Warum in der Val Müstair nach Jahrzehnten wieder Flachs angebaut wird
Aus dem Flachs stellt man Leinenstoff her – und zwar so, wie vor etwa 100 Jahren, als die Nutzpflanze letztmalig in der Region angebaut worden ist. Jetzt wurde die alte Tradition wiederbelebt.
Aus dem Flachs stellt man Leinenstoff her – und zwar so, wie vor etwa 100 Jahren, als die Nutzpflanze letztmalig in der Region angebaut worden ist. Jetzt wurde die alte Tradition wiederbelebt.
Flachs hat eine lange Tradition im Val Müstair. Neben Schafwolle war der aus Flachsfasern gewonnene Leinenstoff einer der wichtigsten Rohstoffe, um Textilien aller Art zu fertigen. Jeder Hof hatte ein kleines Flachsfeld für den Eigenbedarf, erklärt Caroline Schadegg, Projektleiterin für den Flachsanbau beim Naturpark Biosfera Val Müstair. Doch dann kam die Baumwolle und verdrängte den Leinenstoff und damit die vielen Flachsfelder aus dem Tal. Der Anbau sei zwar einfach, die Verarbeitung allerdings aufwendig. Darum sei etwa ab dem Jahr 1930 kein Flachs mehr angebaut worden, sagt Schadegg.