Mexiko-Stadt Mexikanische Behörden retten Schildkrötenbabys vor SchmugglernMehr als 3400 geschützte Schildkrötenbabys sind von mexikanischen Behörden aus den Händen von Schmugglern befreit worden. Was mit ihnen passiert, ist offen.
Zürich 5% der Modefirmen mit klimafreundlicher LieferketteNur 5 Prozent der 42 grössten internationalen Modeunternehmen erfüllen die Anforderungen für eine klimafreundliche Lieferkette. Dies geht aus einer Analyse der Nichtregierungsorganisation Stand.earth hervor.
Leverkusen Erfolg und Gehorsam verlieren in Erziehung laut Studie an WertVerantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam.
Landau Viele Chemikalien sind unerkannt in GewässernFür viele Chemikalien in Gewässern liegen keine oder nur unzureichende Messwerte vor. Das hat ein deutsches Forscherteam für die USA nachgewiesen und berichtet im Fachjournal «Science» darüber.
Washington Trump hat es bei Powell «nett», «neutral» und «garstig» probiertIn seiner erfolglosen Kampagne für einen niedrigeren Leitzins und bei seinen Angriffen auf Notenbankchef Jerome Powell scheint US-Präsident Donald Trump die Geduld zu verlieren. Auf seiner Social Media Plattform machte er seinem Ärger Luft.
Tokio Hohe Reispreise: Inflation in Japan weiter auf dem VormarschDie Inflation in Japan hat im Mai erneut deutlich angezogen. Getrieben wurde sie unter anderem von den anhaltend hohen Preisen für Reis.
Paris «Maido» in Peru führt Liste der 50 weltbesten Restaurants anDas beste Restaurant des Jahres 2025 befindet sich einem internationalen Ranking zufolge in Peru. Das Lokal «Maido» in der peruanischen Hauptstadt Lima führt die Liste der 50 besten Restaurants der Welt an, die vom britischen Verlag William Reed veröffentlicht wurde.
Zürich Schweizer kaufen trotz Zollzoff weiterhin fleissig US-ProdukteTrotz des Zollhammers von US-Präsident Donald Trump erfreuen sich Produkte aus den USA bei der Schweizer Kundschaft weiterhin grosser Beliebtheit. Das zeigen aktuelle Verkaufszahlen des grössten Schweizer Online-Händlers Galaxus.
Preisstabilität über allesGKB Anlage-Fokus: Unser regelmässiger Kommentar zu den Börsenmärkten.Video00:00-04:41 Sponsored Content 16.06.2025
Wiesbaden Plus in Autobranche: Auftragspolster der deutschen Industrie wächstDank kräftiger Zuwächse in der Autobranche wird das Auftragspolster der deutschen Industrie grösser. Der Auftragsbestand stieg im April um vier Prozent zum Vorjahresmonat. Dies stützt die Hoffnung, dass die krisengeplagte Industrie das Schlimmste hinter sich hat.
Zürich Fast jeder Zweite wünscht sich mehr Home-OfficeFlexibles Arbeiten ist für viele Menschen hierzulande nicht mehr wegzudenken. Laut einer Umfrage wünscht sich fast jeder Zweite mehr Home-Office. Auch eine 4-Tage-Woche ist für viele attraktiv.
Mühleberg BE Der erste AKW-Rückbau der Schweiz hat Halbzeitmarke erreichtDer erste Rückbau eines Atomkraftwerks in der Schweiz hat die Halbzeitmarke erreicht. Auch nach der Hälfte der elfjährigen nuklearen Phase des Rückbaus des Atomkraftwerks Mühleberg kommen die Arbeiten planmässig voran. bilder
Brüssel EU schliesst chinesische Firmen von Medizin-Ausschreibungen ausDie EU-Kommission schliesst künftig chinesische Firmen von öffentlichen Aufträgen für Medizin-Geräte im Wert von mehr als fünf Millionen Euro aus. Dies solle «China dazu bewegen, seine Ungleichbehandlung von in der EU hergestellten Medizinprodukten zu beenden».
