabei wuchs die Industrie schneller als das Baugewerbe.
Zürich Richemont im Gesamtjahr 2024/25 mit etwas mehr UmsatzDer Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont hat im vergangenen Geschäftsjahr etwas mehr umgesetzt. Dabei profitierte die Genfer Gesellschaft besonders vom Schmuckgeschäft, während der Uhrenverkauf weiter rückläufig gewesen ist.
Zürich Swiss Re erhöht Quartalsgewinn trotz erheblichen GrossschädenSwiss Re hat im ersten Quartal 2025 trotz der Belastung durch die Waldbrände in Kalifornien den Quartalsgewinn gesteigert. Der Rückversicherungskonzern gibt sich zuversichtlich im Hinblick auf seine Jahresziele.
Doha Apple soll laut Trump in Indien nur für dortigen Markt bauenUS-Präsident Donald Trump verstärkt den Druck auf Apple-Chef Tim Cook. Dieser soll mehr Geräte in den USA statt in Indien bauen.
Washington Wieder Ausfall an US-Airport - Kurz kein Kontakt zu PilotenIn den USA ist es erneut zu einem Systemausfall an einem Flughafen gekommen, bei dem der Kontakt zu Piloten verloren ging.
Bern Cassis sorgt sich um die DemokratieDie Medien seien die Hüter der Urteilskraft, die Demokratie brauche diesen inneren Kompass dringender denn je. Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis forderte die Branche am Swiss Media Forum in Luzern als Gast auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Brüssel Europäische Kommission: Tiktok verstösst gegen EU-RechtDie Videoplattform Tiktok verstösst nach Einschätzung der EU-Kommission gegen die europäischen Regeln für Werbung im Netz. Das Unternehmen riskiert damit eine hohe Geldstrafe.
Doha/Abu Dhabi Trump: Indien zu Zugeständnissen im Handelskonflikt bereitIndien hat den Vereinigten Staaten im Handelskonflikt nach Angaben von Präsident Donald Trump grosse Zugeständnisse angeboten. «Sie sind bereit, uns buchstäblich keinen Zoll zu berechnen», sagte Trump mit Blick auf die Einfuhr von US-Waren nach Indien.
Wiesbaden Commerzbank schliesst die Reihen gegen Übernahme-PläneDie deutsche Commerzbank wehrt sich vehement gegen Übernahmefantasien der italienischen Unicredit. Mitarbeiter, Management und Aktionäre bekräftigten an der Hauptversammlung ihren Widerstand gegen das Vorgehen von Unicredit-Chef Andrea Orcel.
Zürich Preisanstieg für Schweizer Luxusimmobilien flacht abLuxusimmobilien sind in der Schweiz teurer geworden, allerdings verliert die Dynamik deutlich an Schwung. Auch im laufenden Jahr dürfte diese Entwicklung laut der UBS anhalten.
Lausanne Neues Gerät aus Lausanne erkennt gefälschtes Viagra in SekundenEin neues tragbares Gerät erkennt gefälschtes Viagra in Sekundenschnelle. Für die Bedienung des von Forschenden der Universität Lausanne entwickelten Apparats ist keine spezielle Ausbildung erforderlich, und das Medikament muss für die Analyse nicht zerstört werden.
Bern Zürcher Climeworks steht vor MassenentlassungDas Zürcher Klimaschutzunternehmen Climeworks baut Stellen im grossen Stil ab. Betroffen sein dürften mehr als zehn Prozent der Belegschaft.
Bern Schweizer Wirtschaft wächst im Startquartal überraschend starkDie Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 deutlich gewachsen. Das ist eine Überraschung.
Zürich SIX ernennt Tomas Kindler definitiv zum BörsenchefDer Verwaltungsrat der Börsenbetreiberin SIX hat Tomas Kindler definitiv zum Börsenchef ernannt. Zudem ziehen zwei neue Mitglieder in die Geschäftsleitung ein.
Bern Wirtschaft legt überraschend stark zuDie Schweizer Wirtschaft hat sich im Startquartal 2025 überraschend gut entwickelt. Das bereinigte BIP stieg gegenüber dem Vorquartal um 0,7 Prozent. Experten hatten lediglich mit einem Wachstum von 0,2 bis 0,5 Prozent gerechnet.
Zürich Angebotsmieten steigen im April weiterDie Mietpreise in der Schweiz sind auch im April gestiegen. Regional gesehen gab es hingegen wie üblich unterschiedliche Entwicklungen, wobei sowohl im Kanton als auch in der Stadt Zürich die Preise zurückgegangen sind.
Basel Reisekonzern Avolta wächst zum Jahresauftakt weiterAvolta hat im ersten Quartal 2025 vom anhaltenden Reisefieber rund um den Globus profitiert. Der Spezialist für Duty-Free-Shops und Autobahnstopps bestätigt zudem den mittelfristigen Ausblick trotz US-Zöllen und geopolitischen Unsicherheiten.
München Siemens trotzt der Unsicherheit mit steigenden ZahlenBei Siemens laufen die Geschäfte trotz aller weltwirtschaftlicher Verwerfungen gut. Der deutsche Technologiekonzern steigerte im zweiten Quartal Umsatz und Ergebnis.
