Arbeitslosigkeit nimmt in Graubünden leicht ab
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Arbeitslosenquote im Kanton Graubünden zurückgegangen ist. Auch die Anzahl von Stellensuchenden ist gesunken.
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die Arbeitslosenquote im Kanton Graubünden zurückgegangen ist. Auch die Anzahl von Stellensuchenden ist gesunken.

Im vergangenen Dezember verzeichnete der Kanton 1160 Arbeitslose, wie das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Graubünden in einer Mitteilung schreibt. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 1,1 Prozent. Noch im November wurden fast 100 Arbeitslose mehr gezählt, nämlich 1252. Weiter wurden 897 nicht arbeitslose Stellensuchende registriert. Das sind Personen, welche an Weiterbildungs- und Beschäftigungsmassnahmen teilnehmen oder Zwischenverdienstarbeit leisten. Auch werden jene dazugezählt, welche lediglich die Dienstleistungen des Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Anspruch nehmen.
Baugewerbe besonders betroffen
Im Dezember 2022 sind es 2057 Stellensuchende gewesen, wie es weiter heisst. Dieses Resultat setzt sich aus der Zahl der Arbeitslosen und den nicht arbeitslosen Stellensuchenden zusammen. Auch diese Zahl ist gegenüber dem Vormonat leicht gesunken. Noch im November lag sie bei 2106. Diese Veränderungen seien saisonal bedingt und auf das Ende der Bausaison sowie den Beginn der Wintersaison im Tourismus zurückzuführen.
Weiter schreibt das Amt, dass es von den 1160 Arbeitslosen 293 Frauen und 867 Männer waren. Die höchste Arbeitslosigkeit wurde klar im Baugewerbe verzeichnet, nämlich mit 439 registrierten Personen. Darauf folgt mit relativ grossem Abstand das Gastgewerbe mit 137 Arbeitslosen. Weiter betroffen waren der Detailhandel, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen.
Schweizweit nahm Arbeitslosigkeit zu
Gesamtschweizerisch sei die Zahl der Arbeitslosen von 91’327 auf 96’941 gestiegen. Dementsprechend betreffe die schweizerische Arbeitsquote 2,1 Prozent. Weiter wurden insgesamt 70’963 nicht arbeitslose Stellensuchende registriert.
Auch die Zahl der Kurzarbeit sei zurückgegangen. Im letzten Monat von vergangenem Jahr wurden bei 62 Betriebe die Kurzarbeit entschädigt. Im November seien es noch 123 Betriebe gewesen, somit habe sich die Anzahl halbiert. (red)