Luxemburg EU-Förderbank will Milliarden in Start-ups investierenDie Europäische Investitionsbank (EIB-Gruppe) will dutzende Milliarden in innovative sowie wachstumsstarke, junge Tech-Unternehmen investieren. Dies, um sie in Europa zu halten.
Washington Trump gibt Tiktok die nächste Verlängerung in den USAPräsident Donald Trump gibt Tiktok noch eine Fristverlängerung in den USA. Die Kurzvideo-App soll trotz eines Gesetzes zu ihrem Aus zunächst für weitere 90 Tage im Land verfügbar bleiben, ordnete Trump am Donnerstag an.
Luxemburg Markenstreit ums Oktoberfest geht in die heisse PhaseWer darf mit dem Begriff Oktoberfest werben? Dieser Markenstreit zwischen der Stadt München und dem EU-Amt für geistiges Eigentum geht am Europäischen Gerichtshof in die heisse Phase.
Le Bourget Airbus sammelt bei Messe Aufträge - Boeing geht leer ausAuf der weltgrössten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris hat der europäische Hersteller Airbus im Gegensatz zu seinem US-Konkurrenten Boeing mehrere Flugzeug-Bestellungen erhalten. Boeing setzt der Absturz einer Maschine in Indien schwer zu.
Basel Forschungsteam des Tropeninstituts entdeckt neue parasitäre WurmartEin Forschungsteam des Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) hat an der Elfenbeinküste eine neue parasitäre Wurmart entdeckt. Das Naturhistorische Museum Basel nahm am Donnerstag die ersten zwei konservierten Exemplare entgegen.
Lausanne Klimastudie warnt vor Häufung heftiger Sommergewitter in den AlpenExtreme Sommerregenfälle werden künftig in den Alpen häufiger und intensiver. Bei einer Klimaerwärmung um zwei Grad erwartet ein Forschungsteam eine Verdoppelung von kurzen, starken Sommerregenfällen im Alpenraum.
Shenzhen Huawei-Gründer redet Stärke eigener Chips kleinInmitten der laufenden Handelsgespräche zwischen China und den USA hat Huawei-Gründer Ren Zhengfei die Leistungsfähigkeit der eigenen Chiptechnik relativiert.
London Grossbritannien investiert Milliarden in AtomenergieGrossbritannien investiert in den kommenden Jahren einen Milliardenbetrag in Atomenergie. Die britische Regierung kündigte die Freigabe von 14,2 Milliarden Pfund (rund 15,7 Milliarden Franken) für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C an.
Bern Konsumentenstimmung im Mai insgesamt leicht besser als im VorjahrDie Stimmung der Schweizer Konsumenten ist etwas besser als vor einem Jahr. Bezüglich der weiteren Wirtschaftsentwicklung sind sie allerdings deutlich pessimistischer.
Bern Umweltschützer finden Mikroplastik in Kot von Schweizer WildtierenPlastikverschmutzung macht auch vor Wildtieren keinen Halt. Schweizer Umweltschützer und Wissenschaftlerinnen haben Mikroplastik im Kot von Rehen, Hirschen, Wildschweinen, Hasen, Gämsen, Füchsen, Mardern, Dachsen und Wölfen gefunden.
Zürich Angebotsmieten steigen im Mai nur leichtDie Mietpreise in der Schweiz haben im Mai leicht zugelegt. Der Preisanstieg fiel jedoch moderater aus als in den Vormonaten. Besonders in wachstumsstarken Regionen bleibt die Dynamik hoch.