Los Angeles Netflix plant mehr Werbeformate für 2026Netflix-Kunden im günstigeren Abo mit Anzeigen müssen sich im kommenden Jahr auf Werbeunterbrechungen einstellen. Auch wenn man die Wiedergabe pausiert, soll Reklame eingeblendet werden, wie der Videostreaming-Marktführer ankündigte.
Zürich Ausgelagerte Umweltverschmutzung verfälscht KlimabilanzenDemokratien sind nicht dringend umweltfreundlicher als andere Länder. Das «Pollution Offshoring» - das Auslagern umweltschädlicher Produktion in andere Teile der Welt - spielt laut einer neuen Studie eine zentrale Rolle bei den besseren Umweltbilanzen dieser Länder.
London Burberry könnte 1700 Stellen streichenBei der britischen Luxusmarke Burberry droht ein Stellenabbau. Bis zu 1700 Stellen könnten weltweit betroffen sein, wie das Unternehmen mitteilte.
Stuttgart VW-Dachgesellschaft mit Milliardenverlust zu JahresbeginnWegen der schwierigen Lage bei ihren Kernbeteiligungen hat die VW-Dachgesellschaft Porsche SE auch zu Jahresbeginn unterm Strich einen milliardenschweren Verlust gemacht.
Disentis GR Bankratspräsidentin Janom Steiner an die Spitze von Repower gewähltDer Bündner Energiekonzern Repower hat eine neue Verwaltungsratspräsidentin: Barbara Janom Steiner, Bankratspräsidentin der Schweizerischen Nationalbank, ist am Mittwoch von der Generalversammlung in Disentis indirekt im neuen Amt bestätigt worden.
Tokio Sony rechnet mit hohen Kosten wegen US-ÎmportzöllenDer Elektronikriese Sony geht im neuen Geschäftsjahr von deutlichen Belastungen infolge der Importzölle von US-Präsident Donald Trump aus. Im bis Ende März 2026 laufenden 12-Monats-Zeitraum rechnen die Japaner mit Kosten von 100 Milliarden Yen (570 Millionen Franken).
Zug Zahl der Blockchain-Unternehmen wächst in der Schweiz weiter starkDie Kryptobranche bleibt in der Schweiz auf Wachstumskurs. So stieg die Anzahl der Kryptounternehmen laut einer neuen Studie in den letzten Jahren weiter stark an.
Wiesbaden Inflation in Deutschland sinkt auf 2,1 ProzentDas Leben in Deutschland hat sich im April insgesamt nicht mehr ganz so stark verteuert wie in den Monaten. Die Verbraucherpreise lagen um 2,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt bestätigt.
Emden Erste deutsche Werft erhält Genehmigung für SchiffsrecyclingErstmals sollen künftig Seeschiffe in Deutschland abgewrackt und recycelt werden. Als erstes deutsches Unternehmen habe EWD Benli Recycling GmbH von Behörden die notwendige Genehmigung für ein Schiffsrecycling erhalten.
Genf/Fort Worth Alcon startet nur mit leichtem Wachstum ins JahrDer Augenheilmittelkonzern Alcon ist verhalten ins Jahr gestartet. Der Umsatz wuchs nur leicht und die Profitabilität geriet unter Druck. Der Grund waren Kosten im Zusammenhang mit Produkteinführungen. Im Ausblick lässt Alcon wegen der US-Zollpolitik Vorsicht walten.
Redmond Microsoft streicht mehrere Tausend ArbeitsplätzeDer Software-Riese Microsoft streicht mehrere Tausend Arbeitsplätze. Die Kürzungen sollen weniger als drei Prozent der Belegschaft treffen, wie das Unternehmen mitteilte. Eine genaue Zahl wurde nicht genannt.
Zürich Flughafen Zürich verzeichnet im April erneut PassagieranstiegAm Flughafen Zürich haben sich die Passagierzahlen im April im Vergleich zum Vorjahr erneut positiv entwickelt. Damit setzt der Flughafen seine Wachstumsdynamik nach dem bereits erfolgreichen ersten Quartal nahtlos fort.
Frankfurt/Main Ehemaliger Lufthansa-Chef Jürgen Weber gestorbenDer frühere Lufthansa-Chef Jürgen Weber ist am Montag im Alter von 83 Jahren gestorben. Das teilte der deutsche Luftfahrtkonzern mit.
Washington US-Inflation sinkt trotz Zollstreit überraschend weiterIn den USA hat sich die Inflation überraschend weiter abgeschwächt. Im April stiegen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,3 Prozent, wie das Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Im März hatte die Teuerungsrate 2,4 Prozent betragen.
Zürich Laufschuhfirma On wächst im ersten Quartal rasantDie Laufschuhfirma On hat im ersten Quartal 2025 deutlich mehr umgesetzt. Mit Blick nach vorne sorgen jedoch die drohenden US-Zölle und ungünstige Wechselkurse für Unsicherheit.
Basel Bäume reagieren vorsichtiger auf Trockenheit als bislang angenommenBäume verzichten bei Trockenheit schneller auf die Fotosynthese als bislang angenommen. Mit dieser neuen Erkenntnis revidiert ein Basler Forschungsteam bisherige Annahmen zum Wasserhaushalt von Pflanzen.