×

Höheres Risiko für Demenz-Erkrankungen bei Profi-Fussballern

Männliche Profifussballer haben einer schwedischen Studie zufolge ein rund anderthalb mal so hohes Risiko für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Als Ursache seien Kopfbälle anzunehmen, schreiben die Forschenden.

Agentur
sda
17.03.23 - 00:30 Uhr
Wirtschaft
Luganos Renato Steffen, und YBs Cedric Zesiger kämpfen um einen Kopfball. (Archivbild)
Luganos Renato Steffen, und YBs Cedric Zesiger kämpfen um einen Kopfball. (Archivbild)
Keystone/ALESSANDRO DELLA VALLE

Sie hatten Gesundheitsdaten von gut 6000 Spielern aus der schwedischen Top-Liga der vergangenen Jahrzehnte ausgewertet und mit denen einer grossen Vergleichsgruppe aus der Normalbevölkerung verglichen. Die Resultate wurden am Freitag im Fachmagazin «Lancet Public Health» veröffentlicht.

Von den Top-Spielern, die zwischen 1924 und 2019 in der höchsten Liga spielten, entwickelten demnach neun Prozent im Verlauf ihres bisherigen Lebens neurodegenerative Krankheiten und damit eineinhalb Mal so viele wie in der Vergleichsgruppe, wo es nur sechs Prozent waren. Dieses erhöhte Risiko konnte dabei nur für Feldspieler festgestellt werden, bei Torwarten nicht.

Bestätigt frühere Studien

«Im Gegensatz zu Feldspielern köpfen Torhüter den Ball nur selten, sind aber während ihrer Fussballkarriere und vielleicht auch danach ähnlichen Umgebungen und Lebensgewohnheiten ausgesetzt», erklärte der beteiligte Forscher Peter Ueda vom Karolinska Institutet. Angenommen werde, dass wiederholte leichte Hirnverletzungen, wie sie durch das Köpfen des Balls verursacht werden können, die Ursache für das erhöhte Risiko von Fussballspielern sind. Diese Hypothese werde durch den nun festgestellten Unterschied zwischen Feldspielern und Torwarten gestützt.

In den vergangenen Jahren ist rund um Hirnverletzungen im Fussball eine Debatte über langfristige Schäden entbrannt. Eine Studie aus Schottland hatte sogar ein dreieinhalb mal höheres Risiko für neurodegenerative Erkrankungen bei Profi-Fussballspielern festgestellt. «Unsere Ergebnisse bestätigen, dass Profifussballer ein höheres Risiko für diese Krankheiten im Verlauf ihres Lebens haben, auch wenn wir ein nicht ganz so hohes Risiko festgestellt haben wie die Studie aus Schottland», sagte Ueda.

Keine Kopfballregelung in der Schweiz

In Schottland dürfen deshalb Kopfbälle deshalb nur noch einmal wöchentlich repetitiv trainiert werden. Kopfbälle seit In der Schweiz gibt es keine Kopfball-Richtlinien für den Breiten- oder Profifussball. Verbote im Juniorenfussball gibt es hierzulande auch nicht.

Die schwedischen Forscher geben zu bedenken, dass ihre Ergebnisse nur begrenzt auf den heutigen Profifussball übertragbar sind, weil sich der Sport verändert hat. Auf der einen Seite stehe dabei etwa ein auf weniger Kopftrauma abzielender Spiel- und Trainingsstil, etwa durch das Vermeiden von Kopfbällen nach langen Pässen - auf der anderen Seite könne das Risiko aber auch höher sein, da heutzutage von klein auf intensiver trainiert werde.

https://doi.org/10.1056/NEJMoa1908483

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Artikel deaktiviert.
Mehr zu Wirtschaft MEHR