Zürich Schweizer Banken: Kundschaft lobt Sicherheit, kritisiert ZinsenDie Schweizerinnen und Schweizer sind mit der Sicherheit und dem Online-Banking ihrer Banken sehr zufrieden, bemängeln aber die tiefen Zinsen und hohen Gebühren. Das zeigt die jährliche Zufriedenheitsumfrage mit Banken des Online-Vergleichsdienstes Moneyland
Bern Bahnverkehr in der Westschweiz stark beeinträchtigtDie Pro-Palästina-Demonstration vom Montagnachmittag führt auch am Dienstagmorgen noch zu Einschränkungen im Bahnverkehr. Aufgrund von Verspätungen und Ausfällen konnten die Züge nicht in die jeweiligen Depots fahren, wie die SBB mitteilten.
London/Peking China und USA sprechen gemäss Staatsmedien in London weiterChina und die USA verhandeln nach Angaben chinesischer Staatsmedien heute in London weiter, um ihren Handelsstreit zu beenden. Das geht aus einem Socia-Media-Account des chinesischen Staatsfernsehen hervor.
London Neue Verhandlungsrunde im Zollstreit zwischen den USA und ChinaIm Zollstreit zwischen den USA und China sind nach Angaben Pekings ranghohe Vertreter beider Länder zu einer zweiten Verhandlungsrunde zusammengekommen. Vize-Regierungschef He Lifeng habe seine Gespräche «mit der amerikanischen Seite» in London begonnen.
Bern Die Gewittersaison ist eröffnetMit den ersten heissen Tagen sind auch die Gewitter in die Schweiz zurückgekehrt. Warum gewittert es eigentlich immer im Sommer? Und wie gross ist die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden? Ein paar Fakten zum Beginn der Gewittersaison:
Peking Chinas Handel mit USA bricht deutlich einChinas Handel mit den USA ist angesichts der Streitigkeiten der beiden weltgrössten Volkswirtschaften massiv eingebrochen. Wie aus Daten der Zollbehörde in Peking hervorging, sanken Aus- und Einfuhren wie schon im April deutlich.
Lima Verkleinerung des Schutzgebietes um Nazca-Linien in Peru gestopptDie peruanische Regierung hat ihren umstrittenen Plan vorerst fallengelassen, das Schutzgebiet um die jahrtausendealten Nazca-Linien zu verkleinern. Artikel 1 der Vorlage zur Unesco-Stätte wurde gestrichen, teilte das Kulturministerium am Sonntag auf X mit.
Genf Genfersee-Schifffahrt braucht über 500 Millionen FrankenDas Genfersee-Schifffahrtsunternehmen Compagnie générale de navigation sur le Lac Léman (CGN) braucht 500 bis 600 Millionen Franken, um seine Flotte zu erneuern und sein Angebot zu erweitern. Bis Ende des Jahres soll den Aktionären ein Rettungsplan vorgelegt werden.
Paris Unesco will 10'000 Handelsschiffe für die Forschung nutzenFür eine bessere Erforschung der Meere will die Uno-Wissenschaftsorganisation Unesco 10'000 Handelsschiffe mit Mess-Sensoren ausrüsten. Die so gesammelten Daten sollen für das Globale Meeresbeobachtungssystem genutzt werden, wie die Unesco am Samstag mitteilte.
Peking He Lifeng leitet Chinas Delegation bei Verhandlungen mit den USABei der neuen Verhandlungsrunde zur Beilegung des Zollstreits zwischen den USA und China wird der chinesische Vize-Regierungschef He Lifeng die Delegation der Volksrepublik führen. Er wird auf Einladung der britischen Regierung von Sonntag bis Freitag in London sein.
Breda Ursache für Cannabis in Fruchtgummis liegt nicht bei HariboDas in Haribo-Fruchtgummis in den Niederlanden entdeckte Cannabis ist nach Angaben des Unternehmens nicht während des Produktionsprozesses hereingelangt. Dies hätten eigene Untersuchungen sowie Untersuchungen durch ein unabhängiges Labor ergeben, teilte Haribo mit.
Peking Seltene Erden: China deutet EU schnellere Genehmigungen anChina hat in Aussicht gestellt, Anträge europäischer Firmen auf den Export seltener Erden schneller zu bearbeiten. Bei einem Treffen mit EU-Handelskommissar Maros Sefcovic in Paris unter der Woche habe Chinas Handelsminister Wang Wentao gesagt, die Volksrepublik messe den Bedenken der Europäer grosse Wichtigkeit bei, erklärte ein Sprecher des Handelsministeriums in Peking laut Mitteilung.
Frankfurt/Main Hitzewellen und Dürren verschärfen Lage von Amphibien weiterEin grosser Teil der Amphibienarten ist vom Aussterben bedroht - Extremwetterereignisse verschärfen ihre Lage laut einer Studie zusätzlich. Besonders betroffen sind laut einem deutschen Forschungsteam Tiere in Europa, dem Amazonasgebiet und Madagaskar.
Villeret BE Straumann baut in Villeret hunderte Stellen abDer Zahnimplantate-Hersteller Straumann wird an seinem Standort Villeret im Berner Jura bis zu 250 Stellen abbauen. Grund ist die teilweise Verlagerung der Produktion für China nach Schanghai.
Brüssel EU-Länder wollen Tiktok, Insta und Co. für Kinder verbietenMehrere EU-Länder wollen Online-Netzwerke wie Tiktok, Instagram und Youtube für Kinder verbieten. Frankreich, Griechenland und Dänemark setzten sich beim Treffen der EU-Digitalminister am Freitag in Luxemburg dafür ein, die Plattformen erst ab 15 Jahren zu erlauben.
Interlaken Jungfraubahn-CEO: Asien wird für Schweizer Tourismus noch wichtigerTrotz Krisen und konjunktureller Unsicherheit wird weiter gern gereist. Der abtretende Chef der Jungfraubahn-Gruppe, Urs Kessler, verspricht sich dabei viel vom indischen Markt, wie er am Rande des Swiss Economic Forum (SEF) der Nachrichtenagentur AWP erklärte.
Wiesbaden Zollstreit bremst deutsche ExporteDer eskalierende Zollstreit mit den USA hat die deutsche Exportwirtschaft im April ausgebremst. Die Unternehmen lieferten in dem Monat Waren «Made in Germany» im Gesamtwert von 131,1 Milliarden Euro ins Ausland und damit 1,7 Prozent weniger als im März.
Zürich Angebotspreise für Wohneigentum im Mai erneut teurerDer Traum vom Eigenheim lebt weiter - wird aber laufend teurer. Viele Schweizerinnen und Schweizer wollen sich ein eigenes Zuhause leisten. Das heizt die Preise weiter an, für die Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser ausgeschrieben werden.
Bern USA setzen Schweiz auf Überwachungsliste von HandelspartnernDas US-Finanzministerium hat die Schweiz zusammen mit acht weiteren Ländern auf eine Überwachungsliste gesetzt. Die Behörde will die Währungspraktiken und die Wirtschaftsmassnahmen dieser Länder besonders beobachten, wie sie in einer Mitteilung schreibt.
Tokio Mondlandung von japanischem Raumfahrtunternehmen gescheitertDas japanische Raumfahrtunternehmen Ispace ist erneut mit dem Versuch einer Mondlandung gescheitert. Ispace verlor kurz vor der geplanten Landung des Mondlanders «Resilience» den Kontakt zu dem Landegerät.
London Grossbritannien und weitere Länder gehen gegen Finfluencer vorGrossbritannien und mehrere weitere Länder sind gegen illegale Werbung für Finanzprodukte durch sogenannte Finfluencer vorgegangen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA erklärte am Freitag, in Grossbritannien seien drei Menschen festgenommen worden.
Brüssel EU lässt Handelserleichterungen für die Ukraine auslaufenDie EU hat Handelsvorteile für die Ukraine auslaufen lassen, mit denen das von Russland angegriffene Land drei Jahre unterstützt wurde. Um Mitternacht mitteleuropäischer Zeit sind nach Angaben der EU-Kommission Übergangsregelungen in Kraft getreten, die andauern sollen, bis Verhandlungen über ein neues Handelsabkommen abgeschlossen sind.
Kapstadt Entfernung des Horns hilft gegen Nashorn-WildereiDie Entfernung der Hörner bei Nashörnern kann einer Analyse zufolge zu einem drastischen Rückgang der Wilderei bei den gefährdeten Tieren führen. Zugleich handle es sich um eine vergleichsweise günstige Massnahme, erläutert ein Forschungsteam im Fachjournal «Science».
Luxemburg EU-Länder wollen Anspruch auf Entgelt bei Flugverspätung schwächenEine Mehrheit der 27 EU-Länder will den Anspruch auf Entschädigungen bei verspäteten Flügen schwächen. Nach stundenlangen Verhandlungen einigten sich die EU-Verkehrsministerinnen und -minister am Donnerstag in Luxemburg auf einen Kompromiss.
London Roboter können Affen zum Gähnen bringenGähnen ist ansteckend - sogar, wenn es von einem Roboter kommt. Schimpansen reagieren offenbar erstaunlich sensibel auf Maschinen, wie eine neue Studie zeigt.
Interlaken Bundesrat strebt weitgehende Zollfreiheit für Exporte in die USA anDie Schweiz strebt in den Verhandlungen mit den USA möglichst eine Befreiung von Zöllen an. «Unser Maximalziel ist es, die Zölle in möglichst vielen Bereichen zu reduzieren oder ganz zu senken», sagte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Swiss Economic Forum.
Bilten Läderach treibt internationale Expansion nach Afrika voranDer Schweizer Premium-Schokoladenhersteller Läderach setzt seine internationale Expansion fort. Er hat in Kairo seine erste Chocolaterie auf dem afrikanischen Kontinent eröffnet.
Frankfurt am Main EZB stützt Konjunktur mit achter Zinssenkung seit Juni 2024Die von hohen US-Zöllen bedrohte Wirtschaft im Euroraum darf auf günstigere Kredite hoffen: Zum achten Mal seit Juni 2024 senkt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum.
Bern Postfinance kündigt umfangreichen Stellenabbau anDie Postfinance will effizienter werden und kündigt einen umfangreichen Stellenabbau an. Bis Ende November sieht das Finanzinstitut bis zu 141 Kündigungen vor, dazu kommen bis zu 73 arbeitsvertragliche Anpassungen. Nun startet ein Konsultationsverfahren.
Wiesbaden Wieder mehr Aufträge für deutsche IndustrieIn der deutschen Industrie mehren sich Hinweise auf ein Ende der Schwächephase. Im April haben die Industriebetriebe den zweiten Monat in Folge mehr Aufträge erhalten.
Zürich Richemont-Chef Nicolas Bos verdient klar mehr als sein VorgängerDas Management des Luxusgüterkonzerns Richemont hat im vergangenen Geschäftsjahr 2024/25 mehr Lohn erhalten. Der neue Firmenchef Nicolas Bos verdiente klar mehr als sein Vorgänger Jérôme Lambert, obwohl er erst per Anfang Juni 2024 zum CEO befördert wurde.
Bern Arbeitslosenquote verharrt im Mai bei 2,8 ProzentIn der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai zum Vormonat leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte derweil auf dem Vormonatsniveau.
Neuenburg Schweizer Hotellerie mit Übernachtungsrekord im WinterDie Schweizer Hotellerie reitet weiter auf der Erfolgswelle. Nach mehr Logiernächten im April verzeichnet die Branche 2024/25 so viele Übernachtungen wie noch nie in einer Wintersaison.
München/Mailand Studie rechnet mit hohen Kosten für Einführung des digitalen EuroDie Einführung des digitalen Euro wird nach einer Studie der Beratungsgesellschaft PwC erhebliche Kosten für europäische Banken verursachen. Die Studie schätzt die Änderungskosten für 19 im Detail untersuchte Banken auf über zwei Milliarden Euro.
Bern Alte Gene könnten moderne Weizen vor einer Pilzerkrankung schützenEine neue Erkenntnis von Forschenden der Universität Zürich könnte Weizen künftig vor der weitverbreiteten Pilzerkrankung Gelbrost schützen. In einer alten asiatischen Weizensorte haben sie Genregionen entdeckt, die den Pflanzen Resistenz gegen den Pilz verleihen.
Zürich Diphtherie hat sich 2022 entlang von Migrationsrouten ausgebreitetDie Infektionswege des grössten Diphtherie-Ausbruchs seit 70 Jahren in Westeuropa führen entlang von Migrationsrouten. Das zeigt die Spurensuche in Gendaten, an der auch Schweizer Forschende beteiligt waren.
Bern Jedes fünfte Schweizer Bienenvolk hat den Winter nicht überlebtFast ein Fünftel der Bienenvölker in der Schweiz hat den letzten Winter nicht überlebt. Die Verluste waren somit höher als in den letzten Jahren.
Brüssel/Sofia Grünes Licht für Euro-Einführung in BulgarienDer Club der Euroländer bekommt voraussichtlich im nächsten Jahr ein neues Mitglied: Bulgarien bemüht sich schon länger um Aufnahme. Nun hat das Land eine wichtige Hürde überwunden.
Gossau Spar Schweiz schreibt im ersten Halbjahr 2024/25 operativen VerlustDer zum Verkauf stehende Detailhändler Spar Schweiz hat im ersten Halbjahr 2024/2025 weiter an Umsatz eingebüsst und einen operativen Verlust eingefahren. Gemäss neuen Details steht Spar im Gespräch mit einer Schweizer Investmentgesellschaft.
Teures Pflaster St. Moritz hat die teuersten Ferienwohnungen in den AlpenDie Schweiz hat die teuersten Ferienwohnungen in den Alpen. Von den Top-10-Tourismusorten mit den höchsten Quadratmeterpreisen sind 9 in der Schweiz. An der Spitze steht neu St. Moritz, das Verbier überholt hat.
Sempach LU Brutzeit des Schneesperlings verschiebt sich mit jedem GradMit dem Klimawandel verschiebt sich die Brutzeit des Schneesperlings. Aus diesem Grund ist das Überleben der alpinen Vogelart in der Schweiz langfristig gefährdet, wie die Schweizerische Vogelwarte in Sempach LU in einer Studie warnt.
Washington Trump hält Abkommen mit Xi für «extrem schwierig»Für US-Präsident Donald Trump ist im Handelsstreit mit China keine Einigung in Sicht.
Zürich Grosse Unterschiede bei Neobanken-GebührenDie Kosten für Smartphone-Banken in der Schweiz unterscheiden sich teils massiv. Das zeigt ein neuer Vergleich des Online-Portals Moneyland.ch. Eine traditionelle Bank war dabei günstiger als alle untersuchten Neobanken.
Zürich Nachfrage nach KI-Jobs stark gestiegenKünstliche Intelligenz (KI) verändert den Schweizer Arbeitsmarkt rasant. Laut dem «AI Jobs Barometer 2025» von PwC Schweiz ist die Zahl der Stellenanzeigen mit KI-Bezug von 2000 im Jahr 2018 auf 20'000 im Jahr 2024 gestiegen - eine Verzehnfachung.
Frankfurt/Main So viele Dollar-Millionäre weltweit wie nieDer Club der Dollar-Millionäre weltweit ist erneut grösser geworden - vor allem dank steigender Kurse an vielen Aktienmärkten.
Wien/Sydney Gelbhaubenkakadus öffnen Trinkwasserspender mit KörpergewichtKakadus in der australischen Stadt Sydney stillen ihren Durst morgens und abends bei Trinkwasserspendern für Menschen. Dafür drehen sie laut einer österreichischen Studie die Wasserhähne durch eine Verlagerung ihres Körpergewichts auf.
Washington US-Zölle auf Stahl und Aluminium verdoppeln sich ab MittwochDie US-Zölle auf importierten Stahl und Aluminium werden sich wie von US-Präsident Donald Trump angekündigt ab Mittwoch auf 50 Prozent verdoppeln. Dies geht aus Anordnung hervor, die das Weisse Haus am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichte.
Reading Der Rauch grosser Waldbrände in Kanada erreicht EuropaDer Rauch grosser Waldbrände in Kanada ist über den Atlantik bis nach Europa gelangt. In den kommenden Tagen treffen weitere Rauchwolken auf den Kontinent, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus im britischen Reading mitteilte.
Zürich Weniger Neuwagen auf Schweizer Strassen im MaiDie Zahl der neu zugelassenen Autos in der Schweiz und in Liechtenstein ist im Mai 2025 erneut zurückgegangen. Mit knapp 20'000 schweizweit neu in Verkehr gesetzten Pkws waren es 6 Prozent weniger als im Vorjahr.
Luxemburg Inflation fällt in der Eurozone unter zwei ProzentIn der Eurozone ist die Inflation im Mai unter zwei Prozent gefallen. Die Inflationsrate sei auf 1,9 Prozent gesunken, teilte das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg laut einer ersten Schätzung mit.
Bern/Paris OECD senkt wegen Trump BIP-Prognose für Schweiz deutlichDie Schweizer Wirtschaft dürfte laut der Wirtschaftsorganisation OECD im Jahr 2025 und 2026 schwächer wachsen als bisher angenommen. Der Grund ist das langsamere globale Wachstum und Trumps Zölle.
Zürich Economiesuisse erwartet Exportflaute nach starkem JahresstartDie Schweizer Wirtschaft zeigte sich im ersten Quartal 2025 noch robust, gerät aber zunehmend unter Druck. Bei manchen Firmen sinkt der Arbeitsvorrat teils «dramatisch», teilte der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse am Dienstag mit.
Zürich Inflation fällt im Mai auf -0,1 ProzentDie Jahresteuerung in der Schweiz ist im Mai weiter zurückgegangen und liegt nun im negativen Bereich. Letztmals war dies vor gut vier Jahren im Zuge der Coronapandemie der Fall.
Baar/Winterthur Sika und Sulzer gründen Firma für Kunststoff-Recycling im BauwesenSika und Sulzer schliessen sich im Bereich Kunststoff-Recycling im Bauwesen zusammen. Dazu haben die beiden Unternehmen ein Joint Venture gegründet, an dem der Baustoffriese aus Baar und der Industriekonzern aus Winterthur je die Hälfte halten werden.
Zürich Julius Bär setzt sich neue Mittelfristziele und spart weiterDie Julius Bär-Gruppe hat sich für die Jahre 2026 bis 2028 neue Mittelfristziele gesetzt. Die Privatbank will zu profitablem Wachstum im Kerngeschäft zurückkehren und legt ein weiteres Sparprogramm auf, wie sie am Dienstag im Vorfeld eines Investorentags mitteilte.
Fremont Musks Gehirnchip-Firma holt sich 650 Millionen Dollar mehrElon Musks Gehirnimplantate-Firma Neuralink hat sich 650 Millionen Dollar neues Geld von Investoren besorgt. Die Finanzspritze solle unter anderem weiteren Patientinnen und Patienten den Zugang zu der Technologie ermöglichen, teilte Neuralink mit.
Mexiko City Geldüberweisungen aus den USA nach Mexiko deutlich zurückgegangenFür die Wirtschaft wichtige Geldüberweisungen von in den USA lebenden Mexikanern in die Heimat sind nach Angaben der mexikanischen Zentralbank im April vermehrt ausgeblieben. Die Zentralbank sprach in der Summe von einem Rückgang um gut zwölf Prozent.
Villigen AG Schweizer Forscher entwickeln neue Waffe gegen LymphdrüsenkrebsSchweizer Forschende haben eine neue Waffe gegen Lymphdrüsenkrebs entwickelt. Mit dem radioaktiven Element Terbium kann der Krebs dem Paul Scherrer Institut (PSI) zufolge wirksam bekämpft werden. An Menschen wurde die Therapie allerdings bisher nicht getestet.
Zürich Grosse Banken haben wieder mehr Stellen ausgeschriebenNachdem zuvor die Zahl der bei Schweizer Banken ausgeschriebenen Stellen gesunken war, gab es im Mai erstmals seit Langem wieder mehr Stelleninserate. Das zeigt eine Auswertung des Jobportals Indeed.
Zürich Flughafen Zürich auch im Mai mit mehr Starts und LandungenAm Flughafen Zürich sind dieses Jahr im Mai mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahr. Der Rückstand auf das Niveau von vor der Coronakrise verringert sich damit weiter.
Zürich Industrie-PMI fällt im Mai weiterDie exportorientierte Schweizer Industrie ist im Mai noch pessimistischer geworden. Bei den binnenorientierten Dienstleistern hat sich die Stimmung hingegen zuletzt wieder verbessert.
Bern Schweizer Wirtschaft wächst im Startquartal noch etwas schnellerDie Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 noch etwas stärker als zunächst erwartet gewachsen.
Glattpark Implenia gewinnt Abschnitt zum Bau der S-Bahn in FrankfurtImplenia hat von der Deutschen Bahn einen grossen Auftrag erhalten. Der Baukonzern soll einen Abschnitt des innerstädtischen Abschnitts der Nordmainischen S-Bahn in Frankfurt erstellen.
Neuenburg Detailhandelsumsätze im April leicht gestiegenIm Schweizer Detailhandel haben sich die Verkäufe im April leicht positiv entwickelt. Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze nahmen gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent zu.
Zug Holcim will Nordamerikageschäft am 23. Juni an die Börse bringenDer Baustoffhersteller Holcim hat grünes Licht für die Abspaltung seines Nordamerikageschäfts erhalten.
Bern Hypo-Referenzzinssatz bleibt bei 1,5 ProzentFür Mieterinnen und Mieter in der Schweiz ändert sich vorerst nichts an der mietrechtlich relevanten Zinssituation. Der hypothekarische Referenzzinssatz bleibt unverändert bei 1,5 Prozent. Das hat das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Montag bekannt gegeben.
Genf Skyguide reduziert vorsorglich Anflüge am Flughafen GenfDie Flugsicherung Sykguide hat am Montag aus Sicherheitsgründen vorsorglich die Anflüge am Flughafen Genf um zwanzig Prozent reduziert. Es muss mit Verspätungen gerechnet werden, wie eine Sprecherin von Skyguide auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.
Peking Schlagabtausch zwischen China und den USA hält anIm Handelskonflikt zwischen China und den USA haben sich die beiden Seiten erneut mit Vorwürfen überzogen. Nachdem US-Präsident Donald Trump China vorgeworfen hatte, sich nicht an die in Genf geschlossenen Vereinbarungen zu halten, legte Peking mit Kritik nach.
Sempach LU Jedes dritte Nest von Seglern ist mit Plastik verschmutztJedes dritte Nest von Mauer-, Alpen- und Fahlseglern ist mit Plastikabfällen verunreinigt - und das, obwohl diese Vögel den Boden fast nie berühren. Das zeigt eine Studie, für die unter anderem in Segler-Nestern in der Schweiz nach Plastik gesucht wurde.
Thun BE Meyer Burger stellt Insolvenzantrag in DeutschlandDas Solarunternehmen Meyer Burger hat für seine beiden deutschen Tochtergesellschaften die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Die Bemühungen um den Erhalt der Standorte will das Unternehmen nun mit einem Insolvenzverwalter fortsetzen.